Wir stellen Ihnen in unserem Beitrag unsere Empfehlungen vor und außerdem zeigen wir, ob es einen Teichfilter Test von einem Verbraucher-Magazin gibt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie welches Modell zu Ihrem Gartenteich passt und worauf es beim Kauf ankommt. Um die empfindliche Flora und Fauna Ihrer Teichanlage in Balance zu halten, ist der richtige Filter notwendig.
Andernfalls kann Ihnen das Wasser durch zu viele Bakterien und Algenbildung umkippen. Als Teichfilter kommen hierbei sehr unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Wir haben uns mit deren Technologien auseinandergesetzt und erklären alles im Detail.
- Beim Teichfilter zählt die Filterleistung – die so leider nicht direkt messbar ist, aber zum Großteil von Durchflussmenge und Filtermedienoberfläche abhängt
- Große Filter bzw. Schaumstoffmatten, Glasrecyclat oder ähnliches sind kleineren zu bevorzugen
- Der Teichfilter sollte lieber zu groß als zu klein sein!
- Eine UV-Lampe ist nur bedingt notwendig – sie kann bei Tierkrankheiten von Vorteil sein, sollte aber nur dann gezielt eingesetzt werden
- Teichfilter sind in der Regel gleichzeitig Teichpumpen: Entsprechend müssen Sie auch hier auf die richtige Kombi aus Fördermenge und Förderhöhe achten
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diesen empfehlenswerten Teichfilter bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
Die besten Teichfilter: Unsere Empfehlungen im Vergleich
Nun wollen wir Ihnen einige kaufenswerte Teichfilter zeigen. Nachdem unsere Redaktion zahlreiche Modelle anhand der Datenblätter verglichen hat, legten wir uns auf eine Handvoll davon fest. Neben den Ausstattungsmerkmalen ließen wir dabei auch die Bewertungen bisheriger Käufer mit einfließen. Ein Praxistest wurde von uns nicht durchgeführt.
Für einen objektiven Vergleich anhand der Produktdaten, haben wir uns die wichtigsten Kriterien herausgesucht. Beginnend mit der Leistung eines jeden Teichfilters. Hierbei gilt es zwischen den Varianten mit und ohne Fischbesatz zu unterscheiden.
Darauf aufbauend existieren verschiedene Filtersysteme und Filtermedien. Wie diese funktionieren und deren Vorteile, erklären wir weiter unten in unserer FAQ. Wichtig ist hierbei die mögliche Durchflussmenge pro Stunde zu nennen. Welche auch von den anschließbaren Schläuchen abhängt. Besondere Ausstattungsmerkmale, sowie die Empfehlung für Teichgrößen, runden unseren Vergleich ab.
















Infos zur Bestenliste
Wir bemühen uns um eine stets aktuelle Bestenliste. Dafür prüfen wir in unregelmäßigen Abständen die Verfügbarkeit der gezeigten Teichfilter. Auf diese Weise wollen wir Ihnen immer nur die besten Modelle empfehlen.
Teichfilter Test: Das Ergebnis unserer Recherche
Los geht es mit unserer Übersicht zu bestehenden Testberichten. Wir haben uns bei namhaften Verbraucherorganisationen umgesehen. Wenn dort schon ein Teichfilter Test gemacht wurde, haben wir ihn in die nachfolgende Tabelle eingefügt. Auch das Jahr der Veröffentlichung geben wir an.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, noch kein Teichfilter Test zu finden. | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein, noch ein Teichfilter Test steht hier noch aus. | – | – | – |
Ökotest | Nein, bislang gibt es noch keinen Test zu Teichfilter. | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es besteht kein Teichfilter Testbericht. | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, noch ist kein Teichfilter Test online. | – | – | – |
ETM Testmagazin | Nein, wir konnten keinen Teichfilter Test finden. | – | – | – |

Wir haben bei den großen Herausgebern nach einem Teichfilter Test gesucht
Was ist bei einem Teichfilter Test zu beachten?
Wenn Verbraucherorganisationen einen Teichfilter Test durchführen, dann werden vermutlich diese Gesichtspunkten berücksichtigt.
Die Grundlage bildet das jeweilige Filtersystem. Manche basieren auf der rein mechanischen Reinigung des Wassers. Andere arbeiten mit UV-Licht oder biologischen Komponenten. Eine Kombination verschiedener Systeme ist ebenso denkbar.
Zu den Produktdaten gehört auch, ob eine passende Pumpe beiliegt. Für Einsteiger empfehlen sich Teichfilter-Sets. Diese sind mit allen Schläuchen, Dichtungen etc. ausgestattet, sodass es an nichts fehlt. Reine Teichfilter bedeuten, dass noch etwas hinzugekauft werden muss.
