Wir haben uns auf die Suche nach dem besten Rasendünger begeben.  Zuerst stellen wir im Rasendünger Vergleich einige der beliebtesten Produkte vor. Sie können aus diesen Empfehlungen wählen oder sich in der FAQ am Ende erst noch weiter einlesen. Als nächste Anlaufstelle dienten uns die großen Verbraucher-Zeitschriften. Besteht dort schon ein Rasendünger Test, so haben wir diesen in der unteren Tabelle verlinkt.

Das perfekte Grün bedarf viel Pflege, Fachwissen und Geduld. Um dem Rasen im Hochsommer eine gute Versorgung zu gönnen, benötigt er die richtigen Nährstoffe. Ebenso sollte er im Frühling sowie Herbst ein wenig Unterstützung erhalten.

Rasendünger kaufen: Darauf sollte man achten
  • Achten Sie darauf, dass der Dünger langfristig wirkt, damit Sie nicht so oft neu streuen müssen: Meist ist eine Wirkungsdauer in Monaten angegeben
  • Die Menge in kg ist eine Sache, viel interessanter ist die Angabe über die damit düngbare Rasenfläche
  • Auch die Staubentwicklung ist bei der Anwendung ein Kriterium: Je geringer, desto unbedenklicher
  • Große Packungen sind meist günstiger, aber schwerer zu lagern
  • Enthusiasten nutzen Dünger, der auf ihre Rasensorte, ihren Boden und ihre Witterungsverhältnisse zugeschnitten ist
Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Rasendünger bei Amazon ansehen:

Bestseller COMPO Herbst-Rasen Langzeit-Dünger, Rasendünger, 3 Monate Langzeitwirkung, Granulatform, 10 kg, 500 m²
COMPO Herbst-Rasen Langzeit-Dünger, Rasendünger,...
Amazon Prime

Inhaltsverzeichnis

Rasendünger Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen

Jetzt gehen wir zu unserem Produktvergleich über. Anbieter von Rasendünger gibt es zur Genüge. Die starken Preisunterschiede resultieren aus den unterschiedlichen Inhaltsstoffen und Mengen. Weshalb ein Blick auf die Zusammensetzung lohnt. Wir haben auch den geschätzten Preis pro Kilogramm errechnet, sowie etwaige Besonderheiten festgehalten. Bspw. versprechen manche Hersteller, dass ihr Rasendünger keine Flecken auf der Kleidung und den Pflastersteinen hinterlässt.

KAUFTIPP
NEUDORFF - Azet Bio Rasen Dünger. Organischer Rasendünger für eine dichte, grüne und strapazierfähige Rasenfläche, Unbedenklich für Haustiere 20 kg
PREISTIPP
versando Rasendünger Frühjahr Sommer Herbst Langzeitdünger 10kg für ca. 300m² sattgrünen Rasen, ganzjährig - ohne Moos und Unkraut, NPK-Dünger
CUXIN DCM Rasendünger Spezial - Langzeit Rasendünger - In MINIGRAN® TECHNOLOGY - Geeignet für Streuwagen - organisch-mineralischer NPK-Dünger - 10 kg für 250 m²
COMPO BIO NaturDünger für Rasen, Natürliche Sofort- und Langzeitwirkung, Feingranulat, 16 kg, 400 m²
COMPO Herbst-Rasen Langzeit-Dünger, Rasendünger, 3 Monate Langzeitwirkung, Granulatform, 10 kg, 500 m²
Neudorff RasenDünger Moos- & UnkrautStopp 10 Kg für 200m², organisch-mineralischer Dünger mit Eisen und Kalium für dichtes, saftiges Grün
Marke
Neudorff
Versando
Cuxin
Compo
Compo
Neudorff
Produkt
Azet Rasendünger
Rasendünger
12410 Rasendünger Spezial Minigran
BIO NaturDünger
Herbst Rasendünger
Rasendünger SPEZIAL 5Plus1
Elektro & Akku Rasendünger Test
Rasendünger Empfehlung
Menge
20 kg
10 kg
10 kg
16 kg
10 kg
10 kg
Reicht für
400 m²
ca. 300 m²
ca. 250 m²
400 m²
ca. 500 m²
200 m²
Inhaltsstoffe
organischer NPK-Dünger 9-3-5, bodenbelebende Mikroorganismen und MyccoVital
NPK-Dünger 12+5+5(+3), Stickstoff, Phosphat etc.
Eisen in Chelatform
Bio-Rasendünger mit Mikroorganismen und Nährstoffen
NPK-Dünger 14+5,5+18(+2MgO)
organisch-mineralischer NPK-Dünger mit Eisen und Schwefel
Preis pro kg
ca. 1,75€
ca. 1,23€
ca. 2,58€
ca. 2,50€
ca. 3€
ca. 2,90€
Besonderheiten
schonend für Mensch und Tier, aus natürlichen Rohstoffen hergestellt
wirkt gegen Unkraut und Moos
streut besser und staubt weniger, sehr feines Granulat, keine Flecken auf Kleidung und Pflaster
staubfreie Verteilung
Langzeitdüngung bis zu 3 Monate
natürliche Sofort- und Langzeitwirkung, viel Kalium
Preis
51,99 EUR
19,44 EUR
36,06 EUR
43,00 EUR
42,99 EUR
35,90 EUR
KAUFTIPP
NEUDORFF - Azet Bio Rasen Dünger. Organischer Rasendünger für eine dichte, grüne und strapazierfähige Rasenfläche, Unbedenklich für Haustiere 20 kg
Marke
Neudorff
Produkt
Azet Rasendünger
Elektro & Akku Rasendünger Test
Menge
20 kg
Reicht für
400 m²
Inhaltsstoffe
organischer NPK-Dünger 9-3-5, bodenbelebende Mikroorganismen und MyccoVital
Preis pro kg
ca. 1,75€
Besonderheiten
schonend für Mensch und Tier, aus natürlichen Rohstoffen hergestellt
Preis
51,99 EUR
PREISTIPP
versando Rasendünger Frühjahr Sommer Herbst Langzeitdünger 10kg für ca. 300m² sattgrünen Rasen, ganzjährig - ohne Moos und Unkraut, NPK-Dünger
Marke
Versando
Produkt
Rasendünger
Rasendünger Empfehlung
Menge
10 kg
Reicht für
ca. 300 m²
Inhaltsstoffe
NPK-Dünger 12+5+5(+3), Stickstoff, Phosphat etc.
Preis pro kg
ca. 1,23€
Besonderheiten
wirkt gegen Unkraut und Moos
Preis
19,44 EUR
CUXIN DCM Rasendünger Spezial - Langzeit Rasendünger - In MINIGRAN® TECHNOLOGY - Geeignet für Streuwagen - organisch-mineralischer NPK-Dünger - 10 kg für 250 m²
Marke
Cuxin
Produkt
12410 Rasendünger Spezial Minigran
Menge
10 kg
Reicht für
ca. 250 m²
Inhaltsstoffe
Eisen in Chelatform
Preis pro kg
ca. 2,58€
Besonderheiten
streut besser und staubt weniger, sehr feines Granulat, keine Flecken auf Kleidung und Pflaster
Preis
36,06 EUR
COMPO BIO NaturDünger für Rasen, Natürliche Sofort- und Langzeitwirkung, Feingranulat, 16 kg, 400 m²
Marke
Compo
Produkt
BIO NaturDünger
Menge
16 kg
Reicht für
400 m²
Inhaltsstoffe
Bio-Rasendünger mit Mikroorganismen und Nährstoffen
Preis pro kg
ca. 2,50€
Besonderheiten
staubfreie Verteilung
Preis
43,00 EUR
COMPO Herbst-Rasen Langzeit-Dünger, Rasendünger, 3 Monate Langzeitwirkung, Granulatform, 10 kg, 500 m²
Marke
Compo
Produkt
Herbst Rasendünger
Menge
10 kg
Reicht für
ca. 500 m²
Inhaltsstoffe
NPK-Dünger 14+5,5+18(+2MgO)
Preis pro kg
ca. 3€
Besonderheiten
Langzeitdüngung bis zu 3 Monate
Preis
42,99 EUR
Neudorff RasenDünger Moos- & UnkrautStopp 10 Kg für 200m², organisch-mineralischer Dünger mit Eisen und Kalium für dichtes, saftiges Grün
Marke
Neudorff
Produkt
Rasendünger SPEZIAL 5Plus1
Menge
10 kg
Reicht für
200 m²
Inhaltsstoffe
organisch-mineralischer NPK-Dünger mit Eisen und Schwefel
Preis pro kg
ca. 2,90€
Besonderheiten
natürliche Sofort- und Langzeitwirkung, viel Kalium
Preis
35,90 EUR

