Wo liegen die Unterschiede zwischen Akku-Laubbläser und Benzingebläse? Hobbygärtner finden in unserem Beitrag alle relevanten Informationen. Am Ende beantworten wir auch noch die am häufigsten gestellten Fragen
- Je größer die Luftfördermenge des Laubbläsers, desto effektiver arbeitet er in der Regel
- Die Austrittsgeschwindigkeit der Luft ist hier ebenfalls von Belang, je höher, desto besser
- Einen weiteren Einfluss auf die Effektivität hat der Aufsatz – idealerweise sind verschiedene dabei
- Nuten Sie für große Flächen ein Benzingerät
- Wenn sich der Laubbläser zum Laubsauger umbauen lässt, haben Sie ein Gerät für beide Fälle
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Laubbläser bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Empfehlungen der besten Laubbläser
- 2 Akku Laubbläser Vergleich
- 3 Benzin Laubbläser Vergleich
- 4 Laubbläser Test: Das Ergebnis unserer Recherche
- 5 Häufig gestellte Fragen zu Laubbläser:
- 5.1 Aufbau und Funktion eines Laubbläsers
- 5.2 Benzin- oder Akku: Vorteile & Nachteile
- 5.3 Bekannte Marken: Husqvarna, Bosch, Makita & Stihl
- 5.4 Rückenlaubbläser: Darauf sollte man achten
- 5.5 Kaufen bei Obi, Hornbach, Toom & sonstigen Shops
- 5.6 Elektro Laubbläser mit Kabel sinnvoll?
- 5.7 Laubbläser wann erlaubt?
- 5.8 Wie laut darf ein Laubbläser sein?
- 5.9 Gibt es Eg-Umweltzeichen / Umweltsiegel?
- 5.10 Laubbläser bei Regen verwenden?
- 5.11 Rechen und Besen noch notwendig?
- 5.12 Saugfunktion & Häcksler
- 5.13 Reviews & Empfehlungen:
Unsere Empfehlungen der besten Laubbläser
Unsere Empfehlungen der besten Laubbläser basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören die Maße des jeweiligen Modells, sein Eigengewicht, die erbrachte Spannung oder Leistung, Informationen zum Motor, die mögliche Luftgeschwindigkeit, Zubehör, interessante Eigenschaften & vieles mehr. Die Grundlage des Laubbläser Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Akku-Laubbläser Benzin LaubbläserAkku Laubbläser Vergleich
Los geht es mit unserem Vergleich von sechs verschiedenen Akku-Laubbläsern.
















Es folgen detaillierte Infos zu den einzelnen Akku-Laubbläsern:
Kauftipp: Makita – Akku-Gebläse DUB362Z
Produktbezeichnung: DUB362Z
Maße: 88,1-98,1 x 20,4 x 29,8 cm
Gewicht: 3,9 kg
Spannung: 2 x 18 Volt
Luftgeschwindigkeit: 27 – 53 m/s
Zubehör: Lieferung ohne Akku und Ladegerät (!)
Eigenschaften: aus Metall, dreifach verstellbares Teleskoprohr, starkes Gebläse, handbetrieben, 1.02 bar Maximaldruck, bis 798m³/h Luftvolumen, Lautstärke bei 84 dB(A) Lpa // 96 dB(A) LWA
Der Akku-Laubbläser von Makita ist ein starker Helfer für die Gartenarbeit. Durch die relativ leise und emissionsfreie Arbeitsweise mit dem Gerät, ist dieses ebenfalls in empfindlicheren Bereich wie bei Krankenhäusern, Ferienanlagen, Seniorenheimen und Schulen einsetzbar. Hohen Bedienkomfort erreicht Makita durch das dreifach verstellbare Blasrohr. Durch das hohe zu erreichende Luftvolumen können Sie mit diesem Modell neben Laubblättern auch kleine Äste bis hin zu Schnee bewegen. Achtung: Bei diesem Angebot liegen keine Akkus bei. Sofern Sie bereits Akku Makita Geräte besitzen, sind diese Akkus mit dem Laubbläser in der Regel kompatibel. Das spart zusätzlich Geld ein. Bewertung: Starker Laubbläser mit professionellen Eigenschaften und einem Hang zum sparen.
Preistipp: Einhell – Akku Laubbläser GE-CL 18 Li E Set Power X-Change
Einhell bietet mit seinem Laubbläser ein flexibles und einfaches Arbeiten. Ermöglicht wird dies durch den Gebrauch von Akkus. Ein Kabel für die Stromzufuhr wird nicht benötigt. Der Akku kann übrigens auch in andere Einhell-Geräte eingesetzt werden. Mit der Drehzahlregulierung können Sie das Gerät auf die jeweiligen Bedürfnisse einstellen. Außerdem handelt es sich, mit unter 2 Kilo, um ein regelrechtes Leichtgewicht unter den Laubbläsern, was ein einfaches Handling begünstigt. Des Weiteren wird durch einen starken Luftstrom die Säuberung von Hof, Garten und Gehsteigen schnell und einfach durchgeführt. Bewertung: Starker, aber leichter Laubbläser von Einhell für einen sehr guten Preis.