Um einen leicht nachvollziehbaren Teichfilter Test schreiben zu können, sollten sich die Redakteure auf eine gewisse Zielgruppe (Einsteiger / Fortgeschrittene / Profis) festlegen. Daraufhin werden dann die Modelle ausgewählt. Am besten mit einer großen Preisspanne, um die Qualitätsunterschiede deutlich hervorheben zu können.
Eine ausführliche und leicht verständliche Anleitung zum Teichfilter sollte beiliegen. Anhand dieser gilt es die erste Inbetriebnahme vorzubereiten. Im Teichfilter Test wird hier geschaut, ob alles reibungslos abläuft. Auch ein Laie sollte das System in kürzester Zeit startklar machen können.
Etwaige Sicherheitshinweise dürfen nicht fehlen. Ebenso Tipps zur Wartung und was es bei einem Defekt zu prüfen gilt. Inklusive dem Austausch der Filterelemente und wann dies spätestens notwendig ist.
Hierfür braucht es einen gleichbleibenden Versuchsaufbau. Bspw. zwei Teichanlagen mit je 10.000 Litern (10 m³) werden eingerichtet. Eine mit und eine ohne Fischbesatz. Hier müssen die Teichfilter nun zeigen was sie können. Wichtig ist dabei, die Wasserqualität ohne und mit Filter zu messen. Über mehrere Wochen hinweg, nehmen die Tester Proben und lassen diese im Labor überprüfen. Nur so kann die tatsächliche Funktionalität des Filters nachgewiesen werden.
Parallel dazu können die Tester Aspekte wie Handhabung und Wartung vergleichen. Ein guter Teichfilter sollte höchstens einmal im Jahr gewechselt werden.
Bis hierhin sind verschiedene Einzelbewertungen entstanden. Nun müssen diese noch ins Verhältnis zum Preis gesetzt werden. Je umfangreicher und hochwertiger ein Teichfilter ausgestattet ist, desto mehr darf er natürlich kosten. Am Ende gilt es einen Teichfilter Testsieger sowie einen Preistipp zu ernennen. Wurden sehr viele Modelle geprüft, könnten die Tester auch eine Unterscheidung nach empfohlenem Teichvolumen erstellen.
Stiftung Warentest: Testsieger & Ergebnisse
Wir waren erstaunt, dass ein Teichfilter Test bislang bei keinem namhaften Verbraucherportal zu finden ist. Egal ob Stiftung Warentest, Ökotest oder die deutschsprachigen Kollegen aus Österreich und Schweiz. Demnach können wir auch keinen Teichfilter Testsieger zitieren. Sobald sich daran etwas ändert, aktualisieren wir diese Auswertung umgehend.

Die Stiftung Warentest hat Teichfilter bislang nicht untersucht!
Ratgeber zu Teichfilter: Darauf sollte man achten
In unserem Ratgeber geben wir nun darauf ein worauf man beim Kauf eines Teichfilter achten sollte.
Technischer Aufbau & Funktion der Geräte
Nachdem der Teichfilter fachgerecht aufgebaut und angeschlossen wurde, funktioniert er wie folgt:
- Die integrierte Pumpe saugt das Wasser aus dem Teich an und führt es dem Filter zu.
- Das verunreinigte Wasser wird durch das Filtersystem (bspw. mehrere Schwämme) gedrückt.
- Es bleiben die Schmutzpartikel hängen und das Wasser klärt sich.
- Optional passiert das Wasser vorher oder danach noch eine Anlage mit ultraviolettem Licht (zur Abtötung der Bakterien).
- Nun verlässt das gereinigte Wasser den Filter über dessen Ablauf und kehrt in den Teich zurück.
Auf diese Weise entsteht ein sehr wartungsarmer Kreislauf. Solange der Teichfilter einwandfrei arbeitet, müssen Sie lediglich den Füllstand der Elemente überprüfen. Vollständig gesättigt, werden Schwämme, Matten & Co von Hand gereinigt und wieder eingesetzt.
Anleitung zur Inbetriebnahme
Unabhängig vom verwendeten Filtersystem und Filtermedien, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Setzen Sie das System so wie in der Anleitung beschrieben zusammen. Inklusive der Verbindung zur Pumpe.
- Versorgen Sie zunächst die Teichpumpe mit Strom. Anschließend schalten Sie die UVC-Lampe hinzu.
- Es dauert einen Moment, bis sich die Filterkammern mit Teichwasser gefüllt haben. Ihre Wartezeit ist beendet, wenn das Wasser über den Abfluss beginnt wieder in den Teich zurückzukehren.
- Während des Wartens überprüfen Sie alle Verbindungen und Schläuche auf ihre Dichtheit.