Infos zur Bestenliste

Wir bemühen uns um eine stete Aktualität dieser Bestenliste für Rasendünger. In gewissen Abständen prüfen unsere Redakteure die Verfügbarkeit und Rezensionen. Sollte sich eine Änderung ergeben haben, so tauschen wir einzelne Empfehlungen aus. Ebenso kann es sein, dass neue Produkte auf den Markt kommen und von Gartenfreunden besser bewertet werden. Sie sollten sich unsere Seite als Lesezeichen im Browser speichern. Um dann wieder nachzusehen, sobald Sie neuen Rasendünger kaufen müssen.

Rasendünger Testsieger und Bestenliste


Rasendünger Test: Die Ergebnisse unserer Recherche

Rasenpflege steht bei Hobbygärtnern weit oben auf der Liste. Die Verbrauchermagazine haben davon mitbekommen und es gibt bereits mehrere Rasendünger Tests. Nicht alle Testergebnisse und Testsieger sind kostenlos einsehbar.

Zeitschrift Testbericht erschienen? Jahr Link Testergebnisse kostenlos
Stiftung Warentest Nein, ein Rasendünger Test fehlt noch. Hier nur ein Ratgeber zum Düngen.
Schweizer Fernsehen Nein, einen Test zu Rasendünger gibt es noch nicht. Nur einen allgemeinen Testbericht zu Pflanzendünger: Link
Ökotest Ja, ein Rasendünger Test ist verfügbar. 2018 Link Nein
Konsument.at Nein, es besteht derzeit noch kein spezieller Rasendünger Test. Aber es wurden diverse Pflanzendünger getestet: Link
Ktipp.ch Bislang ist noch kein Rasendünger Test online.
ETM Testmagazin Wir konnten keinen Rasendünger Test finden.

Bei der Stiftung existiert bislang noch kein Rasendünger Test. Wohingegen „Ökotest“ schon zum zweiten Mal die Produkte verschiedener Hersteller geprüft hat.

11 Rasendünger traten im Test gegen einander an. Darunter Produkte von Dehner, Neudorff, Compo, Hauert, Wolf-Garten und weitere. In der Einleitung verweist der Bericht auf die Notwendigkeit des Düngens und woraus es dabei zu achten gilt. Die Rasendünger Testergebnisse gibt es nur gegen Bezahlung als Online-Zeitschrift.

Bei Konsument.at ist man 18 verschiedenen Düngemitteln auf die Spur gegangen. Wobei hiermit alle Arten von Pflanzen- und Rasendünger gemeint sind. Den Redakteuren ging es weniger um die Effizienz der Inhaltsstoffe, sondern mehr um die Belastung mit Uran. Leider fanden die Tester in vielen Düngern die radioaktive Substanz. Leider ohne Kennzeichnung auf der Verpackung und somit bedenklich in der Anwendung. Für Mensch, Tier und Umwelt.

Ergänzend dazu fanden wir einen Pflanzendünger Test beim Schweizer Fernsehen. Dieser bezieht sich in erster Linie auf die Zusammensetzung der Produkte. Die Redakteure stellten dabei fest, dass günstige No-Name Rasendünger sehr ähnliche Inhaltsstoffe und Konzentrationen besitzen, wie die deutlich teureren Markenprodukte. Es lohnt sich also zu vergleichen, ob die Werbeversprechen von Substanz geprägt sind.

Rasendünger Test und Testsieger

Wir haben bei den bekannten Verbraucher-Zeitschriften nach einem Rasendünger Test gesucht!

Mehr Infos zu den Testberichten

Stiftung Warentest: Testsieger & Ergebnisse

Ob und wann ein Rasendünger Test von der Stiftung Warentest erscheinen wird wissen wir nicht. Es wäre mit Sicherheit interessant zu erfahren was die Fachleute der Stiftung Warentest von den Produkten beim Baumarkt halten. Zum Glück gibt es bis dahin ja aber einige Alternativen bei denen man sich informieren kann. Wir haben die Testberichte oben in der Tabelle verlinkt.

