Sie lernen in diesem Beitrag die Bestenliste mit top-aktuellen Empfehlungen für Rasentraktoren kennen. Der Rasen wächst Ihnen über den Kopf? Sie besitzen so viel Grünfläche, dass eigentlich ständig gemäht werden müsste? Dann wechseln Sie vom Rasenmäher zum Rasentraktor. Die Geräte werden auch oft als Aufsitzmäher bezeichnet. Wir haben uns außerdem auch für Sie umgesehen, ob bereits ein offizieller Aufsitzmäher Test existiert.

Rasentraktor kaufen: Darauf sollte man achten
  • Je größer der Traktor und insbesondere seine Schnittbreite, desto schneller lässt sich damit mähen
  • Wer kleine oder verwinkelte Gärten mähen muss, sollte einen sehr kleinen und wendigen Mäher nutzen – oder auf einen „normalen“ Rasenmäher ausweichen
  • Je nach Einsatz können Sie zwischen Mähern mit oder ohne Fangsack wählen. Je größer der Fangsack, desto länger können Sie unterbrechungsfrei arbeiten
  • Von Vorteil sind Kupplungen, an die Sie z.B. Rasenstriegel oder Rasenlüfter anschließen können
  • Planen Sie bei der Anschaffung auch den Platzbedarf und das Gewicht im parkenden Zustand ein!
Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt

Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Rasentraktor bei Amazon ansehen:


Inhaltsverzeichnis

Rasentraktoren Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen

Jetzt gehen wir über zu unserer Bestenliste für kaufenswerte Rasentraktoren. Dafür haben wir uns vorrangig bei den Baumärkten umgesehen, weil diese fachlich am besten zur Produktgruppe passen. Amazon & Co stellen auch eine Option dar, sofern die Datenblätter ausführlich genug sind.

Aufgrund der technischen Informationen und den Bewertungen, entschieden wir uns für je einen Kauftipp und Preistipp. Dafür waren unter anderem Leistung und Ausstattung relevant. Inklusive Schnitthöhen und Schnittbreite des jeweiligen Aufsitzmähers. Weitere Besonderheiten wie Schneeschieber oder Mulchkit, notierten wir ebenso. Die Art des Auswurfs (seitlich oder nach hinten), plus die Eignung für bestimmte Rasenflächen-Größen, runden unseren Produktvergleich ab.

KAUFTIPP
PREISTIPP
MTD Elektrischer Rasenmäher, 9300 W, Schnittbreite 76 cm, RC 125 Smart 13 ah765 C600
MTD Optima LN 165 H Rasenmäher Aufsitzmäher SCHWIMMBADSAUGER, Starter: ELECTRIQUE 9000 W, Schnittlänge 105 cm
Der Heimweg: Psychothriller | SPIEGEL-Bestseller | »Kein deutscher Spannungsautor beherrscht die Klaviatur des Schreckens so wie Sebastian Fitzek.« Rhein-Neckar-Zeitung
Hersteller
Stiga
MTD
CMI
MTD
Wolf-Garten
Wolf-Garten
Produkt
Tornado 3098 H B
Rasentraktor SMART RC 125
Rasentraktor 96-125
Optima LN 165 H
RDE 60M
A 105.180 H
Rasentraktor Test
Rasentraktor Empfehlung
Motor
9 kW (12,2 PS)
5,9 kW (8 PS) mit Transmatic-Getriebe
6,2 kW (8,3 PS) mit Transmatic-Getriebe
9 kW (12,2 PS) mit Hydrostat-Getriebe
3,7 kW (5,03 PS) mit Transmatic-Getriebe
10,8 kW (14,6 PS) mit Hydrostat-Getriebe
Ausstattung
Scheinwerfer, Hydrostatgetriebe - Stufenlose Regulierung der Geschwindigkeit
Scheinwerfer, Elektrostart, 200 Liter Fangkorb
Mulchkit, Scheinwerfer, Elektrostarter
Fangkorb mit 240 Liter, Scheinwerfer
Mulchfunktion, Fangkorb mit 150 Liter
240 Liter Fangkorb, Elektrostarter, Scheinwerfer
Besonderheiten
Zubehör wie Schneeräumschild ist separat erhältlich
je 6 Vorwärts- und Rückwärtsgänge, Haube abnehmbar
je 6 Vorwärts- und Rückwärtsgänge, für große Flächen geeignet
sehr breiter Schnitt, Vorderachse pendelnd aufgehangen, rasenschonende Bereifung
Endmontiert, Durchsteigerrahmen, schmale Bauweise
schwimmendes Mähwerk, rasenschonende Bereifung
Schnittbreite
98 cm
76 cm
96 cm
105 cm
60 cm
105 cm
Schnitthöhe
25 - 80 mm (7 Stufen
30 bis 95 mm (5 Stufen)
30 bis 95 mm (5 Stufen)
30 bis 95 mm (5 Stufen)
38 bis 95 mm (5 Stufen)
30 bis 95 mm (5 Stufen)
Auswurf
keine Angabe
Heckauswurf
Seitenauswurf
Heckauswurf
Heckauswurf
Heckauswurf
Geeignet für
Flächen ab 2.000 m²
Flächen von 1.000 bis 2.000 m²
Flächen ab 2.000 m²
Flächen ab 2.000 m²
Flächen von 1.000 bis 2.000 m²
Flächen ab 2.000 m²
Maße/Gewicht
k.A.
103 x 91 x 224 cm / 185 kg
100 x 107 x 170 cm / 150 kg
103 x 110 x 225 cm / 198 kg
192 x 83 x 112 cm / 140 kg
103 x 110 x 225 cm / 198 kg
Wenderadius
keine Angabe
46 cm
46 cm
k.A.
46 cm
k.A.
KAUFTIPP
Hersteller
Stiga
Produkt
Tornado 3098 H B
Rasentraktor Test
Motor
9 kW (12,2 PS)
Ausstattung
Scheinwerfer, Hydrostatgetriebe - Stufenlose Regulierung der Geschwindigkeit
Besonderheiten
Zubehör wie Schneeräumschild ist separat erhältlich
Schnittbreite
98 cm
Schnitthöhe
25 - 80 mm (7 Stufen
Auswurf
keine Angabe
Geeignet für
Flächen ab 2.000 m²
Maße/Gewicht
k.A.
Wenderadius
keine Angabe
PREISTIPP
MTD Elektrischer Rasenmäher, 9300 W, Schnittbreite 76 cm, RC 125 Smart 13 ah765 C600
Hersteller
MTD
Produkt
Rasentraktor SMART RC 125
Rasentraktor Empfehlung
Motor
5,9 kW (8 PS) mit Transmatic-Getriebe
Ausstattung
Scheinwerfer, Elektrostart, 200 Liter Fangkorb
Besonderheiten
je 6 Vorwärts- und Rückwärtsgänge, Haube abnehmbar
Schnittbreite
76 cm
Schnitthöhe
30 bis 95 mm (5 Stufen)
Auswurf
Heckauswurf
Geeignet für
Flächen von 1.000 bis 2.000 m²
Maße/Gewicht
103 x 91 x 224 cm / 185 kg
Wenderadius
46 cm
Hersteller
CMI
Produkt
Rasentraktor 96-125
Motor
6,2 kW (8,3 PS) mit Transmatic-Getriebe
Ausstattung
Mulchkit, Scheinwerfer, Elektrostarter
Besonderheiten
je 6 Vorwärts- und Rückwärtsgänge, für große Flächen geeignet
Schnittbreite
96 cm
Schnitthöhe
30 bis 95 mm (5 Stufen)
Auswurf
Seitenauswurf
Geeignet für
Flächen ab 2.000 m²
Maße/Gewicht
100 x 107 x 170 cm / 150 kg
Wenderadius
46 cm
MTD Optima LN 165 H Rasenmäher Aufsitzmäher SCHWIMMBADSAUGER, Starter: ELECTRIQUE 9000 W, Schnittlänge 105 cm
Hersteller
MTD
Produkt
Optima LN 165 H
Motor
9 kW (12,2 PS) mit Hydrostat-Getriebe
Ausstattung
Fangkorb mit 240 Liter, Scheinwerfer
Besonderheiten
sehr breiter Schnitt, Vorderachse pendelnd aufgehangen, rasenschonende Bereifung
Schnittbreite
105 cm
Schnitthöhe
30 bis 95 mm (5 Stufen)
Auswurf
Heckauswurf
Geeignet für
Flächen ab 2.000 m²
Maße/Gewicht
103 x 110 x 225 cm / 198 kg
Wenderadius
k.A.
Hersteller
Wolf-Garten
Produkt
RDE 60M
Motor
3,7 kW (5,03 PS) mit Transmatic-Getriebe
Ausstattung
Mulchfunktion, Fangkorb mit 150 Liter
Besonderheiten
Endmontiert, Durchsteigerrahmen, schmale Bauweise
Schnittbreite
60 cm
Schnitthöhe
38 bis 95 mm (5 Stufen)
Auswurf
Heckauswurf
Geeignet für
Flächen von 1.000 bis 2.000 m²
Maße/Gewicht
192 x 83 x 112 cm / 140 kg
Wenderadius
46 cm
Der Heimweg: Psychothriller | SPIEGEL-Bestseller | »Kein deutscher Spannungsautor beherrscht die Klaviatur des Schreckens so wie Sebastian Fitzek.« Rhein-Neckar-Zeitung
Hersteller
Wolf-Garten
Produkt
A 105.180 H
Motor
10,8 kW (14,6 PS) mit Hydrostat-Getriebe
Ausstattung
240 Liter Fangkorb, Elektrostarter, Scheinwerfer
Besonderheiten
schwimmendes Mähwerk, rasenschonende Bereifung
Schnittbreite
105 cm
Schnitthöhe
30 bis 95 mm (5 Stufen)
Auswurf
Heckauswurf
Geeignet für
Flächen ab 2.000 m²
Maße/Gewicht
103 x 110 x 225 cm / 198 kg
Wenderadius
k.A.

