Welche Verbrauchermagazine haben schon einen Gartenschere Test durchgeführt? Welche Gartenschere ist die Beste?Antworten zu diesen Fragen, sowie weitere umfangreiche Informationen zum Gartenschere kaufen, können Sie in den nächsten Minuten nachlesen.
Direkt zu Teil 1: Testberichte Direkt zu Teil 2: Empfehlungen
Welche Gartenschere ist die Beste? Was gilt es beim Kauf zu beachten?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gartenschere Test: Das Ergebnis unserer Recherche
- 2 Die besten Gartenscheren: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Gartenscheren:
- 3.1 Konstruktion & Funktionsweise:
- 3.2 Einsatzgebiete: Für welchen Zweck werden sie eingesetzt
- 3.3 Verschiedene Designs & Formen
- 3.4 Gartenschere schärfen / schleifen, geht das?
- 3.5 Richtige Pflege & Reinigung
- 3.6 Elektro- bzw. Akku-Gartenschere zu empfehlen?
- 3.7 Für Kinder geeignet?
- 3.8 Gibt es Verlängerungen? Teleskop-Griff?
- 3.9 Vorteile & Nachteile von Gartenscheren:
- 3.10 Wo kaufen?
- 3.11 Zubehöre und Ersatzteile
- 3.12 Kaufratgeber: Darauf sollten Sie beim Kaufen achten
- 3.13 Beliebte Marken für Gartenscheren
- 3.14 Wichtige Bauteile & Funktionen
- 3.15 Ähnliche Werkzeuge & Alternativen
- 4 Reviews & Empfehlungen
- 5 Weiterführende Links und Quellen
Gartenschere Test: Das Ergebnis unserer Recherche
Zum Einstieg in das Thema haben wir uns nach einem bestehenden Gartenschere Test umgesehen. Hierfür sind uns die Ergebnisse der bekannten Verbraucherportale sehr wichtig. Was unsere Recherche ergab, können Sie in der folgenden Tabelle erfahren:
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es gibt einen Gartenschere Test von der Stiftung Warentest. | 2015 | Link | Nein |
Schweizer Fernsehen | Nein, es besteht kein Gartenschere Test. | – | – | – |
Ökotest | Nur ein Ratgeber, aber kein Gartenschere Test bei ÖkoTest. | – | – | – |
Konsument.at | Ja, ein Gartenschere Test ist vorhanden. | 2015 | Link | Nein |
Ktipp.ch | Nein, bisher gibt es keinen Gartenschere Test. | – | – | – |
ETM Testmagazin | Astscheren ja, aber es wurde kein Gartenschere Test durchgeführt. | – | – | – |

Beim Gartenschere Test gibt es viel zu beachten
Die besten Gartenscheren: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
In der nachstehenden Tabelle finden Sie die derzeit besten Gartenscheren, welche es zu kaufen gibt. Unser Vergleich basiert auf den wesentlichen Produktmerkmalen. Damit sind jene Aspekte gemeint, die wir hier mehrfach im Artikel erwähnen. Klingenart, Gewicht, Größen, Eigenschaften etc.
Auf Basis der Herstellerinformationen, erstellten wir die Vergleichstabelle. Wir selbst haben keine der Gartenschere in der Praxis getestet. Einfluss auf unsere Empfehlungen nahmen aber auch die Rezensionen in Online-Shops, um eine Auswahl treffen zu können.














Häufig gestellte Fragen zu Gartenscheren:
Unsere Recherche beinhaltete auch eine Liste der beliebtesten Fragen die bei Gartenscheren immer wieder gestellt werden. Das hier sind unsere Antworten dazu.
Konstruktion & Funktionsweise:
Sie entriegeln zunächst die Gartenschere. Nun öffnet sie sich bestenfalls durch eine integrierte Feder von selbst. Setzen Sie mit der Schere dicht am Stamm an, um möglichst den gesamten Ast zu entfernen. Außer Sie wünschen sich nur einen Teilschnitt. Beim Zusammendrücken der Schere teilt die Klinge das Schneidgut. Dabei fährt sie entweder an einer zweiten Klinge (Bypass-Prinzip) vorbei oder trifft auf ihre Gegenseite (Amboss-Prinzip).