Stiftung Warentest

Was ist bei einem Rasendünger Test zu beachten?

Wenn unabhängige Organisationen und Verbraucherportale einen Rasendünger Test machen müssen einige Aspekte beachtet werden damit die Testergebnisse auch repräsentativ sind.

ZusammensetzungErste HandhabungLangzeittestUnbedenklichkeitPreis-Leistung

Zu Beginn wählen die Redakteure und Forscher eine breite Produktpalette aus. Sie sollte möglichst das gesamte Preisspektrum abbilden. Im ersten Schritt geht es um die Zusammensetzung laut Verpackung. Stickstoff, Phosphor, Schwefel & Co. Was ist enthalten und wie viel davon? Wird mit unnötigen Füllstoffen gearbeitet, um die Menge zu erhöhen? Schließlich glauben die meisten Gartenfreunde an „viel hilft viel“. Ohne den Rasendünger ausprobiert zu haben, kann hier schon ein erstes Urteil gebildet werden. Natürlich muss am Ende im Labor getestet werden ob die Inhaltsstoffe auch in entsprechender Menge enthalten sind.

bester Rasendünger Test

Eine ausführliche Anleitung auf der Verpackung sollte dem unerfahrenen Gärtner helfen. Wie viel Dünger sollte pro Quadratmeter verteilt werden?

Die Feinheit des Granulats entscheidet darüber, wie leicht es mit Wasser in die Grasnarbe eindringen kann. Es sollte bei der Handhabung nicht stauben. Andernfalls verpufft ein Teil der Wirkung und der Anwender könnte den Staub einatmen. Unschöne Flecken auf der Kleidung, dem Pflaster und Gehwegen, resultieren meist aus der Oxidation von Eisen. Mit der richtigen Mischung, lassen sich diese vermeiden.

Einige Hersteller versprechen bestimmte Wirkungszeiträume (bspw. 3 Monate). Es gilt zu prüfen, inwieweit sich noch die zusätzlichen Nährstoffe nach einer Woche, einem Monat und zur maximalen Haltbarkeit nachweisen lassen. Bleibt der Rasen tatsächlich ausreichend versorgt? Bodenproben liefern Fakten dazu. Eine wird vor der ersten Düngung genommen und dann in den anvisierten Zeitabständen. Dadurch ist ein Vergleich der langanhaltenden Wirkung möglich.

Hochwertige Rasendünger müssen frei von Schadstoffen wie Uran und Blei sein. Von Bio-Qualität darf man entsprechend mehr erwarten. Was angepriesen wird, muss der Dünger auch einhalten können. Denn ein sehr effizienter Dünger nutzt nur wenig, wenn sein Anwender gesundheitliche Nachteile erleidet.

Am Ende muss natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Verspricht ein Hersteller zu viel fürs Geld? Dann gibt es einen Punkt abgezogen. Können günstige Rasendünger mit den teuren Markenprodukten mithalten? Das wertet der Rasendünger Test am Ende aus. Idealer Weise wird je ein Testsieger und Preistipp ernannt.


Häufig gestellte Fragen zum besten Rasendünger:

Im Laufe des Beitrags konnten Sie bereits einiges an Informationen sammeln. Wenn sich sich den Rasendünger Test von ÖKOTest durchgelesen und unseren Produktvergleich genau angesehen haben steht nun vielleicht sogar schon ihr Favorit fest. Folgende Fragen stellen Gartenfreunde immer wieder, wenn sie sich über den besten Rasendünger informieren wollen.

Geschichte der Rasendünger

Mit Beginn der Landwirtschaft erkannte die Menschheit sehr früh, dass eine ertragreiche von den Bodenbedingungen abhängt. In ihren Anfängen nutzten die Bauern dazu eigene sowie tierische Fäkalien. Dies ließ sich bereits für die minoische Zeit (ca. 3100 v. Chr.) nachweisen. Die alten Römer verwendeten kohlensäuren Kalk und Mergel als Düngemittel.

Über die Jahrhunderte hinweg wurden diverse Dünger ausprobiert. Den großen Durchbruch erzielte der Chemiker Justus von Liebig. Er fand um 1840 heraus, dass Kalium, Stickstoff und Phosphat entscheidenden Einfluss auf das Pflanzenwachstum haben.

Natürliche Düngemittel sind nur in gewisser Menge vorhanden und so nutzte man ebenso synthetisch hergestellte Nitrate. Sie sind ebenso in der Lage Stickstoff zu transportieren. Vom Chemiker Fritz Haber kam Anfang des 20. Jahrhunderts dann die katalytische Ammoniak-Synthese hinzu. Ebenfalls ein wichtiger Stoff für die Düngung. Carl Bosch entwickelte dazu die Massenherstellung. Mit dem sogenannten „Haber-Bosch-Verfahren“ war es nun möglich, Stickstoff-Dünger ohne natürliche Zusätze herzustellen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg experimentierten die Produzenten mit weiteren Inhaltsstoffen. Wobei die synthetischen Komponenten stark in Verruf gerieten, weil sie die Umwelt zu sehr belasten. Ab 1985 gingen die Absatzzahlen für mineralische Dünger massiv zurück.

Rasen Golfplatz Spielwiese

Richtige Anwendung: Anleitung zum Rasen düngen

Dünger gilt als Sammelbegriff für die optimale Ernährung von Rasen und Pflanzen. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  1. Die Anleitung vom Rasendünger lesen. Dabei feststellen, wie viel Granulat pro Quadratmeter an Grünfläche verwendet werden soll.
  2. Gartenhandschuhe anziehen oder einen Streuwagen verwenden. Letzterer lässt sich meist auf die gewünschte Verteilmenge einstellen.
  3. Gedüngt werden sollte an trockenen Tagen mit leichter Wolkendecke. Auf diese Weise verdunstet das Wasser nicht so stark durch die Sonne. Stattdessen hilft es dem Dünger sich aufzulösen und in die Grasnarbe zu sickern.
  4. Zum Frühling empfiehlt sich ein Dünger mit Langzeitwirkung (3 Monate oder länger). Sie sorgen zwischenzeitlich für eine ausreichende Bewässerung und den Rasenschnitt.
  5. Eine zweite Düngung ist für den Juni vorgesehen, kurz bevor der Hochsommer eintritt.
  6. Sofern notwendig, erfolgt eine dritte Düngung im August und eine vierte im September/Oktober. Spezielle Herbstdünger bereiten den Rasen auf die Wintersaison vor.