Infos zur Bestenliste

Aufsitzmäher gibt es von diversen Herstellern zu kaufen. Wir bemühen uns stets die besten Empfehlungen auszusprechen. Diese basieren auf Produktinformationen und Rezensionen. Von Zeit zu Zeit aktualisieren wir diese Zusammenstellung. Einerseits werden manche Rasentraktoren nicht mehr hergestellt, andererseits drängen bessere Modelle in die Bestseller-Listen.

Bestenliste Rasentraktor Balkenmäher


Rasentraktor Test: Das Ergebnis unserer Recherche

Wir haben uns bei den großen Verbraucherorganisationen nach einem Aufsitzmäher Test umgesehen. Damit sollen Sie den Einstieg finden und können sofort feststellen, welche Marken einen näheren Blick wert sind. Sofern ein Rasentraktor Test vorhanden ist, können Sie ihn in dieser Tabelle anklicken und nachlesen:

Zeitschrift Testbericht erschienen? Jahr Link Testergebnisse kostenlos
Stiftung Warentest Nur Rasenmäher, aber kein Rasentraktor Test zu finden.
Schweizer Fernsehen Ein Rasentraktor Test steht hier noch aus.
Ökotest Nein, ein Aufsitzmäher Test fehlt noch.
Konsument.at Nein, es besteht kein Rasentraktor Test.
Ktipp.ch Bislang kein Rasentraktor Test online.
ETM Testmagazin Wir konnten keinen Test zum thema Aufsitzmäher finden.

Das Ergebnis ist leider ernüchternd. Bislang hat noch keine der untersuchten Verbraucher-Zeitschriften einen Testbericht zu Aufsitzmähern veröffentlicht. Es handelt sich eher um ein Nischenprodukt, dass von Endverbrauchern nur selten gekauft wird, vielleicht haben sich bislang die renommierten Zeitschriften nicht damit beschäftigt. Ob und wann sich das ändert können wir leider nicht sagen, wir werden jedoch unsere Tabelle aktualisieren wenn ein passender Test veröffentlicht wird.

Rasentraktor Test und Testsieger

Einen Rasentraktor Test hat bislang noch keine Verbraucher-Zeitschrift veröffentlicht!

Was ist bei einem Rasentraktor Test zu beachten?

Wenn offizielle Institute und anerkannte Magazine einen Rasentraktor Test durchführen müssen dabei einige Dinge beachtet werden damit die Testergebnisse am Ende auch repräsentativ sind. Wie genau die jeweiligen Prüfer den Test aufbauen können wir natürlich nicht beeinflussen. Wir klären hier lediglich über die Kriterien auf die wir für wichtig erachten.