- Regulieren Sie ggf. die Wasserpumpe, um die optimale Einstellung zu finden. Der Teichfilter darf weder überlaufen, noch zu wenig Wasser erhalten.
- Legen Sie eine Pause von zwei Stunden ein, um dann erneut alle Verbindungen zu überprüfen. Läuft nichts heraus oder über, haben Sie alles richtig gemacht.
- Nach zwei bis drei Wochen täglicher Nutzung, sollten Sie erste Verunreinigungen an den Filtermatten erkennen. Wann eine Reinigung nötig ist, darüber klärt Sie die Füllstandsanzeige auf. Falls nicht vorhanden, müssen Sie immer wieder den Filter öffnen und nachsehen.
Tipp: In vielen Fällen lohnt es sich mit Starterbakterien zu helfen. Sie führen eine biologische Reinigung durch und unterstützen somit das mechanische Filtern.
Richtige Reinigung & Pflege eines Teichfilters
Wenn die Füllstandsanzeige voll ist, muss spätestens eine Reinigung des Filters erfolgen. Folgendes Video zeigt die Prozedur bei einem Bürstenfilter. Allerdings sind die Schritte auf fast jedes andere Filtersystem übertragbar:
Teichfilter mit Solar: Vorteile & Nachteile
Es gibt auch Solarbetriebene Teichfilter. Wir zeigen nun die Vor- und Nachteile auf.
Vorteile:
- Sie müssen der Teichfilteranlage keinen externen Strom zuführen. Das erspart die Verlegung von Kabeln.
- Die Sonne produziert den Strom, sodass Sie ihn nicht bezahlen müssen.
- Bei regelmäßiger Nutzung, sollten sich die Anschaffungskosten der Solaranlage binnen weniger Jahre amortisiert haben.
Nachteile:
- Je mehr Pumpleistung Sie benötigen, desto größer muss die Fläche der Solarkollektoren sein. Für große Teiche eignet sich diese Lösung nur bedingt.
- Die Solaranlage muss optisch ins Gesamtbild passen (was recht schwierig ist).
- Die Stromzufuhr zur Pumpe ist von der Wetterlage abhängig. Sie müssen ggf. immer mal wieder externen Strom zuschalten.
- Mit der Solaranlage erhalten Sie ein weiteres Bauteil, welches gewartet werden muss und Defekte erleiden kann.
Interessante Bauteile: UV- Lampe, Solar & mehr
Wir gehen nun auf verschieden Bauteile eines Teichfilter ein und erklären diese.
Sie können die Pumpe zum Teichfilter auch bequem mit Solarenergie versorgen. Entsprechende Sets mit Kollektoren gibt es zu kaufen. Sie können Solarfelder ebenso nachrüsten. Allerdings sind Sie damit immer vom schönen Wetter abhängig. Außerdem ist die Leistung relativ begrenzt. Sie benötigen schon einige Quadratmeter an Solarmodulen, um damit einen großen Teich filtern zu können.
Statt mit Wasserdruck zu arbeiten, nutzt ein Luftheber nur den ihn umgebenden Sauerstoff. Stellen Sie sich eine Luftpumpe vor, welche das Wasser nach oben drückt. Dabei vermischt sich die eingeblasene Luft mit dem Wasser. Lediglich die Luftpumpe muss mit Strom versorgt werden, aber innerhalb des Systems kann keine Elektrizität mit dem Wasser in Kontakt kommen. Über der Wasserlinie gilt ein Luftheber als sehr ineffizient.
Ein zusätzliches Teil, welches für eine optimale Sauerstoffversorgung arbeitet. Fische und Teichpflanzen profitieren davon.
Um alle Verbindungen luftdicht bzw. wasserdicht abzuschließen, werden Dichtringe mitgeliefert. Diese müssen, wie vom Hersteller vorgesehen, angebracht werden. Lässt sich darüber keine ausreichende Dichtheit erzielen, helfen Sie mit Schlauchschellen nach.
Hersteller geben meist eine maximale Wassertemperatur an. Bis zu dieser funktioniert der Teichfilter einwandfrei. Um Ihnen diese Messung zu erleichtern. Sitzt im Deckel des Filters ein Thermometer. Wird das Wasser zu warm, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Hier wird der Schlauch angeschlossen. Wobei es sich meistens um einen mehrstufigen Stutzen handelt. Soll heißen, dass er sich zum Ende hin verjüngt. Sie können somit Schläuche von unterschiedlichem Durchmesser anbringen.
Eine oder mehrere Kammern in denen sich das Filtermedium befindet. Die Pumpe lässt den Filterbehälter voll laufen und spült ihn dann konstant durch. Das Filtermedium fängt den Schmutz auf und der Behälter bietet ihm eine geschlossene Umgebung. Meist wird das Medium über einen Steck- bzw. Schienensystem fest arretiert.
