Sie suchen nach einem Makita Rasenmäher Test? In unserer Liste zeigen wir welches Verbrauchermagazin bereits Rasenmäher von Makita getestet hat. Die Marke Makita ist ein Hersteller für Akku-, Benzin- und Elektrowerkzeuge für den Garten und die Werkstatt.
Makita bietet eine breitgefächerte Produktplatte an, welche von Akkuschraubern, Bohrmaschinen und Sägen bis hin zu Gartengeräten wie Gebläse, Sensen und Rasenmäher reicht. Auf die Rasenmäher werden wir in den folgenden Zeilen näher eingehen. Ob es bereits einen Makita Rasenmäher Test von großen Portalen gibt, zeigen wir Ihnen in unserer Liste.

So sieht ein Makita Rasenmäher aus!
Inhaltsverzeichnis
Makita Rasenmäher Test: ETM, Konsument & weitere

Einen Makita Rasenmäher Test haben wir von ETM und Konsument gefunden!
In der nachfolgenden Liste sind die bekanntesten Verbrauchermagazine aufgeführt. Auf den Internet-Portalen kann man die Testberichte der jeweiligen Magazine kaufen und teilweise auch kostenlos ansehen. Ob ein Makita Rasenmäher Test existiert sehen Sie hier:
- Stiftung Warentest: Nein
- Haus-Garten-Test: Nein
- Saldo Magazin: Nein
- ETM Testmagazin: Ja (Link)
- Konsument Magazin: Ja (Link)
- Kassensturz Magazin: Nein
- KTIPP Magazin: Nein
Einen Makita Rasenmäher Test konnten wir leider nur bei zwei der aufgeführten Magazine finden. Der Testbericht im ETM Testmagazin aus dem Jahr 2013 widmet sich einem Benzin-Rasenmäher von Makita mit der Bezeichnung „PLM4621“. Der damalige Test fiel insgesamt gut aus. Die Handhabung und die Leistung wurden als leistungsstark empfunden und er eignet sich, durch die Wendigkeit, sehr gut für kleinere Flächen.
Im Test vom Konsument Magazin aus dem Jahr 2017 wurde ein Akku-Rasenmäher mit der Bezeichnung „Makita DLM380Z“ verglichen. Der Testbericht ist jedoch nur gegen Bezahlung einzusehen.
Kurz-Check: 6 Makita Rasenmäher im Vergleich?
Es folgt unser Kurz-Check in dem wir verschiedene Makita Rasenmäher vergleichen. Der Vergleich beruht auf den technischen Eigenschaften, Funktionen und Kundenbewertungen in Online-Shops. Einen eigenen Test haben wir nicht durchgeführt. Die Makita-Rasenmäher wurden nach den üblichen Kriterien verglichen.
Zu diesen Kriterien zählen zum Beispiel die Schnitthöhe, die Schnittbreite und die Schnittleistung ebenso die Produktbezeichnung und die Antriebsart, unter anderem auch das Gewicht und das Fangkorbvolumen. Die folgenden Makita-Rasenmäher haben wir in unserem Vergleich.
Makita – DLM431Z
Der Makita „DLM431Z“ ist unser Kauftipp im Makita-Rasenmäher Vergleich. Er ist durch seinen Akku-Betrieb leicht bedienbar, leiser als ein Benziner und zudem noch umweltfreundlicher. Hinzu kommt, dass dieser Rasenmäher eine praktische, integrierte Füllstandanzeige besitzt. Das Modell wird von 2 x 18 Volt Akkus betrieben. Hier können 1,5 bis 6,0 Ah (Amperestunden) Akkus verwendet werden. Zu beachten ist jedoch, dass die Akkus nicht im Lieferumfang enthalten sind. Bewertung: Günstige aber leistungsstarke Akku-Technologie von Makita, für kleine bis mittlere Rasenflächen.
Makita – DLM380Z
Unser Preistipp im Vergleich, der Makita „DLM380Z“, ist durch den Akku-Antrieb umweltschonend, günstig und spendiert dabei aber volle Power. Er ist durch seinen höhenverstellbaren und faltbaren Holm einfach zu handhaben und spart somit Stauraum. Auch hier ist eine praktische Füllstandanzeige integriert. Das Modell wird von 2 x 18 Volt Akkus betrieben. Hier können 1,5 bis 6,0 Ah (Amperestunden) Akkus verwendet werden. Bei diesem Kauf ist jedoch zu beachten, dass die Akkus nicht im Lieferumfang enthalten sind. Bewertung: Der Rasenmäher ist günstig und kompakt, was das Verstauen des Modelles einfacher gestaltet. Er ist für kleine bis mittlere Rasenflächen geeignet.