IKRA – Akku Laubbläser IAB 40-25
Einen guten Gartenhelfer, der Ihnen hilft das Laub erfolgreich beiseite zu schaffen, finden Sie auch bei der Marke IKRA. Diese bietet gleich mehrere Laubbläser an, auch mit Saugfunktion. Das hier vorgestellte Modell dient jedoch nur als Bläser. Gehwege, Höfe, Bürgersteige, Terrassen, Rasenflächen und vieles mehr, kann hiermit vom Laub befreit werden. Dabei werden Luftgeschwindigkeiten bis zu 320 km/h erreicht. Ein Akku, samt Ladegerät, befindet sich jedoch nicht im Lieferumfang. Sofern Sie bereits IKRA Geräte besitzen, können Sie deren Akku hierfür verwenden – ganz dem Prinzip One-For-All. Bewertung: Mit starker Blaskraft für freie Bürgersteige, Höfe und Grasflächen. So macht man sauber.
Black+Decker – Akku Laubbläser GWC1820PC
Mit Black + Decker haben Sie ebenfalls eine gute Marke zur Hand, wenn es ums Heimwerk und den Gartenbedarf geht. Das Angebot umfasst den Laubbläser samt passenden Akku und Ladegerät. Mit einer Luftgeschwindigkeit von 209 km/h lassen sich erfolgreich Gehwege, Rasenflächen und Hofeinfahrten, um einiges zu nennen, vom Herbstlaub befreien. Das geringe Gewicht, sowie eine optimierte Griffposition mit Softgriff, lassen den Laubbläser sehr handlich werden. Die Laufzeit beträgt an die 27 Minuten. Bei Bedarf und besonders bei hartnäckigeren Stellen, hilft der BOOST-Knopf weiter. Bewertung: Gute Ergebnisse mit dem Laubbläser von Black+Decker sind sicher. Das Ergebnis wird mit einem guten und leichten Handling abgerundet.
STIHL- BGA 56 Set
Im Bereich der Laubbläser zieht auch Stihl ordentlich mit. Mit seinem Laubbläser, den es entweder ohne Akku oder mit gibt, wird schnell für Ordnung auf Gehsteigen, Hofeinfahrten, Bürgersteigen, Rasenflächen und ähnlichem gesorgt. Der Hersteller ließ das Modell in seiner Herstellung gut ausbalancieren, sodass eine gute Handhabung erreicht wird und Sie als Nutzer es intuitiv bedienen können. Bewertung: Gute Handhabung ist sicher. Insgesamt gesehen, vergleichsweise jedoch eher hochpreisig angesetzt.
Bosch – Akku Laubbläser ALB 18 LI
Zum Säubern von Einfahrten, Gehwegen kann mit dem Bosch Laubläser einiges in Bewegung gebracht werden. Der Hersteller verspricht dabei eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h. Für eine leichte Handhabung während des Einsatzes, sorgt der ergonomische Griff. Allerdings ließe sich der Laubbläser, so einige Kunden, nur bedingt für das eigentliche Laubblasen verwenden. Für nasses Laub auf Rasen, sei das Gerät zu schwach. Für Staub, Tannennadeln oder Ähnlichem auf Hofeinfahrten, sei er jedoch ein ausgezeichneter Helfer. Bewertung: Ein Helfer für die Gartenarbeit, als starker Laubbläser jedoch etwas schwach ausgelegt.
Benzin Laubbläser Vergleich
Benzin Laubbläser sind sehr Leistungsstark und werden auch oft im professionellen Bereich von Landschaftsgärtnern und der Stadtreinigung eingesetzt.
















Es folgen detaillierte Infos zu den einzelnen Benzin-Laubbläsern:
Kauftipp: Makita – Benzin-Gebläse
Produktbezeichnung: EB5300TH
Maße: 32 x 45 x 47,5 cm
Gewicht: 12 kg
Leistung: 1800 Watt
Luftgeschwindigkeit: 98 m/s
Motorinformationen: 4 Takt Motor
Zubehör: Motoröl, Zubehörtasche, Driver, Ringschlüssel, Blasrohr Endstück rund, Verlängerungsrohr, Flachdüse
Eigenschaften: Anti-Icing, leise und vibrationsarm, federgelagerte Arbeitseinheit, gepolsterte Rückentrageeinheit, Arretierfunktion, Lautstärke bei 102,5 dB(A)
Bei Makita handelt es sich um eine starke Marke, welche mit innovativen und leistungsstarken Gartengeräten zur Verfügung steht. Im Vergleich zu den Akkumodellen, ist diese Version etwas lauter, dafür jedoch auch länger am Stück zu benutzen und gehört damit zur Profi-Ausrüstung. Durch die Federlagerung und die gepolsterte Rückentrageeinheit, ist das Gerät, trotz hohem Eigengewicht, angenehm zu tragen. Die Anti-Icing Funktion verhindert das Vereisen des Vergasers. Mit dem Gerät können Sie nicht nur Laub, sondern auch Schmutz, Abfälle und Pulverschnee wegbewegen. Ein Nachteil ist das hohe Gewicht.Bewertung: Sehr leistungsstarker Benzin Laubbläser der auch für den professionellen Einsatz zu gebrauchen ist.