AusstattungMotorleistungFahrenSchneidenSicherheit & AnleitungPreis-Leistung

In seinen Grundzügen ist der Rasentraktor mit einem Fangkorb oder Seitauswurf ausgestattet. Er schneidet mit einem Messer oder einer Spindel (sogenannter Spindelmäher). Seine Gangschaltung ermöglicht es vorwärts wie rückwärts zu fahren. Scheinwerfer sind fast immer vorhanden, ein Elektrostarter meistens auch.

An dieser Stelle wird im Aufsitzmäher Test erst einmal nur die Verarbeitung geprüft. Ohne den Motor zu starten, werfen die Tester einen Blick auf die Qualität und Robustheit der Bauteile sowie Funktionen.

bester Rasentraktor Test

Der Schlüssel dreht im Zündschloss, der Gang wird eingelegt und der Motor gibt Laut. Je kraftvoller, desto besser – sagt man. Doch muss die Leistung auch im Verhältnis zur Arbeit stehen. Bei Hanglage benötigen Sie ganz klar mehr Power. Mit Dutzenden PS auf ebener Fläche vergeuden Sie hingegen unnötig Kraftstoff.

Ein Rasentraktor Test muss verschiedene Streckenabschnitte beinhalten. Dort gilt es die jeweilige Herausforderung zu meistern.

Mehr Leistung benötigen Sie übrigens auch beim Ziehen von Anhängern. Manche Modelle verfügen über einen Frontlader. Aber im Aufsitzmäher Test geht es vorrangig um das Schnittergebnis.

Im nächsten Abschnitt geht es ans Fahren. Wie komfortabel sitzt der Nutzer auf seinem Rasentraktor? Kann er den Sitz verstellen oder anderweitige Anpassungen vornehmen?

Es gilt ebenso den im Datenblatt vermerkten Wendekreis zu überprüfen. Während der Fahrt kann der Gartenfreund von einer Federung oder ähnlichen Systemen profitieren, welche Unebenheiten ausgleichen.

Zunächst sollten die angegebene Schnittbreite sowie Schnitthöheneinstellung gecheckt werden. Anschließend wird ein Teststreifen gefahren und das Ergebnis begutachtet. Ein weiterer Aufsitzmäher Test könnte feststellen, wie gut der jeweilige Traktor mit Hochgras zurechtkommt. In der Regel sind Balkenmäher hierfür besser geeignet.

In dieser Testkategorie werfen die Redakteure auch einen Blick auf die Wartung und Reinigung des Rasentraktors.

Einen Bruchteil der Bewertung könnte auch Betriebsanleitung ein. Sie soll vollständig und leicht verständlich sein. Eine gute Einführung, sowie Informationen zum benötigten Benzin und Öl, dürfen nicht fehlen. Weitere Hinweise zur Sicherheit sollten auf dem Rasentraktor aufgeklebt oder gar eingraviert sein.

Am Ende führt man beim Aufsitzmäher Test alle Einzelbewertungen zusammen. Diese werden abschließend mit dem Preis ins Verhältnis gesetzt. Somit erhalten Verbraucher einen Kauftipp für optimale Ergebnisse, sowie einen Preistipp für Sparfüchse.

Stiftung Warentest: Testsieger & Ergebnisse

Wie Sie der obigen Tabelle entnehmen können, besteht bislang kein Aufsitzmäher Test der Stiftung Warentest (Stand: Juli 2018). Dies kann sich jederzeit ändern. Doch im Moment können wir Ihnen keine konkreten Rasentraktor Testsieger nennen. Auch unsere Suche bei Ökotest, dem Schweizer Fernsehen und anderen seriösen Verbraucherportalen, verlief ohne Ergebnis. Wir werden hin und wieder prüfen, ob die Wissenschaftler und Redakteure doch noch Interesse an einem solchen Testbericht zeigen. Dann gibt es dazu auch den entsprechenden Link von uns.

Stiftung Warentest


Häufig gestellte Fragen zum Rasentraktor:

Um sich mit den vielseitigen Aspekten vom Aufsitzmäher zu beschäftigen, haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen beantwortet:

Rasentraktor: Geschichte und Erfindung

Wenn es um die perfekte Rasenpflege geht, finden wir viele technische Errungenschaften in England. Bereits im 18. Jahrhundert versuchten unsere Nachbarn in Übersee, das ideale Grün zu perfektionieren. Woher auch der Begriff „Englischer Rasen“ stammt, den wir alle kennen.

Mit dem steigenden Interesse an der Gartenkunst, brauchte es geeignete Werkzeuge. Schließlich galt es hunderte von Quadratmetern um die Schlösser herum zu pflegen. Ein Mähen mit der Sense nahm mehrere Tage in Anspruch. Ähnlich aufwendig gestaltete sich die Wartung von Tennisrasen sowie den Spielfeldern von Cricket, Fußball, Rugby und Croquet.

John Deere Aufsitzmäher TestEinen ersten Ansatz für Rasenmäher erfand Edwin Beard Budding. Seine Arbeit bestand darin, Maschinen für die wachsende Textilindustrie zu entwickeln. In einer Weberei sah er eine Maschine, welche abschließend den Stoff in die gewünschte Länge schnitt. Hier kamen Klingen und Spindeln zum Einsatz, damit die Fasern einen gleichmäßig feinen Zuschnitt erhielten.

Budding nutzte dieses Prinzip und wandelte es auf den Rasen um. Am 31. August 1830 meldete er den ersten Rasenmäher zum Patent an. An diesem hatte er seit 1827 gearbeitet und ging damit drei Jahre später in die Massenproduktion.

Das Unternehmen Ransomes kaufte das Patent von Budding und begann wenig später mit der eigenen Produktion. Bis zur Motorisierung brauchte es aber noch viel Zeit. Erst 1902 gelang es Ransomes einen Verbrennungsmotor zu integrieren. Irgendwann verband man dann den Rasenmäher mit einem Fahrzeug. Der Aufsitzmäher war geboren. Wer das gemacht hat und wann das geschah konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen.

Technischer Aufbau & Funktion der Geräte

Mit Verbrennungsmotor ausgestattet, brauchte es nicht mehr viel, um den Rasenmäher in einen Rasentraktor zu verwandeln. Hersteller verbauten mehr Leistung und schufen eine Antriebswelle zur Fortbewegung. Wie in einem PKW, sitzt der Fahrer und kann mittels Lenkrad die Steuerung handhaben. Er verfügt dabei über mehrere Gänge zum Vorwärts- wie Rückwärtsfahren.