Wie das Ausbringen von Rasendünger mit dem Streuwagen funktioniert, zeigt Ihnen dieses Video:

Gefahren und Anzeichen des Überdüngens

Eine Überdüngung können Sie unter anderem an folgenden Auffälligkeiten feststellen:

  • Braune Flecken inmitten der Rasenfläche, obwohl ausreichend gewässert wurde.
  • „Verbrannte Blattränder“ – eine Rotfärbung der Ränder, welche nach innen fortschreitet.
  • Mineralische Dünger können leicht zu einer Überdüngung führen. Kompost und Humus dagegen nicht. Auch der eigene Komposter ist zu empfehlen.
  • Wenn der Rasen überdüngt ist, kann er sich schlechter gegen Unkraut, Löwenzahn und Sauerampfer durchsetzen. Als Folge wachsen diese verstärkt durch.
  • Zu viel Eisen im Boden lässt das Moos sprießen.
  • Eine Überdosis an Kalk führt zum Verblassen der Halme

Als Sofortmaßnahme wässern Sie den Rasen erst einmal kräftig. Dadurch verdünnt sich das Düngemittel. Falls Sie über einen Vertikutierer verfügen, sollte dieser im Anschluss über den Boden fahren. Dadurch wird er luftdurchlässiger.

Organisch oder mineralisch: Vor & Nachteile

In der nachfolgenden Tabelle gehen wir auf die Vor- und Nachteile von organischem und mineralischem Düner ein.

Vorteile Nachteile Einsatzgebiet
Organischer Dünger
  •  Für den Rasen schneller verfügbar
  •  biologisch besser abbaubar
  •  geringere Belastung des Grundwassers
  •  erhöht die Bodenfruchtbarkeit
  •  Fördert die Humusbildung
  • Pflanzenbestandteile können mit Pestiziden belastet sein
  • Düngewirkung hängt stark von der Bodentemperatur ab
  • Nährstoffe werden zeitlich differenziert aktiviert
  • meist teurer
  • langfristig die bessere Lösung für nachhaltige Rasenpflege
  • Zur Ernährung der Mikroorganismen
  • Um Pflanzen Vitamine & Spurenelemente zu liefern
Mineralischer Dünger
  • gleichen einen akuten Mangel sehr schnell aus
  • Einfache Dosierung und Ausbringung
  • lange Haltbarkeit
  • günstig
  • Überdüngung kann schnell erfolgen
  • kann von Pflanzen nicht vollständig absorbiert werden
  • belastet das Grundwasser, Seen und Flüsse
  • energieaufwendige Herstellung
  • stete Verwendung baut Humus ab
  • Gezielt bei erkennbaren Mangelerscheinungen einzusetzen
  • Für schnelle Hilfe ohne große Vorbereitung

Rasenarten und der jeweilige Nährstoffbedarf

Die verschiedenen Rasenarten stellen teilweise individuelle Ansprüche. Das sollten Sie wissen:

Englischer RasenSport- und SpielrasenZierrasenSchattenrasenTrockenrasenMähroboterrasenNachsaatrasenMantelsaaten

Englischer Rasen gilt als kräftig und von starkem Grün geprägt. Damit er es dahin schafft, sollte sein Dünger genügend Stickstoff und Phosphor enthalten. Ersterer verbessert das Wachstum, während Phosphor die nötige Energie für schnell wachsende Wurzeln liefert. Kalium verschafft ihm die nötige Robustheit. Zur optimalen Pflege empfiehlt sich ein spezieller Englischer Rasendünger für jede Saison (Frühling, Sommer & Herbst).

englischer Rasen

Spielrasen gilt als vergleichsweise pflegeleicht. Sie sollten ihn einmal im Frühjahr düngen. Beim Neuanlegen nutzen Sie ebenfalls die Wochen nach dem letzten Frost. Sie können mit Spaten, Rechen und Vertikutierer den Boden auflockern. Anschließend erfolgt die Düngung, eine Woche später die Aussaat der Samen für Sport- und Spielrasen.

Optisch ansprechend soll er sein und dafür benötigt der Zierrasen reichlich Pflege. Der Profi bestimmt zunächst die Bodenqualität mittels Probe. Diese kann man an Labore einschicken und erhält wenig später die Auswertung. Daraufhin kann der Gärtner seine Düngung abstimmen. Im Fachhandel beraten lassen und erst dann mit dem Rasen düngen beginnen.

Der Schattenrasen unterscheidet sich bei der Düngung nicht von herkömmlichem Hausrasen. Er benötigt weniger Wasser, da die fehlende Sonne hier zu keiner gesteigerten Verdunstung führt. Herbstlaub sollte man zügig entfernen, damit dieser sich weiterhin gut entfalten kann.

Er eignet sich für sonnige Standorte mit sandigem Boden und wenig Humus. Ein Schattenrasen nutzt sehr resistente Pflanzen, welche mit wenigen Nährstoffen auskommen. Er benötigt deshalb keinen Dünger und muss während Dürrephasen nur einmal pro Woche gewässert werden.

Sofern der Mähroboter mehrmals pro Woche im Einsatz ist, entfällt das Düngen nahezu komplett. Wie bei jedem Rasen, sollten Sie auch hier im Frühling einmal kräftig Dünger ausbringen. Anschließend sorgt der Mähroboter für die Versorgung. Sein regelmäßiger Schnitt erzeugt nur eine geringe Menge an Kleinteilen. Diese gehen ziemlich schnell als natürlicher Dünger in die Grasnarbe. Manche Mähroboter können zusätzlichen Dünger ausbringen, damit es dem Boden nie an lebensnotwendigen Mineralien fehlt.

Sie haben braune und kahle Stellen im Rasen entdeckt. Nachsaatrasen sollen schnell und dicht wachsen, damit die unschönen Flecken binnen weniger Tage verschwinden. Gleich nach der Aussaat sollte das Düngen mit normalem Rasendünger erfolgen. Inklusive einer ausreichenden Wässerung. Ein zusätzliches Andrücken mit der Rasenwalze oder von Hand, hilft dem Nachsaatrasen schneller Kontakt zum Erdreich herzustellen.