Gartenscheren können mit einer Ratsche konzipiert sein. Dank dieser besonderen Übersetzung minimiert sich Ihr Kraftaufwand. Was Ihre Hände nicht so schnell ermüden lässt. Die beste Gartenschere ist jene, die unter anderem einen Stoßdämpfer besitzt. Beim Kappen entsteht dadurch weniger Kraft. Dies schont Ihre Handgelenke und Muskeln.
Wichtig: Die unterschiedlichen Größen bzw. Griffweiten von Gartenscheren richten sich an Ihre individuellen Bedürfnisse. Vereinzelt können die Modelle aber auch mit einer flexiblen Griffweite eingestellt werden. Optimal angepasst, lässt sich wesentlich länger und schmerzfrei schneiden.
Einsatzgebiete: Für welchen Zweck werden sie eingesetzt
Hierfür empfehlen sich Gartenscheren mit einer möglichst langen Klinge. Sie können damit präzise Rosen verschneiden, ohne mit deren Stacheln in Berührung zu kommen.
Gartenscheren erlauben auch den Zuschnitt von Weinreben. Einerseits um deren Wuchsrichtung zu bestimmen. Andererseits zur Ernte der reifen Weintrauben. Anfallenden Grünschnitt können Sie im Komposter entsorgen.
Ob im Vorgarten oder auf der Terrasse. Mit Zierpflanzen können Sie den Garten verschönern. Deren sensible Äste benötigen einen sehr sauberen Schnitt, um danach optimal austreiben zu können.
Verschiedene Designs & Formen
Wichtig: Eine gute Gartenschere kann in ihre Einzelteile zerlegt werden. Dies ist manchmal zur intensiveren Reinigung notwendig. Außerdem sollte ein Klingenwechsel möglich sein, damit Sie nicht immer eine komplett neue Gartenschere kaufen müssen.
Sie besitzt zwei Klingen, welche dicht aneinander vorbei führen. Dadurch sind sehr präzise Schnitte möglich. Perfekt für empfindliche Pflanzen.
Die Klinge trifft am Schluss auf den Amboss als Gegenstück. Dadurch können Sie mehr Kraft erzeugen, was bei harten Hölzern von Vorteil ist.
Amboss- und Bypass-Scheren können eine Ratsche bzw. Übersetzung nutzen. Dadurch erzeugt die Klinge einen höheren Druck, während Sie weniger Kraft aufwenden müssen. Perfekt für lange Arbeitseinsätze im Garten.
- Astschere ist nicht gleich Astschere. Es beginnt schon bei der Form der Griffe. Sie sollte unbedingt ergonomisch sein. Also dem natürlichen Verlauf Ihrer Hände folgen.
- Als Überzug verwenden die meisten Hersteller Kunststoff an den Griffen. Gummi gefällt unser persönlich besser. Allein schon wegen der Sicherheit beim Greifen.
- Die Klinge kann geradlinig oder gebogen sein. Letztere Form ist zu empfehlen, weil sich damit Äste besser festhalten lassen, während diese geschnitten werden.
- Ihnen ist die Farbe der Gartenschere egal? Ein auffälliges Rot oder Orange findet sich im Rasen schneller wieder.
Gartenschere schärfen / schleifen, geht das?
Wenn der Hersteller darauf hinweist, dass man die Klingen schärfen kann, ist dies auch möglich. Beachten Sie dabei:
- Bietet der Hersteller eigenes Schleifwerkzeug als Zubehör an? Dieses ist aufgrund seiner Zugehörigkeit zu bevorzugen. Ansonsten nutzen Sie ein Produkt von anderen Marken.
- Verwenden Sie mindestens zwei unterschiedlich grobe bzw. feine Schleifsteine. Manuelles Schleifen eignet sich für eine hohe Präzision besser. Sie können genauer bestimmen, in welchem Winkel und wie viel abgetragen wird.
- Um nur kleinste Partikel abzuschleifen, feuchten Sie den Schleifstein leicht an.