Ggf. kann er noch das Licht einschalten und/oder den Frontlader bedienen. Rasentraktoren unterscheiden sich vor allem durch ihre Motorleistung, die Schnittbreite sowie Schnitthöheneinstellung. Reifen und Antrieb müssen für das jeweilige Gelände optimiert sein. Bspw. kann nicht jeder Aufsitzmäher vernünftig in Hanglage arbeiten.

Vor- & Nachteile von einem Rasentraktor

Ob sich die Anschaffung wirklich für Sie lohnt, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Diese werden durch das Grundstück sowie Sie persönlich gestellt:

Vorteile: Nachteile:
  • energiesparendes Rasenmähen
  • Effizient für mittlere und große Grundstücke
  • Hohe Leistung durch Verbrennungsmotor
  • Praktisch bei unebenem Gelände und Hanglage
  • Oftmals durch Mulcher, Bürsten & Schneeschieber ergänzbar
  • Manche Modelle können Anhänger o.Ä. ziehen
  • Nicht so wenig wie herkömmlicher Rasenmäher
  • Mehr Verbrauch durch höheres Gewicht
  • Wartungsintensivere Technik (Öl, Motor, Zündkerzen etc.)
  • eher für große und freie Flächen gedacht

Wenn Ihr Grundstück über viele Eckten, Büsche und Bäume verfügt, ist der Aufsitzmäher nicht immer die beste Wahl. Lernen Sie dazu unsere vorgeschlagenen Alternativen weiter unten kennen.

Interessante Funktionen & Bauteile

Der Preis beim Rasentraktor kaufen hängt von seiner Ausstattung ab. Folgende Bauteile und Extras können enthalten sein:

FangkorbAllradFrontladerAnhängerkupplung/AnhängerHydraulikMähwerkKabineMulchkit / MulchfunktionLicht

Fangkorb

Sofern mit Heckauswurf konzipiert, kann ein Rasentraktor mit Fangkorb ausgestattet sein. Darin landet das Schnittgut, sodass Sie es an der gewünschten Stelle (bspw. den Komposter) abladen können. Durch diesen Vorgang benötigen Sie mehr Zeit und müssen den Füllstand zwischenzeitlich immer wieder überprüfen.

Um platzsparend zu arbeiten, empfiehlt sich dazu ein Mulchkit. Es zerkleinert die Masse auf einen Bruchteil. Dadurch wird der Fangkorb deutlich langsamer voll.

Wenn Sie ein stark unebenes Grundstück besitzen und/oder in Hanglage Rasen mähen müssen, empfiehlt sich der Allrad-Antrieb. Somit können Sie im Geländer von höherer Traktion profitieren. Allrad macht sich auch bei Aufräumarbeiten im Herbst und Winter bemerkbar. Mit den entsprechenden Extras, können Sie Schnee schieben und Laub fegen.

Rasentraktor im Winter

Die Mini-Version eines Baggers ist nützlich, wenn Sie Steine und Baumstämme bewegen wollen. Schwere Objekte müssen so nicht von Hand gehoben werden. Achten Sie darauf, wie viel der Frontlader maximal heben darf. Auch sollten die Maße bzw. das Volumen der Schaufel vor dem Kauf bekannt sein. Lässt sich der Frontlader abmontieren oder ist er fest montiert? Eine wichtige Information, denn mit der Schaufel benötigt er mehr Platz. Wenn ein Frontlader vorhanden ist, besteht meistens keine Möglichkeit damit einen Frontmäher zu verwenden.

Um Ihren Aufsitzmäher vielfältiger nutzen zu können, kann diese über eine Anhängerkupplung verfügen. Stellenweise wird Ihnen gleich der passende Anhänger mit dazu geliefert oder er lässt sich optional dazu kaufen. Somit können Sie unterschiedliche Transportarbeiten im Garten durchführen. Bspw. einen gefällten und zersägten Baum zum Schuppen befördern. Oder im Winter größere Mengen an Schnee von A nach B bringen. Laub und Schnittgut einsammeln usw. So ein Anhänger ist äußerst praktisch, nimmt aber auch zusätzlichen Platz in der Garage ein.

Eine Hydraulik ist im klassischen Rasentraktor nicht wirklich notwendig. Über ein solches Pumpsystem können Sie jedoch bspw. einen Frontlader nutzen und verstärken. Dadurch kann er deutlich mehr Gewicht heben. Eine Hydraulik lässt sich teilweise am Rasentraktor nachrüsten. Dafür benötigen Sie jedoch das technische Verständnis. Womöglich kann Ihnen ein Elektriker bzw. Motorbauer dabei helfen.

Rasentraktoren verwenden wahlweise eine Spindel oder eine Sichel zum Mähen. Wegen der geringeren Wartung und Störanfälligkeit, bevorzugen die meisten Gärtner den Sichelmäher. Er kann den Rasen allerdings nicht so tief schneiden wie ein Spindelmäher. Dieser erzeugt, aufgrund seines technischen Aufbaus, für ein deutlich feineres Schnittbild. Wenn Sie Wert auf einen sehr gepflegten Rasen legen und die Arbeit nicht nur als notwendiges Übel betrachten, sind Sie mit dem Sichelmäher besser beraten.

Wahlweise im Lieferumfang enthalten oder zur späteren Ergänzung gedacht. Ein Aufsitzmäher mit Kabine schützt Sie vor verschiedenen Witterungseinflüssen. Im Sommer kann er Ihnen etwas Schatten spenden. Unter winterlichen Bedingungen bleiben Sie in der Kabine warm. Sollte es regnen, können Sie das Rasenmähen trockenen Fußes fortsetzen.

Ein Mulchkit erlaubt es das Schnittgut fein zu zerkleinern. Dabei werden die Halme zusätzlich gehäckselt, womit sich ihr Volumen minimiert. „Mulch“ dient dem nachwachsenden Rasen direkt als Dünger, sofern Sie ihn vom Aufsitzmäher auswerfen lassen. Alternativ können Sie auch einen Fangkorb verwenden. Hier profitieren Sie von der selteneren Entleerung, weil sich der Mulch deutlich besser komprimieren lässt.

Wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen und schlechte Sichtverhältnisse vorherrschen, gilt es das Licht einzuschalten. Bei Arbeiten im heimischen Garten oder der gewerblichen Nutzung, ist Licht ebenso ratsam. Sie werden in nebeliger Umgebung, Dämmerung und Starkregen früher erkannt. Zeitgleich sehen auch Sie mehr.