Sie benötigen einen Schlauch um das Wasser einzuleiten und einen um den Ablass zu ermöglichen. Der Durchmesser bestimmt dabei die Durchflussmenge. Häufig erlaubt ein Teichfilter verschieden große Schläuche anzuschließen. Womöglich können Sie schon auf vorhandene Modelle zurückgreifen.
Auch als „modulares System“ bekannt, weil sich in jeder Kammer ein anderes Filtermedium befindet. Sie können somit Bürsten, Schwämme unterschiedlicher Dichte, Japanmatten etc. im Verbund nutzen. Was eine besonders effiziente Filterung zur Folge hat.
Erklärung nützlicher Funktionen: Schmutzablass und Füllstandsanzeige
Folgende Zusatzfunktionen erleichtern die Wartung des Teichfilters:
Schmutzablass: Wenn sich viele Rückstände am Boden des Teichfilters angesammelt haben, werden Sie über einen Schmutzablass froh sein. Es handelt sich dabei um ein extra Ventil, welches Sie bei Bedarf aufdrehen. Ein- bis zweimal im Jahr werden Sie somit den Filter komplett ablassen. Anschließend beginnt die Reinigung des Behälters.
Füllstandsanzeige: Damit Sie nicht jedes Mal den Teichfilter öffnen und nachsehen müssen, verfügen die meisten Modelle über eine Füllstandsanzeige. Wenn diese von Weiß zu Orange oder Rot wechselt, gilt es das Filtermedium zu reinigen bzw. auszutauschen.
Reinigungssystem: Manche Teichfilter besitzen ein eigenes Reinigungssystem. Bspw. können Bakterienkulturen die Algen gänzlich auflösen und unwirksam machen. Es gibt auch andere Lösungen, welche dasselbe Ziel verfolgen: Die Filtermedien müssen nicht von Hand gereinigt werden. Wie gut dies in der Praxis funktioniert, hängt vom jeweiligen Reinigungssystem und den Bedingungen im Teich ab.
Filtersysteme: Druckfilter, Durchlauffilter & mehr
Beim Kauf eines Teichfilters werden Sie auf folgende Systeme stoßen:
Eine Pumpe saugt das Teichwasser unterhalb der Oberfläche an und führt dieses zum Durchlauffilter am Ufer. Dort wird alles durch Filterschwämme, Japanmatten o.Ä. geschleust. Anschließend gelangt das gereinigte Wasser wieder zurück in den Teich.

So sieht ein Durchlauffilter aus
Bei einem Druckfilter muss die angeschlossene Pumpe die Kraft der Wassersäule überwinden. Dadurch wird das Wasser mit hohem Druck durch das Filtermedium gepresst. Die Anschlüsse eines Druckfilters liegen meist im oberen Drittel. Dadurch kann er zum Großteil im Boden versenkt werden und fällt optisch kaum noch auf.
Statt im Wasser zu schwimmen, wird ein Teichaußenfilter neben das Gewässer gestellt. Meistens mit einer vorgeschalteten UVC-Lampe kombiniert, gewährleistet er eine effiziente Reinigung. Dieses System wird sehr häufig angewandt und arbeitet nach dem Durchlauf-Prinzip.
Für große Teichanlagen empfiehlt sich ein modulares System. Es besteht aus mehreren Kammern, welche das Wasser der Reihe nach passiert. In jeder Kammer wird dabei ein anderes Filtermedium verwendet. Dadurch wollen Sie möglichst alle Vorteile ausnutzen. Typisch sind drei Kammern, in denen jeweils und feine Schwämme, sowie Japanmatten enthalten sind.
Ein Schiebesystem stellt keine eigenständige Filterart dar. Es bedeutet lediglich, dass die Filtermedien auf Schienen gelagert sind. Dadurch lassen sie sich einfach austauschen. Dank dem Schiebesystem, bleiben die Filter an ihrer vorbestimmten Position und treiben nicht mit dem Wasser nach oben.
Wie der Name es schon vermuten lässt, erhalten Sie hiermit gut abgestimmtes System. Der Lieferumfang besteht nicht nur aus dem Teichfilter selbst, sondern liefert auch eine Pumpe mit angemessener Leistung dazu. Plus alle notwendigen Schläuche und Anschlüsse. Eventuell liegen auch Solarmodule bei, falls Sie auf diese Art den Strom zuführen wollen.
Erklärung verschiedener Filtermedien
Am häufigsten nutzen Teichfilter diese Medien:
Bei Polyesterbasis hergestellten Japanmatten scheinen sich die Fasern scheinbar unendlich miteinander zu verwirren. So ergibt sich eine sehr große Oberfläche, welche viele Algenansammlungen festhalten kann. Ihr robustes Material macht sie besonders langlebig. Zeitgleich strömt das Wasser nahezu ungehindert durch die Japanmatten. Auch hier gestaltet sich die Reinigung denkbar einfach, da nur etwas Wasser zum Durchspülen benötigt wird.