Hierbei wird das Samenkorn von mehreren Mantelschichten umschlossen. Diese beinhalten unter anderem Nährstoffkomplexe, welche ein schnelles Anwachsen ermöglichen. In den ersten Wochen ist daher eine zusätzliche Düngung nicht unbedingt notwendig. Erfolgt bspw. die Aussaat im Frühling, genügt es im Sommer den ersten Rasendünger aufzubringen.

Erklärung der Inhaltsstoffe / Nährstoffe

Rasendünger enthalten unterschiedliche Zusammensetzungen. Nur wenn Sie wissen wie diese wirken, kann ein gezielter Einsatz je nach Bedarf erfolgen.

EisenEisensulfatKalkStickstoffPhosphat

Rasendünger mineralisch organisch

Wenn sich eigentliche grüne Blätter gelb verfärben, herrscht ein Eisenmangel vor. Sollte sich trotz ausreichend Wasserzufuhr keine Besserung einstellen, greifen Sie zum Dünger mit Eisen. Die giftige Zusammensetzung gilt es mit Vorsicht zu behandeln.

Eine Düngung im Frühjahr wird als optimal angesehen, damit der Rasen während des Sommers vollständig genesen kann.

Wohingegen man festgestellt hat, dass Eisensulfat im Dünger ein effektives Mittel gegen Moosbefall darstellt. Ferner ist es als Ferrosulfat, Grünsalz und Eisenvitriol bekannt. Hierbei gilt es zu beachten, dass Eisensulfat braune Flecken auf Kleidung, Steinen und anderen Materialien hinterlässt. Bei längerem Kontakt mit der Luft und Feuchtigkeit, oxidiert es.

Um einem stark sauren Boden vorzubeugen, enthalten Dünger Kalk. Dieser stellt ein gesundes Niveau her und fördert somit indirekt das Wachstum von Rasen und Pflanzen. Mikroorganismen nutzen den Kalk und regen somit ihre biologische Aktivität an. Ebenso stellte man fest, dass Kalk die Aufnahme der Nährstoffe optimiert.

Pflanzen ernähren sich vorrangig von Stickstoff. Folglich darf er in keinem Düngemittel fehlen. Als Ursprung können natürliche Quellen wie Kaliumnitrat oder synthetische Produkte genutzt werden. Stickstoffdünger erlaubt den Aufbau von Enzymen und Chlorophyll in den Pflanzen. Ebenso nährt er Aminosäuren und Eiweiß. Ohne ausreichend Stickstoff, kann kein Rasen sattgrün aussehen und gesund bleiben.

Wenn Phosphor im Dünger seinen Weg in den Rasen findet, verbessert sich dessen Wurzelwachstum. Gleichzeitig bilden die Halme eine höhere Resistenz gegen Krankheiten und Frost. Als Baustein für die Zellmembran und Nukleinsäuren, darf Phosphat nicht fehlen.

Ist Rasendünger giftig für Hunde und Katzen?

Eine pauschale Sicherheit können wir Ihnen nicht geben. Jeder Rasendünger ist anders zusammengesetzt. Manche können daher giftig sein, andere weitestgehend unbedenkliche. Folgende Tipps schützen Hunde, Katzen und Kinder am besten:

  • Der Rasen sollte ausgiebig bewässert werden, damit sich das Granulat gut auflösen kann. Nach dessen Abtrocknung darf das Grün meist wieder sofort betreten werden.
  • Hunde, Katzen, Kinder und Kleintiere sollten kein Granulat verspeisen. Insbesondere Grasfresser wie Kaninchen oder Meerschweinchen, gilt es vorerst vom Rasen fern zu halten.
  • Bei Bio-Dünger sind Vergiftungen unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen.
  • Den Dünger für Tiere und Kinder unerreichbar lagern. Bei Kontakt (Verschlucken, Augen, Schleimhäute) umgehend ärztlichen Rat aufsuchen.
Rasen Bewaesserung

Nach dem Düngen muss bewässert werden!

Herkunftsländer

Womöglich ist es Ihnen wichtig, dass der Dünger aus einem bestimmten Land stammt. Sie profitieren von der ortsgebundenen Mischung der Inhaltsstoffe. Folgende Regionen gelten beim Düngerkauf als besonders beliebt:

PolenSchweizHollandEnglandDeutschland

Auch unsere Nachbarn im Osten entwickeln Dünger für verschiedene Anforderungen. Im Gegensatz zu Deutschland und der Schweiz, liegen die Produktionskosten in Polen sehr niedrig. Folglich können Sie von hier sehr günstigen Rasendünger beziehen. Achten Sie aber stets auf die Zusammensetzung und Eignung für Ihre Gartenpflege.

gesunder Rasen

Die Flora in der Schweiz hat es nicht immer leicht. Sie muss der Höhenluft und extrem kalten Temperaturen standhalten. Mit einer optimierten Düngung, können die Pflanzen robust gemacht werden. Womöglich empfinden Sie Dünger aus der Schweiz als am besten geeignet.

Bekannt für seine opulenten Blumengärten, wissen auch die Holländer was es für die richtige Gartenpflege braucht. Ob Rasen, Blumen oder Sträucher: Hier wird alles bestens vorbereitet. Damit Anwohner und Touristen stets einen schönen Anblick genießen können.

Das Sprichwort „Englischer Rasen“ stammt nicht von ungefähr. Im britischen Königreich existieren viele Spezialisten für den perfekt gepflegten Rasen. Jeder dieser Experten wird Ihnen erklären, wie wichtig die richtige Düngung ist. Folglich haben sich hier auch einige Firmen zur Produktion von Düngemitteln angesiedelt.

Qualität „Made in Germany“ ist Ihnen wichtig? Dann beziehen Sie den Dünger nur von deutschen Herstellern. Einige der bekanntesten Marken stellen ihn hier zusammen. Dadurch ersparen Sie sich teure Transportwege aus anderen Ländern und Übersee.

