In diesem Beitrag zeigen wir die Bestenliste mit den beliebtesten Modellen. Inklusive einer umfangreichen Kaufberatung mit vielen Fragen und Antworten. Anschließend folgt unsere Auswertung darüber, ob es bereits einen Katzenschreck Test von namenhaften Verbraucherportalen gibt. So flauschig und niedlich Katzen auch sein mögen: Für manchen Hobbygärtner entwickeln sie sich zur Plage. Sie bringen Parasiten in das gepflegte Grün und versuchen Fische aus dem Teich zu angeln. Nur zu gern machen Sie Jagd auf Vögel und wetzen sich die Krallen an den teuren Gartenmöbeln. Oft werden die Geräte auch Tiervertreiber genannt.
- Ein guter Katzenschreck „schreckt“ auf mehreren Sinnen: akustisch und optisch
- Holen Sie sich ein Solar-Akku-Gerät, das spart Zeit und Nerven
- Wir empfehlen Katzenschreck-Geräte, die mehrere Blitzlichter haben, unter anderem aus Gründen der Redundanz
- Es gibt Geräte, die Sie ausrichten können und Geräte, die rundum funktionieren
- Der Katzenschreck sollte optisch nicht zu arg stören: Neben dem Design bestimmt das aber vor allem die Position, die wiederum von der Sensorausrichtung abhängig ist
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Katzenschreck bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
Katzenschreck Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
Nun kommen wir zu unserem Katzenschreck Vergleich. Grundlage für den Vergleich waren die Produktinformationen der Hersteller und bestehende Kundenbewertungen. Einen Praxistest haben wir mit den Geräten nicht durchgeführt. Bei den Produktdaten notierten wir uns die zuerst die verwendete Technologie. Fast jeder Katzenschreck arbeitet mit Ultraschall. In einem bestimmten Frequenzbereich wird ein Ton ausgesandt, welchen Katzen als unangenehm empfinden. Die Wirkung benötigt jedoch ein paar Tage, bis die Fellnasen Ihr Grundstück meiden werden. Schneller geht es da mit chemischen Mitteln, welche Sie aufsprühen und somit eine klare Grenze ziehen.
Der elektrische Katzenschreck besitzt einen Erfassungs- sowie Wirkungsbereich. Das heißt, er kann in einem bestimmten Winkel die Bewegungen der Katzen wahrnehmen, welche Sie vertreiben wollen. Dieser Winkel strahlt auf eine gewisse Distanz, woraus sich eine Fläche von mehreren Quadratmetern ergibt.
Die Stromversorgung erfolgt in der Regel über Batterien. Vereinzelt funktioniert der Katzenschreck auch mit Solarenergie und bei chemischen Mitteln ist gar keine Energie notwendig. In welchem Frequenzbereich das Gerät ausstrahlt und der Lieferumfang, wurden ebenfalls von uns erfasst.














Infos zur Bestenliste
Diese Bestenliste wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie basiert auf den beliebtesten Katzenschreck-Modellen, welche es derzeit zu kaufen gibt. In unregelmäßigen Abständen prüfen wir die Aktualität und tauschen einzelne Empfehlungen aus. Bspw. weil sie nicht mehr erhältlich sind oder der Hersteller eine verbesserte Version entwickelt hat.
Katzenschreck Test: Das Ergebnis unserer Recherche
Zunächst wollten wir wissen, ob es schon einen offiziellen Katzenschreck Test zum Nachlesen gibt. Wenn dem so ist, dann können Sie die Testergebnisse hier anklicken und bei den Verbraucherportalen nachlesen.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, kein Katzenschreck Test zu finden. | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein, einen Test zu Tiervertreibern haben wir nicht gefunden. | – | – | – |
Ökotest | Nein, ein Katzenschreck Test fehlt noch. | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es besteht kein Katzenschreck Test. | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, bislang gibt es noch keinen Test zu Katzenschreck. | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein, wir konnten keinen Katzenschreck Test finden. | – | – | – |
Wie sie sehen hat sich bislang noch keines der großen Verbraucher-Magazine mit Tiervertreibern beschäftigt. Die Nachfrage ist vermutlich einfach zu gering und die technologischen Besonderheiten sind meist sehr ähnlich.