- Trocknen Sie die Gartenschere nach dem Schleifen gut ab, um Rost zu vermeiden. Ölen Sie ggf. die Gelenke nach und arbeiten Sie dieses durch mehrfaches Bewegen der Klingen gut ein.
Wichtig: Sollten die Klinge durch mehrfaches Schleifen zu viel Metall verloren haben, ist ein Wechsel notwendig. Sie merken es daran, dass die Klingen bzw. der Amboss nicht mehr nah genug aufeinander treffen können.
Richtige Pflege & Reinigung
Sie sollten Ihre Gartenschere nach jedem Gebrauch auf Verunreinigungen prüfen. Selbst wenn diese eine Saftrille besitzt, sammeln sich Rückstände gerne an. Die klebengebliebenen Inhaltsstoffe können schlimmstenfalls die Klinge zum Rosten bringen.
Spülen Sie deshalb nach jeder Nutzung die Gartenschere ab. Entfernen Sie den groben Schmutz und was sich nicht von Hand lösen lässt, wird mit einer Drahtbürste bearbeitet.
Konnte der Schmutz bereits in die Gelenke vordringen, sollten Sie die Gartenschere Zerlegen. Was aber nicht nach jedem Einsatz notwendig ist. Somit gelangen Sie auch an schwer erreichbare Stellen.
Weitere Tipps zur Pflege, Reinigung und dem Schleifen von Gartenscheren, entnehmen Sie bitte diesem Video:
Elektro- bzw. Akku-Gartenschere zu empfehlen?
Bei einer Akku-Gartenschere liegt der Verwendungszweck in einem anderen Bereich. Elektrisch betriebene Gartenscheren sollen den Rasen und Ihre Hecken kürzen. Wenn Sie dicht gewachsene Sträucher in Form bringen wollen, sind Akku-Gartenscheren genau richtig.
Für Kinder geeignet?
Auch unser Nachwuchs findet die Arbeit im Garten spannend. Während Sie die Rosen und Reben zuschneiden, beginnt deren Enthusiasmus aufzublühen. Gartenscheren eignen sich immer dann für Kinder, wenn sie gut in deren Händen liegen. Was technisch bedingt nicht bei jeder Schere zutrifft. In so einem Fall raten wir zu einer verstellbaren Griffweite. Sie wählen dann den kleinstmöglichen Radius, damit Kinderhände die Gartenschere gut greifen und benutzen können.
Bitte weisen Sie Ihr Kind gut in die Verwendung der scharfen Klinge ein. Gartenhandschuhe für mehr Haftung und zum Schutz vor Verletzungen, sind hierbei Pflicht!
Gibt es Verlängerungen? Teleskop-Griff?
Wenn Sie viel über Kopf arbeiten müssen, dann empfiehlt sich eine Astschere mit Teleskop-Auszug oder eine Astsäge. Eine Verlängerung für die kleinen Gartenscheren macht wenig Sinn. Ihr Verwendungszweck liegt in präzisen Schnitten bei Rosen, Reben und Zierpflanzen. Für größere Entfernungen und dickere Äste, nutzen Sie bitte das passende Gartenwerkzeug.
Vorteile & Nachteile von Gartenscheren:
Vorteile:
+ ideal für präzise Zuschnitte bei Rosen o.Ä.
+ einfach in der Handhabung
+ vielseitig bei kleinsten Pflanzen einsetzbar
+ geringer Kraftaufwand (insbesondere bei Ratschenscheren)
Nachteile:
– Höchstens für Äste bis 3 cm geeignet
– Sie müssen nah an die zu schneidenden Äste herankommen
– Amboss-Gartenscheren quetschen das Schneidgut leicht
Wo kaufen?
Wenn es sich um Ihre allererste Gartenschere handelt, dann lassen Sie sich am besten in einem Baumarkt beraten. In dessen Gartenabteilung sollte mindestens ein kompetenter Verkäufer all Ihre Fragen beantworten können.
Lassen Sie sich vor Ort die Unterschiede zwischen Amboss- und Bypass-Schere zeigen. Überlegen Sie dabei, welche Art von Schneidgut Sie am meisten zu bearbeiten haben.