Spezielle Anwendungsgebiete

Dank seiner individuellen Zusammensetzung, kann Dünger auf verschiedene Bedürfnisse abgestimmt werden. Gern gesucht sind dabei folgende Spezialfälle:

GolfplatzBambusRasen/RollrasenHeckeLehmbodenKirschlorbeer

Kaum ein Grün ist so gepflegt wie jenes auf dem Golfplatz. Braune Flecken kommen hier keinesfalls in Frage. Außerdem braucht es einen Dünger für die verschiedenen Zielgebiete. Wer den Golfplatz hegt und pflegt, unterscheidet zwischen Abschlagsplatz, Rough, Grün und Fairway. Dabei kommen stellenweise verschiedene Rasensorten zum Einsatz. Jede davon kann und sollte etwas anders gedüngt werden. Ganz wichtig ist es dabei, dass es zu keiner Überdüngung kommt. Diese lässt sich zwar beheben, benötigt aber ihre Zeit.

Golfplatz

Ursprünglich war Bambus gar nicht in europäischen Gefilden vertreten. Nach reichlich langer Keimung im Erdreich, schießt er binnen weniger Tage nach oben. Vorausgesetzt er bekommt dazu den richtigen Nährstoffmix geboten. Mancher Dünger ist auf die Bedürfnisse vom Bambus zugeschnitten.

Darum dreht sich in unserem Ratgeber alles. Wobei es den einen Rasendünger nicht zu kaufen gibt. Vielmehr müssen Sie die Zusammensetzung an die Rasenart anpassen. Dient er zur Zierde oder dem Spielen? Steht er vorzugsweise im Schatten oder der prallen Sonne? Auf der Verpackung sollten Sie Hinweise zur Eignung des jeweiligen Rasendüngers finden. Ebenso, ob Sie ihn für die speziellen Anforderungen vom Rollrasen verwenden dürfen.

Eine Hecke soll guten Sichtschutz bieten und auch den Wind abhalten. Als Begrenzung am Grundstücksrand, darf sie deshalb nicht zu mickrig ausfallen. Der richtige Dünger verhilft der Hecke zu schnellem und starken Wuchs. Mit dem Zuschnitt im Frühjahr und Herbst, sollten Sie auch an die Versorgung mit Nährstoffen denken.

Ein wahrer Wasserspeicher, dieser Lehmboden. Im Gegensatz zu anderen Böden, kann er auch längere Dürreperioden problemlos überstehen. Zudem liefert Lehm schon eine Fülle an Mineralien mit und muss deshalb weniger stark gedüngt werden. Besser gesagt: Das Düngemittel muss dem Lehmboden angepasst sein. Ganz gleich ob Sie hier Rasen sehen, Blumen oder Bäume anpflanzen wollen.

Als wenig anspruchsvoll gilt der Kirschlorbeer. Damit es bei der immergrünen Pflanze bleibt, sollten Sie einmal im Frühjahr den richtigen Dünger anwenden. Dadurch erhalten Sie das kräftige Grün der Blätter und fördern das Wachstum. Experten empfehlen dazu einen organischen Langzeitdünger, welcher den Kirschlorbeer bei einmaliger Verwendung ganzjährig gut versorgt.

Beliebte Marken:

Im Rasendünger Test von Ökotest & Co haben sie vielleicht eine Marke entdeckt die sie noch nicht kannten. Wir haben zu den beliebtesten Marken nun eine kurze Informationssammlung erstellt. Viel Spaß beim Informieren.

CompoWolf-GartenKeyzersNeudorffOscorna

Wir befinden uns in Münster, denn hier sitzt die Compo GmbH. Seit 1956 entwickelt und vertreibt das Unternehmen biologische und synthetische Produkte für Haus wie Garten. Inklusive Mitteln zur Blumenpflege und Schädlingsbekämpfung. Zu Compo

Compo Rasendünger gegen Moos

Ein deutscher Spezialist für die perfekte Rasen- und Gartenpflege. Von Wolf-Garten erhalten Sie alles aus einer Hand. Inklusive Akku-Rasenmähern und weiteren Gartenhelfern. Dünger und Grassamen von hoher Qualität und das „Made in Germany“. Zu Wolf-Garten

Seinen Online Shop betreibt Keyzers bereits seit 2007. Das Unternehmen hat sich mit Leib und Seele der Garten- sowie Blumenpflege verschrieben. Neben Düngern aller Art, gibt es hier auch Obst, Gemüse, Fachbücher und einiges mehr zu kaufen. Zu Keyzers

„Naturgemäßes Gärtnern“ lautet das Motto von Neudorff. Nachhaltige Produktion im Einklang mit dem Ökosystem, ist dieser Marke besonders wichtig. Zur Herstellung von Dünger und Co, nutzt Neudorff eigens produzierten Ökostrom aus Wasserkraft und Solarenergie. Seit 1854, also mehr als 160 Jahren, schreibt das Unternehmen damit eine ganz besondere Geschichte. Zu Neudorff

„Aus der Natur für die Natur“, so lautet der Leitspruch von Oscorna. Es handelt sich hierbei um ein deutsches Unternehmen mit Fokus auf Spezialdünger aller Art. Mehrere Dutzend Mitarbeiter entwickeln, verbessern und versenden die Düngemittel seit 1935 aus Ulm. Zu Oscorna

Wo günstig Rasendünger kaufen?

Bitte beachten Sie, dass günstiger Rasendünger nicht immer zum gewünschten Ergebnis führt. Für einen ersten Versuch reicht er aber aus. Später wollen Sie eventuell ein hochwertigeres Produkt ausprobieren. Bis dahin würden wir günstigen Rasendünger über diese Quellen beziehen:

HornbachToomAldi, Lidl & NettoQVCRaiffeisenObiAmazon

Ein börsennotiertes Unternehmen mit deutschen Wurzeln. Michael Hornbach gründete 1877 das gleichnamige Unternehmen. Heute finden Hobbygärtner die Märkte in Deutschland und weiten Teilen Europas. Hornbach bietet ein vielseitiges Sortiment, sowie Videos für Selbermacher auf YouTube. Zu Hornbach

Hornbach

Baumärkte von Toom sind das Produkt eines deutschen Unternehmens. In Köln sitzend, expandieren die Filialen immer weiter, sodass heute schon knapp 330 Märkte existieren. Toom setzt auf gute und günstige Produkte für den schmalen Geldbeutel. Zu Toom

toom Baumarkt

Wenn die neue Gartensaison beginnt, gibt es entsprechende Werkzeuge und Hilfsmittel in den Supermärkten zu kaufen. Stellenweise können Sie von hier günstige Markenprodukte beziehen. Diese werden in rauen Mengen eingekauft und mit starken Rabatten in die Filialen verteilt. Schauen Sie mal bei Aldi, Lidl und Netto vorbei.