Ein Wet and Dry System besitzt eine Abrisskante. Darüber fließt das vorgefilterte Wasser und schäumt dabei auf. Somit führt der Teichfilter dem Wasser extra Sauerstoff zu. Denn Flora und Fauna benötigen nicht nur sauberes Wasser, sondern ebenso ausreichend Sauerstoff.
Eine oder mehrere Kammern werden mit Schwämmen unterschiedlicher Struktur ausgestattet. Häufig als Kombination aus fein, mittel und grob – bezogen auf die Porengröße der Schwämme. Darin verfangen sich die Algen und Kleinstpartikel. Nach einigen Wochen bis Monaten, müssen die Schwämme lediglich in klarem Wasser ausgespült werden.
Diese Technik wird häufig mit Filterschwämmen oder Filtermatten kombiniert. Ein solcher Teichfilter bietet den schmutzfressenden Bakterien gute Lebensbedingungen. Dadurch vermehren sie sich leichter und es ergibt sich relativ schnell eine nutzbare Kultur. Dadurch werden mechanische und biologische Filterung miteinander verschmolzen.
Die passende Pumpe zur Teichgröße?
Teichfilter sind ganz bewusst für 1.000, 3.000, 5.000 oder 20.000 Liter ausgelegt. Jedes Modell wird mit einer empfohlenen Teichgröße beworben. Doch wie sieht es aus, wenn Sie das Volumen Ihres Beckens gar nicht kennen?
Folgende Berechnungsformel ermittelt Ihnen die ungefähre Größe:
Bspw. nehmen wir an, dass Sie einen Teich mit 5 x 4 x 1 besitzen. Daraus ergibt sich 20 und dieses Ergebnis teilen wir durch 2 (weil der Teich keine glatten Kanten in die Tiefe besitzt). Das ergibt 10 und dieser Wert wird mit 1.000 multipliziert. Unser Beispiel-Teich besitzt demnach 10.000 Liter an Volumen.
Danach könnten Sie jetzt direkt losgehen und einen Teichfilter mit 10.000 Litern kaufen. Doch Vorsicht, denn Sie lassen womöglich noch Fische darin schwimmen. Besonders große Sorten verdoppeln Volumen und schon muss es ein Teichfilter mit 20.000 Liter sein. Die Anzahl der Pflanzen im Teich, spielt dagegen kaum eine Rolle.
Spezielle Anwendungsgebiete
Es hat seine Gründe, warum Teichfilter so unterschiedlich ausfallen (preislich & in der Größe). Hier sind einige Sonderfälle:
Alles was 5.000 Liter oder weniger fasst, würden wir als kleinen Gartenteich bezeichnen. Dementsprechend müssen Sie keinen Hochleistungsfilter von riesigem Volumen kaufen. Es genügt ein kleineres System, dessen Durchflussmenge zum Teichvolumen passt.
Der schöne und anmutige Koi zählt zu den beliebtesten Fischen unter Teichfreunden. Jedoch gelten sie auch als besonders anspruchsvoll. Welche Filteranlage hierfür geeignet ist und welche Zusätze Sie womöglich benötigen, das verrät Ihnen der Fachmann.
Viele Teichfilter müssen oberhalb der Wasseroberfläche aufgestellt werden, um ein natürliches Gefälle nutzen zu können. Damit Pumpe und Filter nicht unansehnlich in der Gegend stehen, können Sie diese in einem künstlichen Bachlauf verstecken. Auf diese Weise kombinieren Sie die Notwendigkeit der Wasserfilterung, mit einem optischen Highlight im Garten.
Wenn die Durchflussmenge (Leistung) Ihres Teichfilters ausreicht, können Sie diesen auch im Pool verwenden. Das System ist ähnlich dem eines herkömmlichen Poolfilters. Auf diese Weise können Sie den Chlorgehalt reduzieren und eventuell sogar gänzlich auf Chemie verzichten. Auch dazu sollten Sie den Rat vom Fachmann einholen.
Damit das Wasser im Aquarium ausreichend Bewegung und Sauerstoff erhält, kommt auch hier ein Filter zum Einsatz. Meistens handelt es sich dabei um einen einzelnen Schwammfilter, welcher ins Aquarium getaucht wird. Natürlich gilt es auch diesen regelmäßig einer Reinigung zu unterziehen.