Preistipp: BRAST – Benzin Laubbläser
Maße: keine Angabe
Gewicht: 4,7 kg
Leistung: 1,0 kW
Luftgeschwindigkeit: max. 265 km/h
Motorinformationen: 1,36 PS, 0,5 L Tankinhalt, 2-Takt Benzinmotor, 30 ccm Hubraum
Zubehör: oberes Blasrohr, untere Blasrohre, Schultergurt, Benzin-Öl-Mischbehälter, Zündkerzenschlüssel
Eigenschaften: Anti-Vibration, TÜV-geprüft, 2 in 1 Reinigen und Blasen, 2 Blasrohre mit verschiedenen Öffnungen und Krümmungen
Der Laubbläser von BRAST gehört zu den günstigeren Modellen, die jedoch keineswegs schlecht arbeiten. Überraschend ist die Ausstattung mit zwei Blasrohren, welche jeweils verschiedene Öffnungen aufweisen. Diese können für feste, als auch für weiche Untergründe verwendet werden. Der Start wird durch Choke und die Primär-Pumpe erleichtert. Das Modell erreicht, laut Hersteller eine maximale Luftgeschwindigkeit von bis zu 265 km/h und sorgt für ein schnelles Arbeitsergebnis. Bewertung: Ein Benzin Laubbläser zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Makita – Benzin-Gebläse ZMAK-BHX2501
Maße: 36,8 x 35 x 23 cm
Gewicht: 4,4 kg
Leistung: 0,81 kW
Luftgeschwindigkeit: keine Angabe
Motorinformationen: OHV-Motor, Tankvolumen 0,52 L
Zubehör: keine Angabe
Eigenschaften: robust und langlebig, sparsamer Kraftstoffverbrauch, geringe Lärmentwicklung, Dekompressionssystem, einfache Ölstandkontrolle
Starkes Gerät für trockenes und nasses Laub, sowie allen weiteren Schmutz, der sich auf Terrassenoberflächen, Gehwegen oder Rasenflächen tummelt. Durch sein Gewicht kann er jedoch nach einiger Zeit etwas schwer werden und lange Arme verursachen. Bei nicht allzu großen Flächen, fällt das jedoch nicht auf. Mit der Ölstandkontrolle können Sie jederzeit überprüfen, ob noch genug Öl vorhanden ist. Bewertung: Gute Makita Technik vorhanden. Zwar macht sich auf Dauer das Gewicht bemerkbar, eine gute Arbeit verrichtet das Gerät dennoch.
McCulloch – GB 355 BP, Standard
Starkes Gerät für die Gartenarbeit. Mit dem Motor und der besonders hohen Luftgeschwindigkeit, blasen Sie alles weg, was sich Ihnen in den Weg stellt. Durch seine Stopptaste, einstellbaren Griff und dem Anti-Vibrationssystem wird das Handling recht einfach gehalten. Auch die Möglichkeit die Maschinerie des Laubbläsers am Rücken, als Rucksack zu tragen, erleichtert die Gartenarbeit ungemein, da nun eine gute Gewichtsverteilung stattfinden kann. Bewertung: Interessante Tragetechnik als Rucksack-Modell macht die Handhabung umso einfacher. Des weiteren sorgt das Modell für eine nahezu unschlagbare Luftgeschwindigkeit.
Hecht – Rückenlaubbläser 943
Der Hersteller Hecht bietet in der neuen Modellpalette auch Laubbläser an, die Sie sich auf den Rücken, wie einen Rucksack, schnallen können. Das macht die Handhabung deutlich einfacher. Mit dem starken Luftstrom, der durch den 2-Takt-Motor erreicht wird, können Sie einfach auch größere Mengen Laub beseitigen. Leider konnten wir bei keinem Verbrauchermagazin einen Laubbläser Test mit diesem Modell finden. Bewertung: Starker Laubbläser, der durch einen guten Tragekomfort überzeugt.
McCulloch – B-Laubbläser/-sauger GBV 345
Maße: 57 x 30 x 41,5 cm
Gewicht: 4,4 kg
Leistung: 0,75 kW
Luftgeschwindigkeit: 95,83 m/h
Motorinformationen: 25 cc Hubraum, Tankvolumen 0,54 Liter
Zubehör: OEM Düse Flach, OEM Vakuum Kit, Fangsack mit 45 L Volumen
Eigenschaften: Bedienung mit nur einer Hand möglich, 3 Funktionen: Bläser, Sauger, Mulcher, Schallpegel bei 108 dB
Ein Bläser und Sauger holen Sie sich aus dem Hause McCulloch in den Garten. Das relativ leistungsstarke Gerät sorgt für einen ordentlichen Luftstrom, welches Laub und Co problemlos wegpustet. Wer dieses jedoch sammeln möchte, macht sich den Fangsack zunutze und stellt das Gerät auf Saugen. Bei Bedarf, kann das Sauggut sogar noch gemulcht werden und dem Boden wertvollen Nährstoff bringen. Leider konnten wir bei keinem Verbrauchermagazin einen Laubbläser Test mit diesem Modell finden. Bewertung: Dieses Modell wird gleich durch drei Funktionen interessant, sodass gleich mehrere Bereiche der Gartenarbeit mit einem Gerät vollzogen werden können. Es ist allerdings recht laut – ein Gehörschutz wäre angebracht.
Laubbläser Test: Das Ergebnis unserer Recherche
Hilfreich bei einer Kaufentscheidung sind oftmals Testberichte, welche von Verbraucherorganisationen, wie Stiftung Warentest und Ökotest bereitgestellt werden. Diese sind gut dokumentiert und ausführlich verfasst, stellen die Vorteile und Nachteile deutlich heraus und empfehlen oder raten Ihnen von bestimmten Produkten ab. Ob diese oder ähnliche Einrichtungen bereits einen Laubbläser Test herausgebracht haben, zeigt Ihnen folgende Tabelle.