Wir haben bei den großen Herausgebern nach einem Katzenschreck Test gesucht!
Häufig gestellte Fragen zum Katzenschreck:
Während unserer Recherche ergab sich eine Vielzahl von Fragen. Hier sind die Antworten dazu.
Katzenschreck: Aufbau & Funktion der Geräte
Ein Katzenschreck erfasst mittels Infrarotsensor die Bewegungen in einem bestimmten Radius und Distanz. Sobald sich ein Tier in die Nähe des Geräts begibt, löst dieses aus. Hierbei kommen folgende Methoden zum Einsatz:
- Ultraschall
- Wasserspritze
- Grelles Blitzlicht
- Signalton
Hinsichtlich des Ultraschalls, lassen sich meist mehrere Frequenzbereiche einstellen. Auf diese Weise sollen gezielt einzelne Tierarten (Katzen, Hunde, Marder, Rehe etc.) verschreckt werden.
Ultraschall, Lichtblitze oder Wasserspray: Vor & Nachteile
Methode | Vorteile | Nachteile | Einsatzgebiete |
---|---|---|---|
Ultraschall |
|
|
|
Lichtblitze |
|
|
|
Wasserspray |
|
|
|
Interessante Funktionen & Bauteile
Ein Katzenschreck kann mit diesen Funktionen ausgestattet sein:
Die Basis eines jeden Modells, damit Bewegungen von Tieren erfasst werden können. Meistens arbeiten die Bewegungsmelder mit Infrarot, damit sie auch bei Dämmerung und in der Nacht funktionieren. Hersteller machen hierzu eine Angabe zum Erfassungsbereich. Gemeint ist damit der Winkel/Radius, in welchem das Infrarotsignal Katzen und andere Tiere bemerkt. Sogleich wird die Technik (Ultraschall, Licht, Wasser etc.) ausgelöst.
Wichtig: In vielen Fällen werden Sie mehr als einen Katzenschreck benötigen. Nur dadurch lassen sich größere Grundstücke abdecken. Dabei ergänzen sich die Geräte im Erfassungsbereich, sodass Sie einen Rundum-Schutz erhalten.
Viele Katzenschrecks nutzen Batterien um sich mit Strom zu versorgen. Hierbei können Sie schlecht einschätzen, wann diese entleert sind. Löst das Gerät sehr oft aus, müssen Sie die Batterien bereits nach wenigen Wochen austauschen.
Abhilfe schafft hier eine solarbetriebene Lösung. Der Katzenschreck tankt durch die Sonne Energie und arbeitet somit autark. Wichtig ist hierbei, dass Akkus integriert sind. Somit kann der Katzenschreck auch bei ausbleibender Sonne weiterhin funktionieren.
Wenn ein Katzenschreck mit Wasser und/oder einem Alarmton die Tiere vertreibt, wollen Sie dies vielleicht zeitlich steuern. Eine integrierte Zeitschaltuhr erlaubt Ihnen genau das. Bspw. soll der Katzenschreck nur abends und in der Nacht arbeiten. Somit löst er am Tage nicht aus, wenn die Kinder im Garten spielen.
Ultraschall mögen Hunde ebenfalls nicht. Wenn Sie einen Vierbeiner besitzen, wäre diese Lösung also wenig angebracht. Stattdessen können Sie mit einer Sprinklermechanik arbeiten. Diese wird an einen Gartenschlauch angeschlossen. Sobald der Bewegungsmelder auslöst, verschießt der Katzenschreck eine ausreichende Menge Wasser. Zuvor haben Sie noch den Winkel eingestellt. Solche Mechaniken können an die zehn Meter weit spritzen.
Spezielle Anwendungsgebiete
Ein Katzenschreck wird vorrangig für folgende Einsatzgebiete verwendet:
Katzen sollen den Sandkasten und Ihr Gemüsebeet nicht als Toilette benutzen. Sie knabbern auch an manchen Pflanzen und wetzen sich ihre Krallen an den Gartenmöbeln. Das muss nicht sein und genau dafür ist der Katzenschreck gedacht.