Sie können die Gartenschere im Baumarkt kaufen oder anschließend noch im Internet vergleichen. Beachten Sie dazu unsere sechs Vorstellungen weiter oben. Dort haben wir Ihnen eine Auswahl der besten Gartenscheren von Gardena, Fiskars, Wolf-Garten & Co zusammengestellt.
Folgende Baumärkte sind empfehlenswert und besitzen auch einen Online Shop zum Gartenschere kaufen:
Die Baumarkt-Kette Toom wurde 1978 gegründet und sitzt heute in Köln. Sie besitzt bundesweit knapp 330 Standorte. Hierzu zählen auch die Marken B1 und Klee, bei denen es immer wieder günstige Restposten zu kaufen gibt. Die Toom-Webseite besuchen.
Als Spezialist für Gartengeräte machte sich Dehner in Deutschland und Österreich einen Namen. Seit 1947 vertreibt man in diversen Filialen Produkte für die Gartenpflege. Darunter auch Gartenscheren in verschiedenen Größen. Jetzt das Dehner-Angebot besuchen.
1960 entstand das Unternehmen in Mannheim, welches heute eine der größten Baumarkt-Ketten darstellt. Seinen Hauptsitz hat man inzwischen nach Belp in die Schweiz verlagert. Rund 18.500 Mitarbeiter sind für Logistik und den Verkauf vor Ort zuständig. Fast jeder Bauhaus-Markt bietet dabei eine Gartenabteilung an. Die Bauhaus-Webseite besuchen.
Ebenfalls ein Baumarkt für die „Selbermacher“. Hornbach hat sich mit hilfreichen Anleitungsvideos und ausgefallenen Werbungen bekannt gemacht. In jedem Markt können Sie Gartengeräte, Baustoffe, Werkzeuge und vieles mehr kaufen. Das als Aktiengesellschaft geführte Unternehmen vertreibt seine Produkte auch online.
Ein Biber dient Obi als Maskottchen zur Vermarktung seiner Produkte. 1970 gründete sich das Unternehmen und ist heute in verschiedenen Ländern Europas vertreten. Im Verlauf übernahm Tengelmann als Dachorganisation die Filialien. Obi behielt aber seinen Sitz in Wermelskirchen. Die etwa 42.000 Mitarbeiter verdeutlichen die Größe der Handelskette. Online das Obi-Sortiment einsehen.
Damit sich niemand die Bezeichnung „Handelsgesellschaft für Baustoffe“ merken musste, kürzte man es mit „Hagebau“ ab. 1964 gegründet, gibt es heute mehr als 1.700 Standorte. Wobei es nicht nur Baustoffe zu kaufen gibt. Gartengeräte und Pflanzen bilden einen Großteil des Sortiments. Hier das Angebot einsehen.
Zubehöre und Ersatzteile
Ob Dornen oder Splitter, unangenehm sind sie alle, wenn in unsere Haut eingedrungen. Schützen Sie Ihre Hände wenigstens mit einem Paar Gartenhandschuhen.
Irgendwann ist Schluss mit Schleifen. Dann benötigt Ihre Gartenschere eine Ersatzklinge. Ein Austauschen ist bei fast allen Modellen möglich. Sie sollten gleich eine Ersatzklinge mit bestellen und diese für später gut aufbewahren. Der Klingenwechsel erfolgt durch Zerlegen der Schere. Häufig bieten namhafte Hersteller dazu ein passendes Video an.
Sie können Schleifsteine in verschiedenen Stufen verwenden. Hersteller empfehlen die Verwendung von Diamantschärfern. Sie erzeugen sehr feine Ergebnisse, sodass Ihre Klinge wieder einwandfrei Äste schneidet.
Im Normfallfall genügen Wasser und ein Baumwolltuch. Fest sitzender Schmutz löst sich bei Verwendung einer Drahtbürste. Spezielle Reinigungsmittel benötigen Sie so gut wie nie.
Eher für größere Schneidarbeiten gedacht. Verstärkte Schnittschutzhandschuhe bilden eine Schutzschutz für ihre haut falls sie mal mit der Klinge abrutschen.