Erklärung verschiedener Auswurfsysteme:

Wenn Rasenmäher ihre Arbeit verrichten, produzieren sie unentwegt Schnittgut. Dieses muss zur einen oder anderen Richtung abtransportiert werden. Ansonsten würde die Klinge schnell verstopfen. Aktuell gibt es dafür zwei Lösungen:

SeitenauswurfHeckauswurf

Der geschnittene Rasen fliegt zur Seite heraus. Durch die Wucht des rotierenden Messers, landet dieser neben dem Rasentraktor. Somit können Sie Bahn für Bahn durch den Garten ziehen. Das Schnittgut häuft sich stets an Ihrer Seite an und kann somit später besser verarbeitet werden. Ggf. wollen Sie eine zweite Tour fahren, um das Ergebnis noch zu mulchen. Diese Reste dienen dann nachwachsenden Halmen als Dünger.

Bei einem Seitenauswurf ist es jedoch nicht möglich den Rasen aufzufangen. Als Heckauswurf-Modell konzipiert, gelingt dies. Sie bringen den Fangkorb an und das Schnittgut landet darin. Praktisch bei kleinen Rasenflächen. Aufwendig wenn Sie wirklich viel zu mähen haben und der Fangkorb ständig häufig werden muss. Sie können den Fangkorb ebenso demontiert lassen und den Heckauswurf zur Verteilung des Schnittguts nutzen.

Bei klassischen Benzin-Rasenmähern spielen diese zwei Optionen eine größere Rolle. Aufsitzmäher helfen Ihnen dabei, vom feuchten Schnittgut fern zu bleiben. Egal ob als Seitenauswurf oder Heckauswurf gedacht: Sie bleiben trocken sowie fleckenfrei!

Unterschied zwischen Transmatic und Hydrostat Getriebe?

Transmatic Getriebe: Beim Transmatic-Getriebe können Sie während der Fahrt schalten. Ein Anhalten ist für den Geschwindigkeitswechsel nicht notwendig. Dazu wählen Sie mit dem Hebel die gewünschte Einstellung. Die Übersetzung folgt auf dem Fuße. Transmatic erlaubt zudem das Abbremsen und erneute Anfahren ohne den Gang wechseln zu müssen. Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal, fährt der Rasentraktor automatisch wieder los. Was Vorteil und Gefahrenquelle zugleich darstellt.

Hydrostat Getriebe: Eine selbstschmierende Hydropumpe erweist sich als besonders wartungsarm und widerstandsfähig. Das integrierte Kipppedal erlaubt die stufenlose Regelung der Geschwindigkeit. Kuppeln und Schalten gehören damit der Vergangenheit an. Ihre beiden Hände bleiben somit immer am Lenkrad.

Unterschied zwischen Aufsitzmäher und Frontmäher?

Ob Sie sich für einen Aufsitzmäher oder Frontmäher entscheiden, hängt in erster Linie von den Gegebenheiten Ihres Grundstücks ab.

Aufsitzmäher: Bei einem Aufsitzmäher liegt das Schneidwerk unter dem Fahrer. Während er die Räder lenkt, schneiden die Klingen direkt unter ihm das Gras. Dadurch entsteht eine sehr kompakte Lösung. Zur Reinigung und Wartung, müssen Sie jedoch den Aufsitzmäher ankippen/aufbocken. Aufsitzmäher punkten durch die komfortablere Sitzposition und die Möglichkeit zur Nutzung eines Fangkorbs.

Frontmäher: Wohingegen ein Frontmäher sein Schneidwerk vor den Rädern trägt. Dadurch kann es leichter gereinigt und ausgetauscht werden (bspw. um es mit einer Mulchfunktion oder Schneeschieber auszutauschen). Durch diese angebaute Konstruktion, gewinnt der Frontmäher an Länge. Dafür kann er besser Ecken und Kanten, sowie untertief hängendem Buschwerk arbeiten.

Frontmäher

Frontmäher mit Raupen

Spezielle Anwendungsgebiete

Nicht jeder Rasentraktor eignet sich für die folgenden Aufgaben. Achten Sie beim Kauf deshalb besonders auf die folgenden Dinge.

Hochgrasgroße Flächenunebenes GeländeHanglage / SteigungSportplatz

Zunächst sollte der Aufsitzmäher über eine gute Schnitthöhe bieten. Dadurch können Sie höher einsteigen und ggf. mit einem zweiten, tieferen Schnitt noch einmal das Ergebnis verfeinern. Dazu braucht es einen leistungsstarken Motor samt vielseitigem Getriebe. Auch Rückwärtsgänge sollten dabei sein, falls Sie sich einmal festgefahren haben. Nicht umsonst werden manche Modelle speziell als Hochgrasmäher deklariert. Lassen Sie sich die Unterschiede ggf. im Fachhandel aufzeigen.

Hochgras wiese

Leistungsstarke Motoren und eine große Schnittbreite erlauben das schnelle Bearbeiten von großen Flächen. Manche Aufsitzmäher werden diesen Anforderungen nicht gerecht. Besser gesagt, mit einigen Modellen lässt sich diese Arbeit effizienter bewältigen. Andere Aufsitzmäher stoßen hier an ihre Grenzen, weil sie nur für mittelgroße Flächen konzipiert wurden.

Damit sind nicht nur Steigungen und Hanglage gemeint. In erster Linie geht es um Grundstücke mit sehr unebener Beschaffenheit des Bodens. Das stete Auf und Ab muss ein Rasenmäher wegstecken können. Zeitgleich soll er trotzdem ein gutes Schnittergebnis liefern. Nicht alle Arten von Rädern und Federungen sind dafür geeignet. Tiefliegende Karosserien können hier schnell aufsetzen.

Nicht jeder Aufsitzmäher ist für starke Neigungen gedacht. Da aber nicht jeder Hauseigentümer über perfekt gerades Gelände verfügt, unterscheiden sich die Modelle auch dahingehend. Ein starker Motor muss ausreichend Kraft auf die Räder übertragen. Diese benötigen ein kräftiges Profil, damit sie sich in der Hanglage sicher fortbewegen können. Wie gut das funktioniert, werden Sie erst in der Praxis herausfinden können.

Auf einem Sportplatz oder Golfplatz wünschen Sie sich ein sehr gleichmäßiges Schneidergebnis. Dazu muss er Rasentraktor hochwertig und stabil verarbeitet sein. Ebenso wichtig sind rasiermesserscharfe Klingen. Ein Fangkorb darf nicht fehlen, weil das Schnittgut nicht liegenbleiben darf. Schließlich sollen die Sportler gleich im Anschluss wieder spielen können.