Tabelle korrekt befüllen:
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, mit Verweis auf Råd & Rön | 2017 | Link | Nein, eine Gebühr wird verlangt |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Ja | 2018 | Link | Nein, eine Gebühr wird verlangt |
Einen eigenen Laubbläser Test haben viele der hier aufgeführten Verbraucherorganisationen noch nicht durchgeführt, weisen aber auf Testberichte von anderen Instituten hin. Die Stiftung Warentest nennt einige Details und Ergebnisse aus dem Laubbläser Test des schwedischen Verbrauchermagazins Råd & Rön.
Das ETM Testmagazin hat hingegen eigens einen Akku Laubbläser Test durchgeführt, der jedoch erst gegen eine Gebühr einzusehen ist. Ein Laubbläser Test dieses Magazins aus dem Jahr 2015 hingegen ist kostenlos einsehbar. Wir haben jedoch nur den aktuellen Bericht in der Tabelle verlinkt.

Wir haben bei den großen Herausgebern nach einem Laubbläser Test gesucht
Wie wird ein Laubbläser Test durchgeführt?
Ob ein Laubbläser Test nun von einem Verbrauchermagazin oder privat durchgeführt wird, das Produkt sollte auf einige Kriterien hin untersucht werden, um zu einer guten Kaufentscheidung zu gelangen. Wir haben uns Gedanken gemacht, um welche Punkte es sich hierbei handeln könnte. Die nachfolgenden Kriterien sollten unserer Meinung nach einen wichtigen Stellenwert in der Beurteilung bei einem Laubbläser Test einnehmen.
In einem Laubbläser Test sollte auf die Montage des jeweiligen Gerätes geachtet werden. Je einfacher der Aufbau vonstatten geht, desto besser die Bewertung. Sofern das Gerät zusätzlich eine Saugfunktion aufweist, sollte der Umbau ebenfalls entsprechend einfach von der Hand gehen und nur wenig Zeit in Anspruch nehmen. Es sollte vom Hersteller jedoch sichergestellt werden, dass unter der schnellen Montage nicht an der Qualität des Materials gespart wird und das Gerät hinterher fest und sicher zusammenhält.
Das Gerät sollte einfach zu bedienen sein. Pluspunkte bringt es immer, wenn der Hersteller dem Gerät eine Bedienungsanleitung beilegt, die verständlich und ggf. in mehreren Sprachen geschrieben ist. In einem Laubbläser Test wird in diesem Bereich zudem oftmals überprüft, wie gut das jeweilige Modell in der Hand liegt, ob es sehr schwer oder sich sogar umständlich im Halten und der Verwendung erweist. Schnell erreichbare Knöpfe und Hebel können bei der Bewertung ein Vorteil sein.
Hier kommt es auf das Saug- bzw Blasergebnis an. Wie erfolgreich wird das Laub transportiert? Ist das Gebläse stark genug? Fällt das Ergebnis auch bei verschiedenen Untergründen erfolgreich aus? Diese und ähnliche Fragen werden in dieser Kategorie bei einem Laubbläser Test betrachtet. Je nach Luftgeschwindigkeit sind große Unterschiede unter den Modellen zu erkennen.
Die Lautstärke ist bei Gartenarbeiten immer ein sehr aufreibendes Thema, das selbst gute Nachbarn zu Feinden werden lassen kann. Eine angemessen niedrige Lautstärke ist hier immer von Vorteil. Benzingeräte sind in der Regel lauter als Elektro- oder Akkumodelle. In einem Test, wie einem Akku Laubbläser Test oder Benzin Laubbläser Test, wird daher geschaut, ob die Geräte im Einsatz halten, was der Hersteller verspricht. Zwar gibt es noch keine festgesetzten Grenzwerte, eine leise Arbeitsweise des Gerätes ist jedoch immer von Vorteil.
Energie ist ebenfalls ein Thema, welches nicht zu verachten gilt. Schließlich sind damit Kosten verbunden. Wird gute Leistung, trotz wenig Energie erbracht, ist dies natürlich ideal – allerdings schwer umsetzbar. In einem Laubbläser Test kann dies z.B. über das Messen der Wattzahl besser verdeutlicht werden.
Stiftung Warentest: Gibt es einen Laubbläser Test?
In Sachen Produkt- und Kaufentscheidung ist die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest ein sehr guter Ansprechpartner. Diese testet Dienstleistungen und Produkte verschiedenster Art und stellt die Ergebnisse in einem ausführlichen Bericht zusammen. Testberichte jüngeren Datums sind jeweils erst durch eine kleine Gebühr einsehbar, wohingegen Testberichte älteren Datums oftmals kostenlos einsehbar sind.
Im Bereich Laubbläser hat die Stiftung Warentest einen Laubbläser Test noch nicht selbst durchgeführt. Lediglich die schwedischen Kollegen von dem Magazin Råd & Rön führten einen solchen Test durch. Einige Informationen greift die Stiftung Warentest davon auf und verlinkt den Artikel im Beitrag.