Sie stehen morgens auf, steigen ins Auto und müssen feststellen: Wieder hat sich eine Katze über Ihr Auto bewegt. Warme Motorhauben bieten tolle Schlafplätze. Doch die Krallen haben nichts am Lack zu suchen. Mit dem Katzenschreck vermeiden Sie Pfotenabdrücke und Kratzer auf dem Auto.
Interessant: Ein bestimmter Frequenzbereich vertreibt auch lästige Marder, welche die Kabel anfressen. Statt eine Anlage im Auto zu installieren, könnte Ihr PKW auch einfach neben einem Katzenschreck parken.
Die Katzen vom Nachbarn füttern Sie gern auf der Terrasse, aber im Haus haben sie nichts zu suchen. Dann platzieren Sie je einen Katzenschreck an den Eingangsbereichen. So kann Ihnen kein Vierbeiner mehr in den Wohnbereich huschen.
Katzen lieben Sandkästen. Sie stellen eine riesige Toilette dar. Alles andere als hygienisch. Ihre Kinder sollen im sauberen Sand spielen. Also stellen Sie einen Katzenschreck daneben auf. Das lohnt sich ebenso bei Mulch und ähnlich weichen Böden. Katzenkot und Urin gehört dann der Vergangenheit an.
Ihre liebgewonnenen und teuren Fische sollen in Frieden leben. Katzen angeln sich von Natur aus gern einen Leckerbissen aus Ihrem Teich. Ultraschall vertreibt sie, ohne dass die Fische etwas bemerken. Auch Vögel werden weiterhin nahe Ihrer kleinen Oase landen.
Beliebte Marken:
Sie wollen einen Katzenschreck kaufen? Dann lohnt sich ein Blick bei diesen Marken und Händlern:
Ein Spezialist für die perfekte Gartenpflege. Bei Neudorff finden Sie eine Reihe von Pflanzenschutzprodukten und Gartenhelfern. Ebenso führt man ein Online-Forum sowie umfangreichen Beratungsservice. Zu Neudorff
Das deutsche Versandhaus Pearl ist durch seine intensive Werbung bekannt. Ursprünglich auf PC-Software, Hardware und Zubehör fokussiert, vertreibt das Unternehmen heute viel mehr. Nutzer können aus den Katalogen und online bestellen. Zu Pearl
Ein auf Tierabwehr spezialisiertes Unternehmen. Gardigo bietet Katzenschrecks, Marder-Abwehr und Lösungen zum Fernhalten von Wildtieren an. Plus Insektenschutz aller Art. Zu Gardigo
Über die Marke PestBye konnten wir nicht viel im Internet finden. Jedoch scheinen die Katzenschreck-Modelle sehr beliebt zu sein. Sie werden bei Amazon, eBay und Onlineshops für Gartenbedarf angeboten. Häufig gehen zu den Produkten gute bis sehr gute Bewertungen ein.
Wo günstige Katzenschreck kaufen?