Beliebte Marken: Gardena, Oase & mehr
Folgende Marken werden beim Teichfilter kaufen besonders häufig gewählt:
Eine der Marktführer für Filteranlagen und Gartenpumpen. Ebenso ein Ansprechpartner für Aquaristik. Zu Oase
Im deutschsprachigen Raum kennt so gut wieder jeder Gardena als Gartenspezialisten. Hier können Sie Teichfilter, Gartenpumpen und vieles mehr kaufen. Seit 1961 wächst das Unternehmen und beschäftigt heute schon knapp 1.850 Angestellte. Zu Gardena
Ein Unternehmen für Bewässerungs- und Entwässerungssysteme. Da liegen Filtertechnologien nicht weit entfernt. Über 200 Mitarbeiter entwickeln und verbessern die Produkte. Zu T.I.P.
Aktuell sind Druckfilter, Unterwasserfilter und Durchlauffilter von Heissner erhältlich. Jede Kategorie bietet verschiedene Modelle für kleine und große Teiche. Zu Heissner
Nach dem Motto „Wasser soll leben“, entwickelt und vertreibt Söll eine breite Palette an Produkten für den perfekten Gartenteich. Zu Söll
Die Mauk Gartenwelt umfasst Möbel für die Terrasse, Grills samt Zubehör sowie Pflanzgefäße. Ein weiterer Bereich widmet sich der Gartentechnik. Inklusive Teichfiltern und Pflegeprodukten. Zu Mauk
Aquaristik, Teichanlagen, Pumpen und Filtersysteme gelten als Schwerpunkte von Wiltec. Auch im Bereich Haus und Garten hat das Unternehmen einige Produkte zu bieten. Zu Wiltec
Berlan sitzt in Klingenthal und existiert seit dem Jahr 2007. Hier werden Elektrowerkzeuge aller Art gefertigt. So auch Teichfilter, Akkuschrauber und einige andere. Einen eigenen Internetauftritt besitzt man noch nicht. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über die großen Händler wie Amazon und eBay.
Wo günstige Teichfilter kaufen?
Günstige Teichfilter können Sie unter anderem hier kaufen:
Der markante Baumarkt welcher sich in Schwarz und Orange hüllt. Obi zählt zu den ältesten Unternehmen seiner Branche und besitzt über 650 Filialen. Zu Obi
Ein Discounter welcher zur Frühlings- und Sommerzeit verschiedene Rabattaktionen führt. Darunter befinden sich auch günstige Teichfilter und Gartenpumpen. Zu Norma
Vermutlich hat Amazon mittlerweile den Status des weltweit größten Versandhandels erreicht. Dementsprechend tummeln sich hier unzählige Händler und Markenhersteller. Aufgrund des großen Konkurrenzkampfes, profitieren Sie von günstigen Teichfiltern und Zubehör. Zu Amazon
Unter Führung der Globus Holding GmbH & Co. KG betreibt die gleichnamige Kette eine Reihe von Baumärkten in Deutschland, Tschechien und Russland. Zu Globus
Über 17.000 Mitarbeiter arbeiten in den Hornbach-Baumärkten und beraten Sie gern zu den verschiedenen Teichfiltern. Zu Hornbach
Ein virtuelles Auktionshaus für alle Fälle. Bei eBay finden Sie Teichfilter unterschiedlichster Hersteller und in diversen Größen. Teilweise können Sie diese schon für wenige Euro ersteigern. Zu eBay
Die Dehner Gartencenter eröffneten ihre erste Filiale 1949 in Augsburg. Heute sind mehr als 5.600 Mitarbeiter angestellt und auf die Gartenberatung spezialisiert. Zu Dehner
In der Schweiz sitzend, betreibt Bauhaus seine Filialen vor allem im deutschsprachigen Raum. Auch hier können Sie günstige Teichfilter vergleichen und einkaufen. Zu Bauhaus
Wichtige Kennzahlen: Filterleistung, Abflusshöhe und mehr
Beim Teichfilter kaufen achten Sie unbedingt auf diese Eckdaten der Geräte:
In der Regel verfügen Teichfilter über mehrstufige Anschlüsse. Dadurch können Sie Schläuche von unterschiedlichem Durchmesser anbringen. Wobei der kleinste Schnitt mit Durchflussmenge mitbestimmt. Die Angabe erfolgt entweder in Zoll oder Millimeter (mm). Häufig können Sie Schläuche mit 3/4″, 1″, 1 1/4″ und 1 1/2″ anschließen.
Ähnlich der Größenempfehlung in Volumen (m³), jedoch hier mit Litern angegeben. Die Filterleistung beschreibt, für welche Menge an Wasser das Gerät gedacht ist. Da Sie den Teich zuerst anlegen, werden Sie dessen Wassermenge kennen. Richten Sie sich beim Kauf danach, um die passende Filterleistung zu wählen.