Es mag übertrieben klingen, bis Ihnen ein Dorn ins Auge gesprungen ist. Durch das ruckartige Abschneiden kann immer mal ein Stück vom Ast hochfliegen. Weil Sie nah an den Pflanzen arbeiten, sollten Ihre Augen entsprechend geschützt sein.
Kaufratgeber: Darauf sollten Sie beim Kaufen achten
Sollten Sie sich nun zum Kauf einer Gartenschere entschieden haben, dann gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Natürlich empfehlen wir auch einen Gartenschere Test zu lesen und unseren Produktvergleich.
Wenn Sie vorwiegend sehr filigrane Schnitte setzen wollen, empfiehlt sich die Verwendung einer Bypass-Schere. Hierbei schneiden zwei Klingen dicht aneinander vorbei. Sie können damit extrem präzise Äste entfernen, ohne dabei eine zu große Verletzung an der restlichen Pflanze zu hinterlassen. Dadurch heilt die Wunde schneller und ist später weniger zu sehen.
Die Amboss-Gartenschere kombiniert eine scharfe Klinge mit einem massiven Gegenstück. Beim Schneiden trifft die Klinge meist genau auf diesen Amboss. Dadurch lässt sich mehr Kraft aufwenden, weshalb diese Scherenart bei harten und dicken Gehölzen besser funktioniert. Sensible Äste werden durch den Amboss leicht gequetscht.
Die Länge der Gartenschere ist weniger relevant. Sehr wohl aber ihre Griffweite. Damit ist jener Abstand zwischen den Griffen gemeint, wenn deren Feder sie maximal auseinander drückt. Eine flexible Griffweite lässt sich bei manchen Modellen einstellen. Andernfalls müssen Sie genau ausprobieren, welche Größe zu Ihnen passt. Je größer Ihre Hand, desto weiter können die Griffe voneinander entfernt sein.
Wir sprechen hier eher von „Ästchen“, denn die Gartenscheren schaffen wirklich nicht viel zu zertrennen. In unserem Vergleich schaffte die beste Gartenschere 30 mm bzw. 3,0 cm. Sie wollen auch keinen Baum und stattliche Sträucher damit beschneiden (dafür gibt es die Astschere). Gartenscheren sollen feine Schnitte mit hoher Präzision setzen. Weshalb der Astdurchmesser eine untergeordnete Rolle spielt.
Hier kommt nichts anderes als Edelstahl oder gehärteter Stahl in Frage. Insbesondere bei harten Gehölzen wäre Aluminium schlichtweg zu weich. Dieses verwendet Hersteller jedoch häufig bei den Griffen. Oder sie führen denselben Stahl von der Klinge bis in den Griff fort.
Bei den filigranen Arbeiten mit einer Gartenschere muss nicht viel Kraft aufgewendet werden. Es sei denn, dass Sie überwiegend hartes und trockenes Holz kürzen wollen. Dann wäre eine Schere mit Ratsche bzw. Übersetzung ratsam. Sie verstärken die Hebelwirkung und minimieren Ihren Krafteinsatz. Sie sparen somit Energie, was sich bei langen Arbeitseinsätzen bemerkbar macht.
Bei den besten Gartenscheren finden Sie Extras wie Stoßdämpfer oder anderweitig puffernde Materialien. Warum so etwas bei einer Schere für dünne Äste? Weil Ihre Handgelenke im Moment des Schneidens eine ruckartige Bewegung erfahren. Wer häufig und viel schneidet, beruflich oder privat, weiß eine solche Pufferung zu schätzen. Langfristig schonen Sie damit Ihre Sehnen und Muskeln.
Wie schon erwähnt, nutzen die meisten Hersteller Kunststoff für ihre Griffe. Manchmal mit Glasfasern verstärkt, was soweit auch in Ordnung ist. Jedoch tendieren wir zu gummierten Griffen. Diese lassen sich auch ohne Gartenhandschuhe sehr sicher nutzen.
Wenn Sie schon unseren Vergleichsbericht weiter oben gelesen haben, wissen Sie um das Gewicht vieler Modelle. Es sollte zwischen 200 und 250 Gramm liegen. Je leichter, desto besser. Solange der Schwerpunkt gut in der Hand liegt und das Material trotzdem stabil genug ist. Schließlich soll die Schere viele Jahre lang gute Dienste verrichten.