Einen günstigen Katzenschreck können Sie unter anderem hier kaufen:
Drei Großbuchstaben, gefüllt in kräftigem Orange, machen den Baumarkt OBI unverkennbar. Viele Markenprodukte und günstige Alternativen, liegen in den Regalen. Seit 1970 ist OBI zu einem Unternehmen mit mehr als 46.000 Mitarbeitern gewachsen. Zu OBI
Im Jahr 1877 gegründet, zählt Hornbach zu einer der ältesten Baumarktketten weltweit. 1993 erfolgte die Umstrukturierung zur Aktiengesellschaft. Mehr als 18.000 Angestellte sind in den über 150 Filialen sowie der Logistik tätig. Zu Hornbach
Der Discounter Lidl ist bekannt dafür, in seinen Auslagen stets stark rabattierte Produkte anzubieten. Besonders zur Gartensaison liegen hier viele Hilfsmittel aus. Gelegentlich werden Sie hier auch einen Katzenschreck erwerben können. Zu Lidl
1964 entstand die Handelskette Norma, welche sich vorrangig auf Lebensmittel konzentriert. Doch wie in allen Discountern üblich, gestaltet das Unternehmen wöchentliche Angebote und Rabattaktionen. Halten Sie in den Prospekten und online Ausschau nach einem günstigen Katzenschreck. Zu Norma
Im Online-Versandhandel dominiert Amazon den Markt wie kein anderes Unternehmen. Hersteller begrüßen die enorme Reichweite und Beliebtheit. Dafür sind sie gewillt die Preise zu reduzieren. Ein günstiger Katzenschreck ist hier schnell gefunden. Zu Amazon
Auf der weltweit größten virtuellen Auktionsplattform tummeln sich Dutzende von Gartenmarken. Sie können so manchen Katzenschreck für wenige Euro ersteigern. Auch die Festpreise sind vertretbar. Zu eBay
Für den Tierbedarf liefert Fressnapf Markenprodukte und günstige Alternativen. Um Katzen tierfreundlich fernzuhalten, gibt es auch hier einige Produkte zu kaufen. Zu Fressnapf
Mehrheitlich erzielt real seine Umsätze durch den Verkauf von Lebensmitteln. Nebenbei werden in den Supermärkten aber auch Bücher, Textilien und vieles mehr angeboten. Darunter auch saisonale Restposten. Hier finden Sie während der warmen Monate auch so manch günstigen Katzenschreck. Zu real
Ein deutsches Familienunternehmen mit Fokus auf Elektronik aller Art. 1923 in Berlin gegründet und 1946 nach Hierschau umgezogen, erzielt Conrad Electronic mehr als eine Milliarde Euro Umsatz im Jahr. Zu Conrad
Wichtige Kennzahlen
Beim katzenschreck kaufen werden Ihnen diese Eckdaten begegnen. Hier gilt es Preis und Leistung zu vergleichen:
Der Bewegungsmelder arbeitet in einem gewissen Winkel. Typisch sind 80 bis 110 Grad. Dementsprechend platzieren Sie den Katzenschreck im Garten. Wenn Sie ein größeres Gebiet schützen wollen, bedarf es mehrerer Geräte. Diese stellen Sie strategisch so auf, dass eine flächendeckende Wirkung entsteht.
Zum Erfassungsbereich kommt noch die geschätzte Distanz hinzu. Ein Katzenschreck kann oftmals zwischen sieben und neun Meter weit seine Frequenz aussenden. Weshalb von einem Wirkungsbereich gesprochen wird. Aus Winkel und Reichweite ergibt sich eine Quadratmeterzahl. Typisch sind 30 bis 50 Quadratmeter pro Gerät. Somit können Sie ganz einfach berechnen, wie viele davon benötigt werden.
Interessant: Da hier fast ausschließlich mit Infrarot gearbeitet wird, bezeichnen Hersteller den Wirkungsbereich auch als Infrarotsendungswinkel.
Überwiegend kommen Batterien zum Einsatz. Wie lange diese halten, hängt von der Häufigkeit ab, mit welcher der Katzenschreck auslöst. Über die Batterieanzeige erfahren Sie, wann ein Austausch notwendig ist.
Möchten Sie sich diesen Aufwand sparen, gilt es ein paar Euro mehr zu investieren. Dafür erhalten Sie dann ein Solarmodul dazu. Somit versorgt sich der Katzenschreck über Sonnenenergie. Integrierte Akkus speichern den Überschuss, damit das Gerät auch ohne Sonne funktioniert.
Den Begriff der Schallstärke verwenden nur wenige Hersteller. Meist wird ein Frequenzbereich angegeben, mit welchem der Katzenschreck arbeitet. Durch ein mehrstufiges System, können Sie die Frequenz verändern. Somit lassen sich nicht nur Katzen, sondern auch Marder, Hunde und Wildtiere (Rehe, Wildschweine etc.) fernhalten. Die Schallstärke bestimmt hingegen, wie weit das Signal gesendet wird.
Es handelt sich dabei um recht kompakte Geräte. Bei den Maßangaben gilt es zu beachten, ob diese den oft enthaltenen Erdspieß mit einbeziehen oder nicht. Ansonsten lassen sich die kleinen Würfel auch an der Wand montieren oder auf einer Erhöhung platzieren. Erhält der Katzenschreck seinen Strom über ein Solarpanel, nimmt seine Abmessung deutlich zu.