Lidl Angebot

Bekannt durch seine TV-Werbesendungen. QVC vertreibt seine vielfältigen Produktgruppen übers Internet und am Telefon. Seit 1986 wächst das Angebot somit stetig. Auch eine Gartenabteilung wird mit diversen Waren bedient. Zu QVC

Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Bank. Im Raiffeisen-Markt findet der leidenschaftliche Hobbygärtner alles für Rasen, Haus und Garten. Auch Tiere und der Reitsport werden am Rande bedient. Die Märkte verteilen sich zu Dutzenden in der westlichen und nördlichen Bundesrepublik von Deutschland. Zum Raiffeisen-Markt

Drei große Buchstaben und ein orange-schwarzer Biber haben das Unternehmen bekannt gemacht. Die Baumarktkette OBI existiert seit 1970 und wächst seitdem konstant weiter. Auch hier gibt es günstigen Rasendünger verschiedenster Sorten zu kaufen. Zu OBI

OBI

Die vermutlich größte Auswahl an Rasendünger finden Sie hier. Bei Amazon existieren viele Markenhersteller sowie No-Name-Anbieter. Dank der zahlreichen Rezensionen, lassen sich die Düngemittel gut vergleichen. Hinsichtlich Qualität und Preis-Leistung, geben Ihnen die Bewertungen Aufschluss. Zu Amazon

Wichtige Herstellerangaben auf der Verpackung

Beim Rasendünger kaufen werden Sie immer wieder auf bestimmte Angaben auf der Verpackung stoßen. Wir erklären die verschiedenen Begriffe und Kennzahlen.

AnwendungAnwendungsbereichInhaltstoffe GewichtFlächeWirkung

Damit ist die Handhabung gemeint. Dünger kann in der Regel mit bloßen Händen verstreut werden (unbedingt Handschuhe tragen!). Andernfalls nutzen Sie einen Streuwagen. Seltener können einige Mähroboter ebenso das Granulat ausbringen. Manche Mittel liegen als Flüssigdünger vor. Entweder als fertige Mischung oder um sie noch mit Wasser zu mischen. Dazu eine Sprühflasche und Sie können die Flüssigdünger auftragen.

Streuwagen

Ein Streuwagen erleichter das Ausbringen des Düngers!

Wie weiter oben im Text bereits erklärt, werden die meisten Rasendünger für bestimmte Anwendungsbereiche konzipiert. Ob Sport- und Spielrasen oder Zierrasen, liefert den wichtigsten Anhaltspunkt. Desweiteren kann es sich um Herbstdünger oder Frühlingsdünger handeln. Dann ist er speziell für diese eine Saison gedacht. Bspw. dient er zur Auffrischung nach einem harten Winter.

Hier müssen Sie sich in die unterschiedlichen Wirkungsweisen der Inhaltsstoffe einlesen. Als essentiell gelten Stickstoff, Phosphor und Kalium. Sie sorgen für einen gesund aussehenden und starken Rasen. Darüber hinaus können Eisen, Calcium, Magnesium, Zink, Kupfer und weitere Inhaltsstoffe enthalten sein. Die Zusammensetzung richtet sich nach der Rasenart, der Langzeitwirkung und dem gewünschten Ergebnis.

Häufig erhalten Sie Rasendünger in Säcken zu 10 und 20 Kilogramm. Diese Kennzahl gibt allerdings nur wenig Aufschluss darüber, wie viel Fläche Sie damit düngen können. Dazu erfolgt eine separate Empfehlung vom Hersteller. Mit dem Gewicht allein, können Sie also kaum etwas anfangen. Lediglich bei größeren Mengen müssen Sie auf die Versandkosten achten. Eventuell gestaltet sich dann der regionale Einkauf im Baumarkt oder Gartencenter günstiger.

Mit der vorbestimmten Menge kann ein Rasen von X Quadratmetern gedüngt werden. Ob ein Sack mit 10 kg für 200 oder 500 Quadratmeter ausreicht, macht den großen Unterschied aus. Wobei Sie auch die individuelle Konzentration und Zusammensetzung der Wirkstoffe berücksichtigen müssen. Wenn Ihnen vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig ist, sollte der Rasendünger eine große Fläche unterstützen können. Sehr einfach und gleichmäßig verteilen Sie das Düngemittel mit einem Streuwagen.

Hersteller geben eine unterschiedliche Wirkungsdauer an. Manche Düngung muss bereits nach wenigen Wochen erneuert werden. Langzeitdünger können bis zu sechs Monate anhalten. Dieses Zeitfenster gilt es in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen zu lassen. Anhand der Wirkungsdauer wissen Sie, wie oft eine Düngung über die warmen Monate erfolgen muss.

Kurze Fragen & Kurze Antworten

Folgende Fragen sollen bei uns nicht untergehen, da sie in Bezug auf Rasendünger gestellt werden:

Viel Spaß beim lesen

Rasendünger worauf achten?

bester RasendüngerZunächst auf die Eignung, da jeder Dünger für eine Rasenart spezialisiert ist. Die Langzeitwirkung spielt ebenfalls eine Rolle beim Rasendünger kaufen. An dritter Stelle: Wie viel Dünger wird für einen Quadratmeter benötigt?

Rasendünger mit Wirkung als Moosvernichter / Unkrautvernichter?

In Rasendünger können Zusätze enthalten sein, welche Moos und Unkraut vernichten. Bekannte Stoffe sind Eisen, Essigsäure und Quinoclamin. Letzteres gilt als besonders lange wirksam, ist aber als Stoffwechselgift deklariert. Deshalb Vorsicht bei der Verwendung (Handschuhe, von Kindern/Tieren fernhalten etc.).

Besser Fest- oder Flüssigdünger?