Verwenden zum Schnee räumen und Laub kehren?

Zum Schnee räumen benötigt der Aufsitzmäher die Möglichkeit eine Schneeschaufel bzw. Schneeschild montieren zu können. Erfragen Sie dies zunächst beim Hersteller selbst. Bietet dieser keine Lösung, können Sie ggf. bei Drittanbietern eine Lösung finden. Ferner könnten Sie selbst eine schweißen. Passende Schneeketten für die Räder des Rasentraktors helfen beim Grip in stark verschneiten Regionen und wo der Boden von Eis bedeckt ist.

Hierfür muss es die optionale Erweiterung mit Kehrbürsten geben. So etwas finden Sie meist als Zugabe bei Frontmähern. Dort lässt sich das Werkzeug leichter austauschen. Aber auch einige Rasenmäher können Laub kehren. Wie gut dies in der Praxis funktioniert, hängt vom jeweiligen Modell sowie der Bodenbeschaffenheit ab.

Rasentraktor kehren Schnee schippen

An viele Aufsitzmäher lässt sich ein Schneeschild oder ein Kehrbesen zum Schnee räumen montieren

Beliebte Marken:

Folgende Marken werden bei Aufsitzmähern am häufigsten gekauft:

MTDHusqvarnaStihlMcCullochJohn DeereVikingHondaWolf Garten

Hinter dem Kürzel verbirgt sich die „Modern Tool and Die Company“. Im amerikanischen Cleveland beheimatet, stellt das Unternehmen seit 1932 motorisierte Gartengeräte her. Der Vertrieb erfolgt weltweit, also auch nach Europa. Zu MTD

MTD Aufsitzmäher

Auch die Schweden können einiges über die perfekte Rasenpflege erzählen. Von der Husqvarna AB, erhalten Sie Rasentraktoren, Rasenmäher und einiges mehr. Gegründet 1689, zählt sie zu den ältesten Firmen ihrer Branche. Gerne würden wir ein Modell von Husqvarna im Rasentraktor Test er großen Verbraucher-Zeitschrift sehen.. Zu Husqvarna

Das schwäbische Familienunternehmen Stihl sitzt in Waiblingen. Heute beschäftigt es knapp 15.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz jenseits der 3 Milliarden Euro. Als Spezialist für Maschinenbau, können Sie von hier Rasenmäher, Kettensägen und einiges mehr beziehen. Sollte bald ein Rasentraktor Test von einem der bekannten Verbraucher-Journale veröffentlicht werden, hoffen wir dass auch ein Aufsitzmäher von Stihl mit dabei ist. Zu Stihl

Was im amerikanischen Wisconsin begann, lebt heute in Kalifornien weiter. McCulloch entwickelt seit 1943 immer bessere und robustere Motoren. 1949 stieg man in die Motorsägenbranche ein. Weitere Produktgruppen, bspw. Rasenmäher, folgten später. Zu McCulloch

Als führender Hersteller für Landtechnik, weiß John Deere worauf es bei Rasenmäher & Co ankommt. Mehr als 60.000 Angestellte forschen, entwickeln und vertreiben heute die Produkte des seit 1837 bestehenden Unternehmens. Zu John Deere

Der Hersteller baut Vertikutierer, Mähroboter, klassische Rasenmäher und Aufsitzmäher. Von Viking Garten erhalten Sie alles für ein optimales Schnittergebnis auf dem Grün. Ob sich die Mäher auch in einem Rasentraktor Test beweisen können wissen wir nicht.. Zu Viking

Jährlich produziert Honda etwa 22 Millionen Motoren. Eine absolute Spitzenleistung! Teilweise werden diese Maschinen in Rasenmähern verbaut. Entweder vertreibt Sie Honda unter eigener Marke oder liefert diese an Hersteller aus. Zu Honda

August Wolf gründete 1922 das gleichnamige Unternehmen. Seine Söhne Gregor und Otto standen ihm dabei zur Seite. Heute zählt das Unternehmen zur MTD-Gruppe, nachdem es in 2009 Insolvenz angemeldet hatte. Zu Wolf-Garten

Wo günstige Rasentraktor kaufen?

Auf der Suche nach günstigen Aufsitzmähern? Versuchen Sie es hier:

ObiHoferBauhauseBayOttoAmazonToomHornbachGlobus-BaumarktMobile

Mehr als 46.000 Mitarbeiter sind in den Obi-Filialen tätig. Die Märkte vertreiben Rasenmäher verschiedener Hersteller. Während mancher Aktionswochen, können Sie hier günstige Rasentraktoren kaufen. Zu Obi

OBI

Als Lebensmittelhändler gestartet, liegt auch heute noch der Fokus von Hofer auf dieser vielfältigen Produktgruppe. Am Rande verkauft die Kette aber auch Gartengeräte und andere saisonale Aktionsprodukte. Zu Hofer

Heute als Aktiengesellschaft geführt, begann Bauhaus 1960 bei null. Heute sitzt das Unternehmen im Schweizer Belp und beschäftigt um die 18.000 Angestellten. Als eine der größten Baumarktketten Europas, profitieren Sie hier von der guten Auswahl an Gartengeräten. Zu Bauhaus

Spannende Auktionen, welche teilweise schon ab einem Euro beginnen: Das bietet eBay. Im virtuellen Auktionshaus können Sie Markenmodelle günstig ersteigern oder zum Festpreis sofort kaufen. Die Lieferung erfolgt dann zu Ihnen nach Hause. Zu eBay

Ein deutsches Online-Versandhaus. Früher mit Katalogbestellungen bekannt geworden, heute einer der führenden Online Shops. Zu Otto

Bei Amazon sind fast alle namhaften Marken und weitere No-Name-Hersteller vertreten. Dementsprechend können Sie hier schnell die günstigsten Rasentraktoren vergleichen. Zu Amazon

Wir befinden uns in Köln. Bereits 1978 hat eröffnete Toom seinen ersten Baumarkt in Frankfurt am Main. Heute sind es rund 330 Standorte in ganz Deutschland. Zu Toom

toom Baumarkt

1877 entstanden, wuchs Hornbach über die Jahrzehnte zu einer der größten Baumarktketten heran. Knapp 100 Märkte existieren in Deutschland. Weitere sind in Österreich, Tschechien, der Schweiz und anderen europäischen Ländern zu finden. Zu Hornbach

Hornbach

Franz Bruch entschied sich 1828 einen Kolonialwarenladen zu eröffnen. Er konnte sich damals wohl kaum vorstellen, wie seine SB-Warenhäuser zu Baumärkten heranwachsen würden. Ein Jahresumsatz von 7,52 Milliarden Euro spricht für den Erfolg. Globus Baumärkte gibt es in ganz Deutschland. Zu Globus

Globus Baumarkt

Mobile.de eignet sich nicht nur zum Kauf günstiger PKWs und Motorräder. Ebenso stellen Verkäufer ihre gebrauchten Aufsitzmäher ein. Zu Mobile

Wichtige Kennzahlen

Wenn Sie Rasentraktoren vergleichen und dann eine Kaufentscheidung treffen wollen, gilt es diese Kennzahlen zu berücksichtigen.