Testergebnisse von Kassensturz aus der Schweiz
Beim Schweizer Fernsehen unter dem Bereich Kassensturz Test finden Sie ebenfalls eine lange Reihe an Testberichten verschiedener Produkte. Einen Laubbläser Test von Kassensturz wurde leider jedoch noch nicht herausgebracht. Einige Informationen zu diesem Thema gibt es lediglich in einem Beitrag, in dem getestet wurde, ob ein Laubrechen oder ein Laubbläser vorteilhafter ist.
Ein Benzin Laubbläser Test oder Akku Laubbläser Test lässt noch auf sich warten. Sobald ein solcher Testbericht erscheint, werden wir diesen in unserem Beitrag verlinken.
Häufig gestellte Fragen zu Laubbläser:
Nachdem wir im ersten Abschnitt auf das Thema Laubbläser Test eingegangen sind und uns im zweiten Teil einem eigenen Produktvergleich gewidmet haben, geht es nun um die am häufigsten gestellten Fragen.
Aufbau und Funktion eines Laubbläsers
Bei einem Laubbläser wird ein Luftstrom erzeugt, der durch das Blasrohr nach außen tritt und stark genug ist, das Laub auf einen Haufen zu blasen. Dieser Luftstrom entsteht , indem das Gerät selbst Luft ansaugt und konzentriert durch ein Rohr wieder nach außen auf einen bestimmten Punkt führt. Durch diesen gezielten Luftzug lassen sich Dinge, wie Laub und Co von A nach B versetzen. Die Verengung, durch welche die Luft nach außen geführt wird, sorgt für diese Luftkonzentration.
Das Prinzip ist bei allen Laubbläsern gleich gehalten. Lediglich die Blasgeschwindigkeit kann durch die jeweilige Antriebsart beeinflusst werden. Kann das Gerät durch den Antrieb mehr Luft einsaugen, ist die Blasgeschwindigkeit höher und die Blaswirkung auch.
Benzin- oder Akku: Vorteile & Nachteile
Benzin-Laubbläser | Akku-Laubbläser | |
---|---|---|
Einsatzgebiet | hauptsächlich für große Flächen und dem Einsatz von gewerblichen und professionellen Zwecken für Gärtnerei, Landschaftspflege etc. | können in privaten Gärten, als auch zu gewerblichen Zwecken bei der Säuberung um Krankenhäuser, Seniorenheimen und ähnlichen Gebieten eingesetzt werden |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Bekannte Marken: Husqvarna, Bosch, Makita & Stihl
Das Unternehmen Husqvarna AB kommt aus Schweden und ist ein Hersteller von motorisierten Geräten, welche in der Land- und Gartenpflege, sowie in der Forstwirtschaft eingesetzt werden können. Das Unternehmen nahm bereits im Jahr 1689 mit der Herstellung von Musketen seinen Lauf. Seinen Sitz hat es in Stockholm. Zur Angebotspalette des Unternehmens gehören neben Mährobotern auch Motorsägen, Rasenmäher, Diamantwerkzeuge, Laubbläser und vieles mehr. Zur Husqvarna Gruppe gehören auch Gardena, McCulloch und weitere Marken. Webseite des Herstellers: Webseite
Bei der Robert Bosch GmbH handelt es sich um ein deutsches und mittlerweile multinationales Unternehmen dessen Geschichte auf das Jahr 1886 zurückgeht. Seinen Namen erhielt es von seinem Gründer. Bosch bist vielseitig. Es hat einen wichtigen Anteil in der Verpackungstechnik, ist als Automobilzulieferer tätig, und gleichzeitig Hersteller von Gebrauchsgütern. Auch die Industrie von Gebäude- und Industrietechnik gehören mittlerweile zum Aktionsfeld von Bosch. Zur Produktauswahl für den Garten & Co gehören u.a. Rasentrimmer, Mähroboter, Häcksler, Laubbläser und vieles mehr. Webseite des Herstellers: Webseite
Das Unternehmen Makita kommt ursprünglich aus Japan und wurde 1915 von Mosabura Makita gegründet. Makita widmet sich der Herstellung von Elektrowerkzeugen für Heimwerk, Handwerk und der Gartenarbeit. Seine Produktionsstätten befinden sich in Japan, Kanada, USA, Brasilien, Großbritannien, Deutschland, China, Thailand und Rumänien. Zum Sortiment der Marke gehören, Elektrowerkzeuge, Benzingeräte und Akku-Modelle. Auch Laubbläser finden Sie hier in der Akku-, Elektro- und Benzin-Version. Modelle aus dem obigen Laubbläser Vergleich sind ebenfalls mit dabei. Webseite des Herstellers: Webseite
Die Marke DOLMAR stellte 1927 die erste Benzin-Motorsäge DOLMAR Typ A vor. Das Modell musste damals noch von zwei Mann bedient werden. Neben modernen Motorsägen bietet DOLMAR noch weitere praktische Geräte für Forst und Garten. Darunter Rasenmäher, Trennschleifer, Heckenscheren, Laubbläser und vieles mehr. Seit 1991 übernahm die Makita Corporation das Unternehmen. Seit 2015 werden die DOLMAR Produkte unter derselben Marke über die Makita Werkzeug GmbH in Deutschland vertrieben.