Aufgrund seines Systems und den Anschlussdurchmessern, begrenzt sich jeder Teichfilter in seiner Durchflussmenge. Leichte Bewegung im Gewässer erzeugen sie alle. Jedoch, unter bestimmten Bedingungen bilden sich Bakterien und Algen deutlich schneller. Dann profitieren Sie von einer hohen Durchflussmenge. Außerdem gilt es die angeschlossenen Pumpe auf diesen Wert abzustimmen. Andernfalls könnte Ihnen der Teichfilter überlaufen oder Sie nutzen nicht sein volles Potential aus.
Viele Teichfilter besitzen eine Angabe zur maximalen Wassertemperatur. Diese sollte nicht überschritten werden, da ansonsten die einwandfreie Funktionalität nicht mehr gegeben ist. Eventuell filtert die Anlage dann nicht mehr zu 100%. Meistens liegt dieser Wert bei 30 bis 35 Grad Wassertemperatur.
Damit ist die Positionierung vom Wasserauslass im Teichfilter gemeint. Damit Ihre Pumpe nicht mehr Leistung als nötig aufbringen muss, sollte ein leichtes Gefälle zum Teich bestehen. Sie platzieren den Abfluss also über der Wasseroberfläche und verlegen vom Abfluss ein Rohr oder Schlauch. Wenn Ihnen die Abflusshöhe vorher schon bekannt ist, können Sie dies entsprechend einplanen.
Er bestimmt die Durchflussmenge mit. Außerdem müssen Sie ein passendes Rohr oder Schlauch anschließen, welcher dem Abflussdurchmesser gerecht wird. Das gilt natürlich nur, wenn Sie kein Komplettset mit allen notwendigen Leitungen erwerben.
Hersteller geben Empfehlungen dafür aus, wie viel Teichvolumen ihr Filter bewältigen kann. An diesem Wert in Kubikmeter (m³) sollten Sie sich orientieren. Schafft das Gerät zu wenig, bleibt Ihr Wasser trübe und voller Algen. Besitzt der Teichfilter zu viel Leistung, haben Sie mehr Geld als nötig ausgegeben.
Kurze Fragen & kurze Antworten
Diese Fragen blieben in unserer FAQ bislang unbeantwortet. Wir gehen kurz auf das Wissenswerte zu diesen Anliegen und Problemen ein.
Teichfilter gebraucht kaufen sinnvoll?
Nur wenn Sie den gebrauchten Teichfilter zuvor in Augenschein nehmen konnten. Versuchen Sie über regionale Kleinanzeigen (Zeitung, eBay & Co) sowie auf Flohmärkten einen im guten Zustand zu finden. Stellen Sie viele Fragen und der Verkäufer soll Ihnen den Filter aufmachen. Im Idealfall zeigt er Ihnen in einem kurzen Probelauf, dass alles noch einwandfrei funktioniert. Sie müssen dann nur noch wissen, wann die Filterelemente das erste Mal ausgetauscht werden sollten.
Einlauf oben oder unten?
Wenn das Wasser von oben in den Filter laufen kann, bedarf es dazu keines hohen Drucks. Leitet das System hingegen das Wasser von unten ein, muss die Pumpe den vorherrschenden Wasserdruck überwinden. Es hängt aber im Einzelfall auch davon ab, auf welcher Höhe der Filter positioniert wird (oberirdisch oder unterirdisch).
Teichfilter selber bauen, geht das?
Es gibt hierfür die unterschiedlichsten Lösungen. Es braucht immer einen ausreichend großen Behälter. Dessen Volumen wird in Abhängigkeit zur Teichgröße gewählt. Soll heißen, von einem großen Wasserbehälter, bis hin zu mehreren Regentonnen, ist alles denkbar. Dann kommen Borsten, Schwämme oder andere Filtermaterialien hinein. Hier ein Beispiel mit einer größeren Aufbewahrungsbox aus dem Möbelgeschäft:
Was sind Starterbakterien?
Manche Filtersysteme nutzen zur Reinigung des Wassers sogenannte Starterbakterien. Es handelt sich dabei um speziell angelegte Kulturen, um die Filterung zu verbessern. „Starter“-Bakterien deshalb, weil sich mit der Zeit weitere Kulturen im Filter bilden werden, welche dann diese Aufgabe übernehmen.
Wann Teichfilter starten?
Im Frühling beginnen Sie zunächst mit der Teichreinigung. Überprüfen Sie, ob der Winter irgendwo Frostschäden hinterlassen hat. Entfernen Sie anschließend den überflüssigen Schlamm. Funktionieren Teichfilter und Pumpe noch einwandfrei? Dann ist es nun an der Zeit mit der Filterung zu starten. Ab dann läuft ihr Teichfilter durchgehend bzw. nach Bedarf. Sobald sich das Wasser trübt, sollte Ihr Filter spätestens wieder den Dienst aufnehmen.