Makita – PLM4120N
Mit dem Makita „PLM4120N“ haben wir auch einen Benzin-Rasenmäher im Vergleich, der für mittlere Gärten geeignet ist. Das Griffsystem ist höhenverstellbar und mit einer hochwertigen Ummantelung versehen, welches für ein angenehmes Greifgefühl sorgt. Das Modell wird serienmäßig mit Mulchkeil geliefert. Durch den Benzin-Antrieb ist der jedoch etwas lauter als ein Akku-Rasenmäher. Bewertung: Dieser Benzin-Rasenmäher ist eine etwas teurere und mit 26 kg schwerere Variante, welcher jedoch durch seine Leistung überzeugt. Wie durch die Schnittbreite von 41 cm erkennbar, ist dieses Modell für kleine bis mittlere Gärten geeignet.
Makita – ELM3800
In unseren Vergleich haben wir ebenso einen Elektro-Rasenmäher, den Makita „ELM3800“, 1400 Watt, einbezogen. Dieses Modell ist mit 13 kg sehr leicht und besitzt einen Radantrieb, was die Handhabung und die Wenigkeit erleichtert. Er ist durch seine Schnittbreite und seinen vergleichsweise kleinen Fangkorb, welcher mit einer Füllstandanzeige versehen ist, für kleinere Gärten gedacht. Bewertung: Sehr günstiger und leichter Rasenmäher für kleinere Rasenflächen.
Makita – ELM3311
Der „ELM3311“ Elektro-Rasenmäher von Makita ist für kleine Gärten gedacht. Mit seiner relativ geringen Schnitthöhe und seiner engen Schnittbreite ist eine Schnittleistung von bis zu 400 m² zu erwarten. Das Modell ist sehr leicht und vergleichsweise leise. Er besitzt eine Füllstandanzeige und einen Radantrieb für einfacheres Fortkommen. Ein Manko an diesem Modell ist jedoch das geringe Fangkorbvolumen von 27 Litern. Bewertung: Sehr günstiger Rasenmäher, leichte Handhabung durch geringes Gewicht mit Elektroantrieb für kleine Gärten.
Makita – PLM4620N2
Bei diesem Rasenmäher handelt es sich um einen Benzin-Rasenmäher von Makita. Dieser ist für große und auch mittlere Gärten sehr gut geeignet. Für einen Benzin-Antrieb ist dieses Modell vergleichsweise leicht, was die Handhabung erleichtert. Er besitzt ein Magnetron Electronic Ignition System, was für einen schnellen Start, fast ohne Zugkraft, spricht. Ebenso wird dieser Rasenmäher seriengemäß mit Mulchkeil geliefert. Durch seine große Schnittbreite und sein großes Fangkorbvolumen ist das Arbeitsziel schnell erreicht. Bewertung: Ein vergleichsweises teureres Modell von Makita, jedoch mit einer großen Leistung. Perfekt für große Rasenflächen.
Wissenswertes & nützliche Hinweise
Wir geben nun Auskunft zum Unternehmen Makita und beantworten oft gestellte Fragen.
Die Marke Makita
Unter Heimwerkern und Handwerkern kennt die Marke Makita fast jeder. Bereits seit dem Jahr 1977 ist Makita mit einer Vertriebsniederlassung in Deutschland vertreten. Aus der breiten Produktplatte werden inzwischen ca. 700 Maschinen sowie das passende Zubehör über den Fachhandel verkauft.
Makita-Maschinen sind dafür bekannt mit zu den leistungsstärksten und strapazierfähigsten Produkten zu gehören. Auch für die Umwelt engagiert sich der Hersteller, in dem er viel Wert darauf legt, dass die Elektrowerkzeuge energiesparend arbeiten.
Anfang 2011 hat Makita seinen neuen Standort in Ratingen bezogen. Dort werden Kundenaufträge aus ganz Deutschland bearbeitet. Der vorhandene Servicebereich bietet eine optimale und schnelle Abwicklung von Reparatur- und Servicearbeiten.
Mulchfunktion: Das ist gemeint
Diese Funktion ist bei manchen Elektro- und Benzin-Rasenmähern vorhanden. Mit dieser Funktion werden die Grashalme sehr klein geschnitten, was dazu führt, dass sie zu wertvollem Rohmaterial werden.
Der Rasenmäher sammelt das Gras in einem geschlossenen Behälter. Innerhalb des Behälters bewegen sich die Grashalme im Luftstrom, welcher von einem Messer erzeugt wird. Bei diesem Prozess wird das Gras mehrmals verkleinert und anschließend ausgeworfen.
Die Vorteile dieser Funktion bestehen darin, dass das sogenannte „Mulchen“ nicht nur gut für den Rasen, sondern auch ökologisch sinnvoll ist, da der Grasschnitt so in den natürlichen Kreislauf zurückkehrt. Dem Rasen wird damit viel Feuchtigkeit zugeführt. Der entstandene Mulch besteht ca. aus 90 Prozent Wasser und zu ca. 10 Prozent aus organischen Bestandteilen, welche verrotten und den Rasen düngen.