Auf über 90 Jahre Tätigkeit kann das Unternehmen Stihl mit gleichnamiger Marke mittlerweile zurückschauen. 1926 entwickelte der Firmengründer Andreas Stihl die erste Motorsäge, welche schließlich ein wichtiges Element im Produktsortiment wurde. Neben Motorsägen fanden mit der Zeit noch andere Motorgeräte Platz in der Produktpalette. Mähroboter, Motorsensen, Gartenhäcksler, Akku-Geräte sämtlicher Art und Laubbläser, wie der aus dem obigen Laubbläser Vergleich.
Bei WORX handelt es sich um ein Unternehmen bzw. um eine Marke der Positec Tool Corporation, welche in China ihren Sitz hat. Die Marke stellt Rasen- und Gartengeräte zur Verfügung. Darunter sind Akku-Heckenscheren, Schlagschrauber, Schleifer, Rasenmäher oder auch Laubbläser zu finden.
Bei Einhell handelt es sich um einen deutschen Werkzeughersteller, der seinen Sitz in Landau an der Isar hat. Die Produktfelder der Einhell Germany AG sind in dem Bereich Werkzeuge für Freizeit und Garten angesiedelt, wo Vertikutierer, Rasenmäher, Heckenscheren, als auch Laubsauger und Laubbläser im Warensortiment der Marke Platz finden. Ein Modell finden Sie auch im obigen Laubbläser Vergleich.
Die Gardena GmbH ist ein Hersteller von Gartengeräten aller Art, gehört seit 2007 zu der schwedischen Husqvarna Gruppe und fungiert somit als Tochterunternehmen. Unter der Marke finden Sie zahlreiche Gartenhelfer, wie den Gardena Mähroboter, Rasenmäher, Heckenscheren und Laubbläser.
Rückenlaubbläser: Darauf sollte man achten
Wichtig ist ein angenehmes und komfortables Tragen. Rückenlaubbläser werden wie ein Rucksack auf den Rücken geschnallt und gehören damit zu den komfortabelsten Modellen. Das in der Regel hohe Gewicht um die 6 Kilo wird damit gut verteilt. Sofern die Rückentragegurte zusätzlich gepolstert sind, ist das hohe Gewicht nur halb so schlimm. Wichtig ist, dass diese sich leicht auf Ihre Bedürfnisse einstellen lassen und die Scharniere vernünftig einrasten.
Des weiteren sollte man auf die Beschaffenheit des Motors achten. In der Regel spricht man von 2-Takt Motoren und 4 Takt Motoren, wobei letztere eine geringe Umweltbelastung darstellen und etwas leiser arbeiten.
Das kommt also auch dem Träger zugute, da er weniger Abgasen ausgesetzt ist und nicht mit großen Lärm konfrontiert wird. Dennoch sollte bestenfalls immer mit Gehörschutz gearbeitet werden, denn die Geräte sind dennoch laut genug um das Gehör auf Dauer zu schädigen.
Kaufen bei Obi, Hornbach, Toom & sonstigen Shops
Wo sollte man sich den neuen Laubbläser kaufen?
Im folgenden verraten wir Ihnen, wo Sie einen Laubbläser der bereits vorgestellten Marken kaufen können. Ihnen stehen Baumärkte, Fachgeschäfte und Online Shops zur Verfügung. So kommen Sie schnell und bequem an Ihren nächsten Laubbläser.
Im Baumarkt Obi finden Sie alles, was Sie als Heimwerker, Handwerker und Gartenliebhaber benötigen. Zu dem großen Produktsortiment gehören auch Laubbläser und Sauger. Diese werden von Marken wie Einhell, Bosch, Gardena, Black + Decker und weiteren Marken angeboten. Neben reinen Laubbläsern finden Sie außerdem Kombimodelle, welche Blasen und Saugen können. Sie können sich entweder direkt im Baumarkt in Ihrer Nähe umsehen oder auf der Webseite Ihr Wunschmodell reservieren und vor Ort abholen oder sich über den Versand nach Hause liefern lassen. Zum Obi Online-Shop: www.obi.de
Ob Benzin- oder Akku-Laubbläser aus dem Akku-Laubbläser Test oder Benzin Laubbläser Test, hier kommen Sie auf Ihre Kosten. Der Toom Baumarkt stellt eine relativ breite Palette dieses Gartenhelfers zusammen. Darunter finden Sie Modelle von Marken wie Einhell , McCulloch, MTD, Bosch und weiteren Herstellern. Sie können sich Ihren neuen Laubbläser reservieren und vor Ort in einem Toom Baumarkt in Ihrer Nähe abholen, oder das Produkt online bestellen und nach Hause liefern lassen. Innerhalb von ein bis drei Werktagen wird der Laubbläser zugestellt. Zur Webseite von Toom: www.toom-baumarkt.de
Bei Hornbach wird klar zwischen Akku-, Elektro-, und Benzin Laubbläser unterschieden. Sie können also schnell und einfach das passende Modell für sich heraussuchen. Das Sortiment der Laubbläser wird von Marken und Herstellern wie Atika, Einhell, Bosch, Gardena, McCulloch und weiteren Marken unterstützt. Auch hier haben sie die Möglichkeit Ihr Wunschmodell online zu bestellen. Dieses wird Ihnen dann in nur 2 Werktagen zugestellt. Für ganz dringende Fälle, können Sie auch das jeweilige Modell über die Webseite reservieren und anschließend bei Hornbach in Ihrer Nähe abholen. Webseite : www.hornbach.de
Laubbläser mit Akku, Benzinmotor oder Elektromotor finden Sie außerdem bei HAGEBAU. Dieser Baumarkt stellt eine breite Palette an Gartenartikeln, Werkzeug und auch ein gewisses Sortiment an Laubbläsern zur Verfügung. Marken und Hersteller wie Grizzly, MTD, Gardena und Einhell sind hier vertreten. Ihre Auswahl können Sie in Ihrer Nähe in einem Hagebaumarkt treffen oder online bestellen. Bei einer Online Bestellung wird Ihnen der Laubbläser innerhalb von fünf bis sechs Werktagen zugestellt.