Kurze Fragen & kurze Antworten
Hier sind noch einige offene Fragen, welche eine präzise Antwort verdient haben.
Mit welcher Frequenz sendet ein Katzenschreck?

Katzenschreck mit Wasserstrahl
Nachdem wir uns viele Modelle angesehen haben, scheint der Frequenzbereich meist zwischen 15 und 50 Kilohertz (kHz) zu liegen. Fast immer lässt sich diese in kleineren Stufen variieren. Somit sollen gezielt nur Katzen oder andere Störenfriede (Hunde, Marder etc.) vertrieben werden. Für das menschliche Gehör ist der Ultraschall nur schwer wahrnehmbar.
Gibt es Varianten für den Innenbereich?
Alle Ultraschall-Varianten können ebenso gut im Innenbereich verwendet werden. Dazu eignet sich die Wandmontage am besten. Es sollte sich um einen Katzenschreck handeln, dessen Reichweite reduzierbar ist. Somit verringern Sie die Distanz und können Katzen gezielt von einzelnen Räumen fernhalten. Statt den grünen Kästen, können Sie den Katzenschreck auch in schlichteren Designs kaufen. Alternativ basteln Sie selbst eine schicke Umverpackung.
Welcher Katzenschreck hilft wirklich?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Im Internet ist häufig davon zu lesen, dass der Katzenschreck per Ultraschall nicht wirkt. Manche Tiere lassen sich davon nicht beeindrucken. Dann bringt Ihnen ein Modell mit Wasserspritze vielleicht den gewünschten Erfolg. Auch die Kombination mit grellem LED-Blitzlicht, erachten wir als sehr effizient. Aber eine 100%ige Garantie wird Ihnen niemand geben.
Katzenschreck für Menschen hörbar?
Ab 16 Kilohertz spricht der Fachmann vom Ultraschall. Genau dort liegt die Grenze, welche wir Menschen nicht mehr hören können. Alle Katzenschreck-Modelle, welche wir recherchieren konnten, beginnen ab 15 oder 15,5 Kilohertz auszusenden. Folglich sollten Sie den Ultraschall nicht wahrnehmen.
Schädlich für Katzen?
Das sollte in der Regel nicht eintreten. Schließlich wollen Sie die Katze lediglich vom Grundstück vertreiben, aber ihr keinesfalls schaden. Auf Schall oder Licht mag manches Tier verstört reagieren. Diese Wirkung sollte allerdings nicht von Dauer sein.
Alternativen und ähnliche Produkte
Wenn Sie sich Katzen anderweitig fernhalten wollen, dann gibt es diese Möglichkeiten:
Ebenso lassen sich Katzen mit einigen Pflanzen vertreiben. Es gibt die sogenannte „Verpiss-dich-Pflanze“ aus Südafrika. Sie wurde vom Gärtner und Züchter Dieter Stegmeier zu uns gebracht. Sie mag schön aussehen, sondert aber einen fürchterlich penetranten Geruch ab, welcher jede Katze fernhält. Weitere Pflanzen mit ähnlicher Wirkung, können Ihnen Gärtner und Botaniker empfehlen.

Verpiss Dich Pflanze
Katzen besitzen sehr empfindliche Nasen. Wenn sie einen bestimmten Duft riechen, nehmen sie Abstand von Ihrem Grundstück. Chemische Mittel sind jedoch mit Vorsicht einzusetzen. Am besten positionieren Sie diese an einer trockenen Stelle. Andernfalls, sollte es regnen, könnte die Chemie in den Boden eindringen. Eine Unbedenklichkeit für Pflanzen und Grundwasser ist hierbei nicht immer gegeben.
Weiterführende Links und Quellen:
- Viele weitere Tipps um Katzen fernzuhalten
- Ergebnisse einer wissenschaftliche Untersuchung
- Infos zu Ultraschall
- Kritischer Beitrag einer Zeitung
- Infos zur Verpiss-dich-Pflanze
- Gartenmöbel auf Raten & mit Finanzierung kaufen - 21. Mai 2023
- Rasentraktor auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023
- Gartenhaus auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023