Granulat besitzt eine längere Haltbarkeit, da es sich nur langsam auflöst. Wenn Sie eine langanhaltende Wirkung von mehreren Monaten erzielen wollen, dann am besten mit festem Rasendünger. Flüssigdünger erlaubt eine leichtere Verteilung durch Sprühen. Jedoch neigt er zur „Fleckenbildung“, weil Sie die Gleichmäßigkeit beim Auftragen nur schwer kontrollieren können. Außerdem bleibt ein Teil vom Flüssigdünger auf den Halmen hängen, statt in die Erde einzudringen.

Verbrennungsgefahr für den Rasen?

Hierbei ist es enorm wichtig, den Rasen nicht extrem kurz zu mähen. Eine Schnitthöhe von 2,5 cm sollte nicht unterschritten werden. Während heißer Dürreperioden muss zudem der Rasen bewässert werden. Entweder von Hand oder durch ein geeignetes System am Wasseranschluss. Drittens dürfen Sie den Rasen nicht überdüngen, weil er auch dadurch anfälliger für Verbrennungen wird.

Im Frühjahr düngen oder im Herbst?

Bei vielen Produkten ist zu lesen, dass die Düngung bis zu viermal im Jahr erfolgen sollte, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Also gibt es kein Frühling oder Herbst, sondern beides und über den Sommer vielleicht auch noch einmal. Manche Hersteller bieten spezielle Herbstdünger an, deren Zusammensetzung speziell auf die Bedürfnisse vor dem Wintereinbruch zugeschnitten ist.

Ausbringung mit Mähroboter und Streuwagen möglich?

Mit dem Streuwagen definitiv. Hierbei ist es wichtig, dass Sie die zu verteilende Menge dosieren können. Jeder Hersteller spricht nämlich andere Empfehlungen pro Quadratmeter aus. Vereinzelt existieren zudem Mähroboter, welche das Düngen gleich übernehmen. Diese Funktion wird meist nicht benötigt, sofern der Rasenmähroboter das Schnittgut mulchen kann. Dadurch dienen die Reste als Dünger für die neuen Halme.

Alternativen und ähnliche Produkte

Ergänzend zum Rasendünger, können Sie mit folgenden Produkten die Gartenpflege optimieren:

BlaukornMistKalkBodenaktivator

Die fachliche Bezeichnung lautet „Nitrophoska“. BASF entwickelte den mineralischen Dünger erstmals 1927. In ihm stecken Kalium, Phosphat und Nitr(o)-at. Blaukorn bzw. Blaudünger findet in der Landwirtschaft und dem Gartenbau seine Anwendung. Es gibt Blaukorn in unterschiedlichen Rezepturen zu kaufen. Dabei steht auf den Verpackung ein Zahlenspiel. Dieses könnte wie folgt aussehen: 15+6+18+2+8. In dieser Reihenfolge geht es um Stickstoff (Nitrat), Phosphat, Kalium, Magnesium und Sulfat. Die Zahlen stellen dabei den jeweils prozentualen Anteil dar.

Für Hobbygärtner empfiehlt sich ein Blaukorn-Dünger mit niedrigem Phosphatanteil. Ebenso sollte die Verwendung sehr sparsam erfolgen. Er belastet, aufgrund seiner chemischen Herstellung, unseren Nährstoffkreislauf.

Blaukorn Dünger

Womöglich besitzen Sie einen guten Kontakt zum örtlichen Bauern. Ggf. halten Sie ein paar eigene Tiere wie Ziegen oder Kaninchen. Den Mist können Sie nach dem Rasenmähen aufbringen. Eventuell vertikutieren Sie den Rasen zuvor noch. Durch seine grobe Struktur, benötigt der Mist einige Zeit zum Verrotten. In dieser Zeit ist Ihr Rasen nur bedingt benutzbar. Als Sport- und Spielrasen eignet er sich somit nicht.

Mist

Um einer Übersäuerung des Bodens vorzubeugen, können Sie ebenso reinen Kalk ausstreuen. Dieser ist zwar schon in vielen Düngern enthalten, aber manchmal benötigen Sie mehr davon. Kalk basiert auf dem Element Calcium (Ca). Dieser Baustein ist für viele Pflanzen lebensnotwendig.

Wie der Name es schon vermuten lässt: Dem Boden werden zur Aktivierung bestimmte Nährstoffe zugeführt. Einen Bodenaktivator streuen Sie im Frühjahr aus, damit sich der Rasen vom Winter besser erholt. Er stabilisiert den pH-Wert des Bodens und verhindert gleichzeitig Staunässe sowie die Bodenverdichtung. Eine zweite Düngung im Herbst kann erfolgen, um den Frühling darauf bessere Bodenbedingungen vorzufinden.

Reviews & Empfehlungen für Rasendünger

Abgesehen vom Rasendünger Test der Verbraucherportale und unseren Empfehlungen, können Sie weitere Informationsquellen heranziehen. Wissenswert sind die Erfahrungsberichte von passionierten Hobbygärtnern. Uns gefallen sie am besten in Videoform. Wir haben Ihnen abschließend drei Reviews und sehenswerte YouTube-Videos herausgesucht:

13 Rasendünger im DauertestOrganische Rasendünger bei ÖkotestWolf-Garten Flüssigdünger

Einen privaten Rasendünger Test von sehr guter Qualität, liefert uns das folgende Video von „mrfrohtagius“. Er hat sich 13 verschiedene Düngemittel zur Hand genommen und diese sieben Monate lang ausprobiert. Sein Versuchsaufbau wirkt sehr professionell und bietet einen guten Vergleich. Daraus entstand ein sehr umfangreiches Video, welches es lohnt angeschaut zu werden:

Die ÖKO-TEST Verlag GmbH betreibt einen eigenen YouTube-Kanal. Dort fanden wir das nachfolgende Video zu organischen Rasendüngern im Test. Dabei wurde festgestellt, dass viele naturbasierte Dünger stark mit Pestiziden belastet sind. Was auf die Pflanzenbestandteile zurückgeführt werden kann:

Manche Rasendünger werden in flüssiger Form angeboten. Wie das funktioniert und was sich über die Ergebnisse sagen lässt, fasst der Nutzer „NewWonder555“ zusammen. Er hat dazu den Wolf-Garten Flüssigdünger ausprobiert und über Wochen hinweg die Veränderungen dokumentiert.

Weiterführende Links und Quellen:

4.6/5 - (107 votes)
Thomas Ziegler