Das Kaufhaus Aldi hat sich in Deutschland, sowie in vielen weiteren Nachbarländern einen guten Namen gemacht und ist bekannt für seine günstigen Angebote aller Art, die durch Aktionswochen noch weiter aufgepeppt werden. Das übliche Sortiment wird dann durch ein zusätzliches Angebot erweitert. Dieses betrifft oftmals Themen wie Urlaub, Handwerk, Kleidung, aber auch Gartenprodukte.
Auch ein Laubbläser- und Sauger war bereits im Angebot vorhanden. Dieser wurde von der Aldi-Eigenmarke Garden-Feelings gestellt. Wann jedoch das Angebot wiederholt wird, konnten wir noch nicht sehen. Manche Produkte lassen sich übrigens dann auch nur online bestellen.
Ebenso erweist sich das Portal Ebay als gute Anlaufstelle zum Erwerben von technischen Geräten aller Art. Auch Gartengeräte, wie Laubbläser können Sie hier finden und kaufen – seien es neue oder auch gebrauchte Geräte. Modelle letzterer Art werden oftmals sogar vergünstigt angeboten.
Elektro Laubbläser mit Kabel sinnvoll?
Ob ein Elektro Laubbläser mit Kabel für Sie sinnvoll ist, können nur Sie selbst einschätzen. Wie jeder Gerätetyp hat auch dieses seine Vorteile und Nachteile. Vorteilhaft ist bspw. dass Sie das Modelle lediglich an das Stromnetz per Kabel anschließen müssen und sofort einsatzbereit sind. Kein Tank muss aufgefüllt und kein Akku geladen werden. Das bedeutet, dass Sie auch an keine Zeit gebunden sind, sondern das Gerät dauerhaft benutzen könnten. Des Weiteren werden keinerlei Abgase erzielt. Außerdem müssen Sie keine Einbußen in Sachen Leistungsstärke oder Blasgeschwindigkeit hinnehmen.
Auf der anderen Seite hingegen ist das Kabel. Dieses schränkt Sie in Ihrem Aktionskreis ein. Sie sind an die Länge des Kabels und an eine Stromquelle gebunden. Das Gerät ist also weniger flexibel, als ein Akku-oder Benzin Laubbläser. Außerdem kann sich das Kabel als Stolperfalle erweisen.
Laubbläser wann erlaubt?
Laubbläser und Sauger sind mitunter sehr laut. Nicht selten übersteigt der Lärmpegel die 85 dB und steigert sich bis zu 115 dB. Ab einer Dauerbelastung von 80 dB können sogar Hörschäden entstehen. Der Krach geht auch nicht an Nachbarn im Wohnort spurlos vorüber. Dementsprechend müssen die Richtlinien der Lärmschutzverordnung bzw. der Bundesimmissionsschutzverordnung eingehalten werden.
So stellte diese bestimmte Betriebszeiten für laute Gartengeräte wie Rasenmäher, Laubbläser & Co zusammen. Somit dürfen Laubbläser während der Werktage, also Montag bis Samstag, nur von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr eingesetzt werden. An Sonn- und Feiertagen gilt ein Laubsauger und Laubbläser Verbot. Bei Nichteinhaltung können, sofern eine Anzeige vorliegt, hohe Bußgelder verordnet werden. Diese Regelung erstreckt sich über ganz Deutschland.
Allerdings können je nach Gemeinde die Vorschriften etwas gelockert bzw. angezogen worden sein, woraufhin die allgemeine Empfehlung gilt, sich nochmals bei der eigenen Gemeinde- und Stadtverwaltung zu erkundigen.
Wie laut darf ein Laubbläser sein?
Bis dato gibt es in Deutschland noch keine gesetzlich festgelegte Lärmgrenze für Laubbläser, an die sich Hersteller bei der Entwicklung und Produktion der Laubbläser halten müssen. Laut Bundesamt, verbieten das sogar bestimmte Marktregeln der Europäischen Union. Das bedeutet, dass die Laubbläser erst einmal weiterhin Lautstärken von bis zu über 100 Dezibel erreichen können.
Allerdings plant die Europäische Kommission in Zukunft sich dem Thema anzunehmen und eine Verordnung von Lärmgrenzen für diese Geräte zu erstellen. Dies ist allerdings eine Frage der Zeit.
Gibt es Eg-Umweltzeichen / Umweltsiegel?
Ja, die gibt es. Wenn ein Laubbläser mit einem Umweltsiegel versehen wird, dann handelt es sich um das EG-Umweltzeichen „CE“, welches eine stilisierte Blume mit 12 Sternen und Euro-Zeichen darstellt.
Laubbläser und Sauger, welche diese Auszeichnung bzw. solch eine Siegel erhalten, gelten als verhältnismäßig besonders leise und können zeitlich am Tag etwas länger verwendet werden, als Laubbläser ohne solch ein Siegel. Sie können bspw. werktags durchgehend von 7 bis 20 Uhr verwendet werden.