MotorleistungWenderadiusSchnitthöheSchnittbreiteMaßeFangvolumenFlächenempfehlungGewichtAnzahl Schnitthöhenabstufungen

Solange es nur „normalen Rasen“ zu schneiden gilt, dürfte jeder Benzinmotor genügend Leistung erbringen. Jedoch wollen Sie auch in angemessenem Tempo über das Grundstück fahren. Eventuell soll noch ein Anhänger gezogen werden. Dafür braucht es dann schon mehr Power. Bedenken Sie auch, dass mit höherer Motorleistung der Benzinbedarf steigt.

Dieser Fakt ist besonders bei verwinkelten Grundstücken mit vielen Objekten wichtig. Ein möglichst kleiner Wenderadius erlaubt es Ihnen, sehr gezielt zu lenken. Dadurch können Bänke, Tische, Dekorationen & Co gezielt gemieden werden. Je besser der Wenderadius, desto geringer ist womöglich die Schnittbreite.

In der Regel besitzt ein Aufsitzmäher verschiedene Einstellungen zur Schnitthöhe. Sie können damit variieren, um sich den unterschiedlichen Anforderungen anzupassen. Bspw. ist es im Sommer ratsam, den Rasen etwas höher stehen zu lassen. Aufgrund der Hitze wird er nicht so schnell wachsen. In Frühling und Herbst wollen Sie dagegen die Halme möglichst kurz halten, um sie nicht wöchentlich mähen zu müssen.

Mit dem Rasentraktor fahren Sie Bahn für Bahn im Garten ab. Bis das gesamte Grundstück abgemäht ist. Was umso schneller geht, je breite der Schnitt ausfällt. Rasentraktoren legen sich hierbei durch ihre eigene Größe fest. Große Modelle können breiter schneiden als ihre schmaleren Brüder. Diese sind wiederum wendiger und nehmen nicht so viel Platz in der Garage ein.

Im Gegensatz zum einfachen Rasenmäher, nimmt der Aufsitzmäher erheblich mehr Platz ein. Seine Maße im aufgebauten Zustand sind wichtig zu wissen, damit Sie vorab einen geeigneten Standort für ihn finden können. Idealer Weise in der Garage. Notfalls auch in einem Werkzeugschuppen mit breiter Tür oder wenigstens geschützt unter einem Vordach. Bei Maßangaben im Netz ist darauf zu achten, ob diese der Realität entsprechen. Vereinzelt muss der Mäher noch minimal zusammengebaut werden und gewinnt dadurch eventuell noch einige Zentimeter.

Sofern der Rasentraktor einen Auffangkorb besitzt, ist dessen Volumen eine weitere Kennzahl. Mit zunehmender Größe, müssen Sie diesen seltener Leeren. Was nützt Ihnen ein leistungsstarker Motor, wenn der Fangkorb aller paar Minuten entleert werden muss? Um das Schnittgut optimal zu zerkleinern, empfiehlt es sich einen Aufsitzmäher mit Mulchfunktion zu kaufen.

Ein Rasentraktor erhält keine Begrenzung in seiner Reichweite (solange ausreichend Benzin & Öl bereitsteht). Dennoch sprechen einige Hersteller Flächenempfehlungen aus. Sie wollen damit eine Einschätzung abgeben, für welche Quadratmeterzahl der jeweilige Aufsitzmäher geeignet ist. Daran sollten Sie sich orientieren, um einen guten Kauf zu tätigen.

Niemand käme auf die Idee seinen Rasentraktor anzuheben. Es sei denn zum Aufbocken, damit er darunter gereinigt werden kann. Andernfalls spielt das Gewicht keine Rolle. Wird er nach Hause versandt, übernimmt dies wohl immer eine Spedition. Dafür bringt er einfach zu viel Kilogramm auf die Waage. Wollen Sie Ihn aus dem Baumarkt abholen, sollte Ihr Anhänger bzw. Transport für diese Last ausgelegt sein.

Wenn nicht stufenlos regulierbar, besitzen Aufsitzmäher mehrere Schnitthöhen. Sie sollten auf ein breites Spektrum achten. Dadurch können Sie beim Rasenmähen besser auf die individuelle Bedürfnisse (Jahreszeit, Feuchtigkeit/Hitze etc.) eingehen.

Kurze Fragen & kurze Antworten

Folgende beliebte Fragen haben wir bis hierhin noch nicht beantwortet:

Aufsitzmäher ohne Schlüssel starten?

Ärgerlich ist es, wenn die Schlüssel zum Aufsitzmäher verloren gegangen sind. Wenn Sie oder ein Elektriker entsprechen versiert sind, hilft ein kleiner Umbau. Dabei kommt es auf die Funktionsweise Ihres Rasentraktors an. Gemeint sind damit Ein- und Ausschalten, Zündung, Vorglühen, Licht etc. Eventuell benötigen Sie einen Startknopf plus Kippschalter.

Rasentraktor ohne Führerschein fahren?

Wenn der Rasentraktor bautechnisch nicht mehr wie 6 km/h schafft, darf er ohne Führerschein gefahren werden. Solange Sie sich auf dem eigenen Grundstück befinden, kann niemand darüber klagen. Nehmen Sie am Straßenverkehr teil, gilt es die Regeln zur Verkehrsordnung zu beachten. Fährt ein Rasentraktor schneller, so benötigen Sie einen Führerschein der Klasse L (Schlepper-Fahrzeuge). Bis 10 km/h dürfen Sie übrigens noch auf dem Bürgersteig fahren. Darüber muss der Aufsitzmäher die Straße nutzen.

Was tanken mit Rasentraktor?