Warum läuft der Teichfilter über?
In diesem Fall ist wahrscheinlich die angeschlossene Pumpe zu stark. Sie besitzt eine höhere Fördermenge als der Teichfilter verarbeiten kann, ohne überzulaufen. Versuchen Sie die Pumpenleistung zu reduzieren. Sollte es daran nicht liegen, dürfte wohl der Filter verstopft sein. Entweder das Filterelement selbst oder der Ablauf.
Welches Material für Teichfilter?
Hier kommt es auf die Flora und Fauna Ihres Gartenteichs an. Bspw. sollten Sie bei Fischbesatz, insbesondere bei Kois, die speziell entwickelten Matten verwenden. Wenn weniger Ansprüche gestellt werden, genügen Filterschwämme und Bürsten. Lassen Sie sich dazu vom Fachmann vor Ort beraten. Auch Hersteller von Teichfiltern bieten Ihnen dazu oftmals eine telefonische Beratung an.
Andere interessante Produkte
Ein Teich ist so individuell gestaltbar, wie sein Garten der ihn umgibt. Viele Produkte erfüllen einen Zweck, manche sollen ihn schöner aussehen lassen. Hier sind mal einige Ideen dazu:
Fast jeder Teichfilter benötigt eine Pumpe, damit das Wasser durch ihn fließen kann. Wenn Sie kein komplettes Set gekauft haben, gilt es die Teichpumpe separat zu bestellen. Deren Förderleistung sollte sich an den Kapazitäten des Teichfilters orientieren. Andernfalls nutzen Sie nicht dessen volles Potential aus.
Wenn Sie einen Teich frei Hand gestalten wollen, wird er mit Teichfolie abgedichtet. Dieses robuste Material hält das Wasser zurück. Heben Sie zunächst die gewünschte Form aus. Anschließend wird die Teichfolie ausgelegt und befestigt (bspw. mit Steinen). Mehr Stabilität erhalten Sie durch Pflanzen welche für das Ufer geeignet sind. Richtig angelegt, werden Sie beim Betrachten des Teichs gar keine Folie erkennen.
Für Einsteiger empfehlen sich sogenannte Teichbecken. Hierbei wird ein natürlicher Teich durch eine künstliche Form nachgeahmt. Sie lassen dieses Becken in die Erde ein, schütten die Hohlräume auf und befestigen das Ufer. Somit können Sie auf Teichfolie verzichten. Beim Teichbecken profitiert der Besitzer von der geringeren Wartungsanfälligkeit. Löcher und Risse, wie sie bei Teichfolie entstehen, sind hier fast unmöglich. Andererseits ist Ihr Teich durch die vorgegebene Form begrenzt und kann nur umständlich erweitert werden.
Meist in der Mitte platziert, um dort einen Springbrunnen zu erzeugen. Der Teichbrunnen wird durch eine kleine Pumpe versorgt und fördert das Wasser in einem Kreislauf. Wenn Sie diesen nicht als Springbrunnen platzieren wollen, dann vielleicht als künstlichen Bachlauf. Dafür benötigt ihre Anlage einen erhöhten Punkt samt Ablauf nach unten. Diesen kleiden Sie mit Teichfolie und Steinen aus (für ein natürliches Aussehen).
Tipp: Im Trend liegen jetzt sogenannte Solarbrunnen. Sie besitzen eine flache Oberfläche, welche mit zahlreichen Sonnenkollektoren ausgestattet ist. Sie können somit auf einen Stromanschluss verzichten. Immer wenn die Sonnenenergie ausreichend ist, schaltet sich der Brunnen ein.
Reviews & Empfehlungen für Teichfilter:
Nachdem sich kein wirklicher Teichfilter Test bei offiziellen Verbraucherportalen ergab, suchten wir nach Videos privater Nutzer. Auch hier findet sich der eine oder andere Profi, welcher Empfehlungen ausspricht. Fündig wurden wir hier:
In diesem Video präsentiert der YouTuber die Teichpumpe Wiltec 350B. Inklusive einem Vorher-Nachher-Vergleich bzgl. der Algen im Wasser. Erstaunlich, was über einige Wochen hinweg mit diesem Schwimmteich passiert:
Weiterführende Links und Quellen:
- Infos zur Wasserqualität
- Interessanter Wikipedia Artikel
- Gute Beispiele vom Teichbau
- Infos zu Wasserwerten
- Bedienungsanleitung mit nützlichen Infos
- Wikipedia Beitrag zu Aktivkohle
- Gartenmöbel auf Raten & mit Finanzierung kaufen - 21. Mai 2023
- Rasentraktor auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023
- Gartenhaus auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023