Dennoch kann es in bestimmten Kommunen und Gemeinden zu weiteren Einschränkungen kommen, was den Betrieb eines Laubbläsers innerhalb eines Wohngebietes angeht. Es ist deshalb immer von Vorteil sich vor Ort zu informieren – egal, ob Sie einen Laubbläser mit EG-Umweltzeichen besitzen oder nicht.
Laubbläser bei Regen verwenden?
Eine vernünftige und allgemeine Antwort kann so nicht gegeben werden, mangels Informationen. Manche Hersteller geben auf Ihren Seiten oder Produktinformationen an, ob ein Laubbläser im Regen verwendet werden kann oder nicht.
Der Hersteller IKRA bspw. gibt den Hinweis, dass bei Regen die Arbeit unterbrochen werden und der Laubbläser vom Stromnetz getrennt werden sollte. Das macht auch Sinn. Ob diese Aussage sich jedoch auf jede Art und Modell von Laubbläser übertragen lässt, sei dahingestellt.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den Hersteller seines Laubbläsers direkt ansprechen oder einfach die Arbeit bei Regen unterbrechen und wieder aufnehmen sobald sich der Regen verzogen hat. Ist das Gerät stark genug, wird es durch regennassen Laub nicht aufgehalten.
Rechen und Besen noch notwendig?
Eigentlich verrichtet ein guter Laubbläser seine Arbeit ordentlich, ohne das ein großartiges Nacharbeiten der Arbeitsfläche notwendig wird. Bei schwächeren Geräten, mit einem Luftstrom von deutlich unter 200 km/h kann es durchaus sein, dass nicht jedes Blatt oder jeder kleine Zweig erwischt wird und eine „manuelle“ Nachbearbeitung notwendig wird.
Auch im Bezug zu nassem Laub, kann ein Laubbläser an seine Grenzen kommen. Sofern Sie den Garten nach einer Reihe Regentagen endlich bearbeiten können und wollen, kann es vorkommen, dass das Laub dennoch anders denkt als Sie und hartnäckig am Boden festklebt. Dann müssen Rechen und Besen trotzdem ran, um den Boden von solch hartnäckigen Blättern befreien zu können.
Generell sollten Sie auf einen Rechen und einen Besen in Ihrer Ausstattung nicht verzichten. Desweiteren weisen viele Magazine und Artikel darauf hin, dass eine umweltschonendere und definitiv leisere Variante der Rechen und der Besen ist, wenn es um die Gartenarbeit geht. Diese machen keinen Lärm, stören keinen der Nachbarn und können daher rund um die Uhr im Einsatz sein.
Das Laub kann zum Beispiel auf den Komposter gegeben. Weitere Verwendungszwecke finden Sie in in diesem Beitrag.
Saugfunktion & Häcksler
Wählen Sie einen Laubbläser mit diesen Funktionen, dann haben Sie ein 3 in 1 Gerät und erweitern damit Ihren Anwendungsbereich deutlich. Besonders die Häcksler-Funktion ist hier interessant. Damit können Sie Ihren Beeten und Grünflächen etwas Gutes tun. Wird das Laub zerkleinert und wieder auf den Grünflächen verteilt, versorgt der entstandene Mulch den Boden wieder mit Nährstoffen. Gras und Pflanzen können damit besser wachsen.
Zum anderen sparen Sie mit der Saugfunktion lästiges Bücken, Aufsammeln, Abfüllen und transportieren von Laub in Säcken. Mit der Saugfunktion und Häckselfunktion wird das Laub direkt aufgenommen, zerkleinert und in den Fangsack weitergeleitet. Für Zweige und Äste benötigt man allerdings dennoch einen klassischen Häcksler.
Gute Modelle lassen sich vom Laubbläser über nur wenige Handgriffe, oder lediglich durch Betätigen eines Schalters, zum Laubsauger umfunktionieren.
Reviews & Empfehlungen:
Bei Youtube nach Review Videos suchen. 2-3 Videos einfügen und zu jedem kurz 2-3 Zeilen schreiben
Dieser private Akku-Laubbläser Test zeigt ein Modell von der Marke Bosch. Es handelt sich um ein Modell, welches ohne Akku bestellt wurde. Warum ohne Akku und wie der Laubbläser aufgebaut ist und funktioniert, sehen Sie in dem Videobeitrag. Der Anwender nennt zudem noch weitere Details und gibt ein Fazit ab.
In diesem Video sehen Sie einen Benzin-Laubbläser Test. Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus Laubsauger und Laubbläser von der Marke Husqvarna. Der Anwender führt das Modell vor, erklärt seinen Aufbau und die Montage und verdeutlicht die Leistung des Laubbläsers durch einen kleinen Praxistest.
Einen privaten Benzin Laubbläser Test finden Sie auch in diesem Videobericht. Hier wird ein Rückenlaubbläser von Hecht vorgestellt. Der Anwender erklärt den Aufbau und wie das Gerät zu starten ist, nennt die Vorteile und Nachteile des Gerätes und rundet den Beitrag mit einem Praxistest ab.
- Säulenzypresse Alternativen - 29. Juni 2022
- Gardena Bodenfeuchtesensor Alternativen - 29. Juni 2022
- 3 Rasenrakel Alternativen - 29. Juni 2022