Spezielle Aktionen und Angebote von Makita
Über aktuelle Aktionen und Angebote von Makita können Sie sich direkt über die Website von Makita informieren. Hier ist es auch möglich immer die aktuellsten Prospekte einzusehen: (Link). Auch in den verschiedenen Fachhandeln werden Sie darauf aufmerksam gemacht, sollte der Hersteller spezielle Aktionen und Angebote anbieten.
Ersatzteile und Zubehör
Ersatzteile zu Ihren Maschinen erhalten Sie direkt auf der Website des Herstellers: (Link). Dort sind alle Geräte aufgeführt und zu allen denkbaren Ersatzteilen Bestellnummern angegeben.
Makita bietet ein umfangreiches Zubehör-Sortiment an. Die Zubehörteile werden ständig optimiert, sodass die Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer der Maschinen gewährleistet ist. Die Artikel erhalten Sie auch bei den Fachhändlern, die Makita-Maschinen im Sortiment haben.
Weitere Meinungen und Erfahrungen zu Makita Rasenmähern
Auf Youtube veröffentlichen viele Besitzer eines Makita Rasenmäher Videos in denen Sie ihre Erfahrungen mit den Geräten schildern. Die Meinungen der Käufer sind oft sehr hilfreich und man erfährt viel über das jeweilige Gerät. Wir haben auf Youtube nach Erfahrungsberichten bestehender Käufer gesucht.
Dieses Video zeigt den Makita „DLM431“ Akku-Rasenmäher mit sehr guter Erläuterung zu allen Funktionen. Hier sieht man die gute Schnittleistung des Rasenmähers mit fast leeren Akkus. Es wird jedoch auch über die Leistung mit zwei vollen Akkus berichtet.
Das zweite Video Zeigt den „DLM460Z“ Akku-Rasenmäher in vollem Einsatz. Auch hier gibt es eine Erläuterung und zum Schluss wird eine kleine Zusammenfassung inkl. Aufzählung über die guten und schlechteren Eigenschaften gegeben.
Im dritten Video, welches wir Ihnen vorstellen, werden mehrere Benzin-Rasenmäher verglichen. Mitinbegriffen ist auch der Makita „PLM4120N“, welcher mit 4 von 5 Sternen bewertet wurde.
Makita Rasenmäher: Die Zusammenfassung
Abschließend kann gesagt werden, dass Makita eine breite Produktpalette anbietet, in der für jeden Garten der passende Rasenmäher zu finden ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei durchweg allen Geräten, ob es sich nun um einen Akku-, Elektro- oder Benzin-Rasenmäher handelt. Ebenso wird bereits bei der Herstellung der Geräte auf die Umwelt geachtet und mit umweltschonenden Materialien gearbeitet.
Auf der Website von Makita werden alle Ersatzteile angeboten und alle Service-Anfragen angenommen, was für einen sehr guten Service des Herstellers spricht. Als Fazit kann man eine grundlegende Kaufempfehlung aussprechen, denn auch bei den „billigeren“ Modellen sind einige Funktionen integriert, sodass nur wenig Abstriche gemacht werden müssen.
Empfehlenswerte Beiträge
- AL-KO Rasenmäher
- Aldi Rasenmäher Test
- Bosch Rotak 37 LI Test
- Bosch Rotak 40 Test & Kurz-Check
- Bosch Rotak 43 LI Test & Kurz-Check
- Dolmar Rasenmäher Test
- Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 36 Li
- Einhell Rasenmäher Test
- Fuxtec Rasenmäher Test
- Güde Akku-Rasenmäher 405/40-2.6 Test
- Honda Rasenmäher Test
- Husqvarna Rasenmäher Test
- Lidl Rasenmäher Test
- Ryobi Akku Rasenmäher Test
- Scheppach Rasenmäher Test
- Stiga Rasenmäher Test
- Wolf Rasenmäher Test
- Brast Rasenmäher Test
- Grizzly Rasenmäher Test
- Güde Big Wheeler 510 4in1 Test
- Hecht Rasenmäher Test
- McCulloch Rasenmäher Test
- MTD Rasenmäher Test
- Sabo Rasenmäher Test
- Toro Rasenmäher Test
- Viking Rasenmäher Test
- Bosch INDEGO 350 Test
- Bosch INDEGO 400 Test
- Gardena R40li Test
- Gardena r70li Test
- Gardena Sileno Test
- Husqvarna Automower 310 Test
- Worx Landroid S500i Test
- Worx Landroid Test
- Worx Landroid wr106si Test
- Säulenzypresse Alternativen - 29. Juni 2022
- Gardena Bodenfeuchtesensor Alternativen - 29. Juni 2022
- 3 Rasenrakel Alternativen - 29. Juni 2022