In der Regel herkömmliches Benzin. Um sicher zu gehen, lesen Sie bitte in der Betriebsanleitung nach, welcher Kraftstoff eingefüllt werden darf. Finden Sie keine Angabe dazu, gilt es den Hersteller zu kontaktieren. Also nicht unbedingt den Händler, sondern die Marke des Rasentraktors.

Welches Öl für Aufsitzmäher?

Hierfür halten Sie sich bitte strikt an die Empfehlung des Herstellers. Nur dieser weiß, welches Öl und Mischverhältnis für den Motor ideal ist. Alles andere könnte langfristig zu Motorschäden führen. Ein Blick in die Betriebsanleitung sollte Ihnen weiter helfen. Falls dort nichts steht, unbedingt den Hersteller telefonisch oder per E-Mail erreichen, bevor das erste Mal Öl aufgefüllt wird.

Was kann ein Rasentraktor ziehen?

Im Internet kursieren teilweise die tollsten Videos. Da werden Kinder mit dem Aufsitzmäher auf dem Schlitten gezogen. Für den wirklich praktischen Gebrauch, müssen Sie das jeweilige Modell ausprobieren. Manche besitzen so viel Power, dass ein kleiner Anhänger gezogen werden kann. Was praktisch ist, wenn Sie noch Werkzeuge mit über Grundstück transportieren wollen. Oder einen Teil des gemähten Rasens, welcher später zu Heu trocknen soll.

Rasentraktor welche Größe ist passend?

Für eine Fläche bis um die 500 m² lohnt sich die Anschaffung eines Rasentraktors noch nicht. Darüber hinaus muss es nicht der kräftigste Aufsitzmäher sein, den es zu kaufen gibt. Wichtig ist ebenso, dass Sie mit ihm gut lenken und auch schwierige Stellen erreichen können. Wobei ein Aufsitzmäher kompakter aufgebaut ist als ein Frontmäher (Schneidwerk vor den Rädern).

Wie reinigt man Rasentraktoren?

Eine intensive Wartung sollte mindestens zweimal im Jahr bzw. nach Bedarf erfolgen. Dabei würden wir nicht nur die Klingen und deren Gehäuse reinigen. Hilfreich ist hierbei ein sogenannter Rasentraktor-Heber. Diese Vorrichtung ähnelt einem Wagenheber und erlaubt das Aufbocken vom Aufsitzmäher. Was es bei der Reinigung und Wartung alles zu beachten gilt, verrät folgendes Video:

Vertikutieren und Mulchen möglich?

Hierfür liefern einige Hersteller gleich die passenden Aufsätze zum Vertikutieren und Mulchen mit. Ansonsten können diese optional erworben werden. Bietet die Marke dafür nichts an, werden Sie ggf. bei Drittherstellern fündig. Dadurch müssen Sie keine separaten Gartengeräte anschaffen. Ihr Rasentraktor erfüllt dann drei Funktionen in einem.

Gibt es Aufsitzmäher für Kinder?

Auf dem eigenen Grundstück darf jeder den Aufsitzmäher nach Belieben nutzen. Theoretisch dürfen ihn also auch Kinder nutzen. Wonach Sie hier aber vermutlich suchen, das ist ein Aufsitzmäher für Kinder zum Spielen. Dank elektrischem Antrieb, kann der Nachwuchs so tun, als würde er ebenso den Rasen schneiden. Manche große Hersteller von Rasentraktoren vertreiben diese Spielzeuge. Teilweise sogar mit Anhänger.

Alternativen und ähnliche Produkte

Zur Ergänzung oder als Alternative zum Rasentraktor, empfehlen sich folgende Gartenhelfer:

MähroboterAkku-RasenmäherBenzin-RasenmäherRasentrimmer

Eine hochmoderne Lösung, welche Ihnen fast die gesamte Arbeit abnimmt. Zunächst wird die zu mähende Fläche eingegrenzt. Je nach Mähroboter, spannen Sie dazu eine Schnur als Begrenzung oder eine unterirdische Barriere (Magnetspule o.Ä.). Anschließend fährt Ihr Roboter los und erledigt die gewünschte Aufgabe. Beim Kauf sollten Sie vor allem auf dessen Reichweite und maximalen Neigungswinkel achten. Für private Zwecke gibt es Rasenmähroboter mit bis zu 1.000 m² und maximal 45 Grad Steigung zu kaufen. Mehr dazu: Mähroboter Test & Vergleich

Mähroboter Test AL-KO

Wenn Sie es gern leise mögen, die Nachbarn nicht stören wollen und nur eine kleine Fläche zu mähen haben, bietet sich ein Akku-Rasenmäher an. Obwohl ihm Kabel und Verbrennungsmotor fehlen, kann auch er ein paar hundert Quadratmeter schaffen. Abgesehen von weniger Leistung und Reichweite, unterscheidet er sich nicht von einem herkömmlichen Rasenmäher. Alle Infos: Akku-Rasenmäher Test & Vergleich

Sollten Sie festgestellt haben, dass die Anschaffung eines Rasentraktors doch zu teuer ist, wird zum klassischen Benzin-Rasenmäher gegriffen. Sein Verbrennungsmotor bringt ebenso viel Power auf den Boden. Hinsichtlich Verbrauch, Lautstärke und Ausstattung ergeben sich die größten Unterschiede. In schwierigem Gelände sollte der Benzin-Rasenmäher über einen automatischen Vortrieb verfügen. Der Fangkorb ist obligatorisch oder falls Sie das Schnittgut als Mulch liegen lassen wollen, dann ist der seitliche Auswurf zu bevorzugen. Weiter lesen: Benzin-Rasenmäher Test & Vergleich

Ein Rasenmäher für die Schulter. Sie legen sich den Gurt um und können anschließend sehr präzise Schnitte durchführen. Ideal um zwischen Bäumen, Sträuchern und Dekorationen das Gras zu mähen. Eben überall dort, wo ein Rasentraktor schlichtweg zu klobig wäre. Rasentrimmer gibt es mit Akku, Stromkabel und klassischem Verbrennungsmotor zu kaufen. Mehr dazu: Rasentrimmer Test & Vergleich

Reviews & Empfehlungen für Rasentraktoren:

Folgende YouTube-Videos bieten nützliche Reviews und weitere Empfehlungen bzgl. Rasentraktoren:

Erfahrungsbericht 1: Husqvarna TC 138Erfahrungsbericht 2: Johne Deere X950R

In diesem Review Video geht es um den Husqvarna Aufsitzmäher TC 138:

Weiterführende Links und Quellen:

4.7/5 - (92 votes)
Thomas Ziegler