Auf jeden Fall benötigen Sie die Verriegelung am Schneidkopf. Sobald Sie die Gartenschere nicht mehr nutzen, gilt es diese zu arretieren. Damit Sie nicht aus Versehen in die Klinge greifen oder hineintreten. Auch könnte sich jemand anderes daran verletzen.
Namhafte Hersteller geben zudem eine jahrelange Garantie auf ihre Produkte. Sie sind von der Qualität so überzeugt, dass Fehler im Material kostenfrei ersetzt werden. Gegen schweren Verschleiß sind Sie dagegen selten abgesichert. Schließlich kann kein Hersteller vorher wissen, wie intensiv Sie die Schere nutzen wollen.
Beliebte Marken für Gartenscheren
Unsere Recherchen ergaben, dass folgende Marken sehr beliebt sind, wenn jemand eine Gartenschere kaufen möchte. Wir haben zu Fiskars, Löwe, Garten-Primus, Gardena, Felco & mehr die wichtigsten Informationen für Sie herausgesucht.
Finnisches Design vereint mit handwerklichem Know How: Das ist Fiskars! Ein Unternehmen mit Jahrhunderten alter Tradition, da schon 1649 gegründet. In Deutschland sind die Produkte der Marke in fast jedem Baumarkt vertreten. Die Fiskars-Webseite besuchen
Seit 1923 aktiv im Geschäft und als Profi für Wein-, Obst- und Gartenbau zuständig. Mit starkem Fokus auf Amboss- und Bypass-Scheren für den Garten. Zum Webauftritt von Original Löwe
Astscheren, Gartenscheren, Heckenscheren, Zubehör und Ersatzteile, das alles gibt es bei Garten Primus. Das Unternehmen sitzt in Jülich und vertreibt seine Gartenwerkzeuge ebenso online
Schon im Namen versteckt sich der Bezug zum Garten. Gardena existiert seit 1961 und ist heute Teil der schwedischen Husqvarna-Grupp. Allein in Deutschland beschäftigt man rund 1.850 Mitarbeiter. Mit einem Jahresumsatz von knapp 537 Millionen Euro, zählt Gardena zu den erfolgreichsten Firmen seiner Branche. Gardena online besuchen
Schweizer Handwerkskunst wird seit Jahrzehnten mit höchster Qualität gleichgesetzt. Felco hat sich Garten- und Drahtscheren herausgesucht, um sich in diesen Produktgruppen als Spezialist zu etablieren. Heute verkauft das Unternehmen Millionen von Scheren in mehr als 100 Länder. Natürlich ist Felco auch im Internet vertreten
Die Produkte von Wolf-Garten sind bei Amazon und anderen Online-Händlern, sowie in mehreren Dutzend Märkten verfügbar. Mehrere Standorte in Deutschland und Europa versorgen die Baumärkte und virtuellen Versandhäuser mit den Markenwerkzeugen von Wolf-Garten. Mehr Informationen dazu finden Sie hier
Mit viel Liebe zum schönen Garten stellt auch Grüntek seine Produkte her. Diverse Scheren und Sägen erzielen die besten Ergebnisse im grünen Dickicht. Leider gibt das Unternehmen aus Gundelfingen nicht viele Informationen von sich preis. Aber die Internetseite von Grüntek können Sie dennoch besuchen
Wichtige Bauteile & Funktionen
Folgende Merkmale sind Bestandteil einer guten Gartenschere.
Sicherheit geht immer vor. Weshalb Sie sofort nach Gebrauch die Gartenschere verschließen sollten. Hierfür ist die Einhandverriegelung vorgesehen (vergessen Sie nur nicht die spätere Reinigung!). Legen Sie das Werkzeug niemals offen auf den Boden, wo jemand hineintreten oder fassen könnte.
Je stärker die Schere den Ast quetscht, desto schlechter steht es um seine Heilungschancen. Manche Hersteller betonen deshalb den stummelfreien Schnitt. Wobei dies vor allem von einer schmalen und scharfen Klinge abhängig ist, welche Sie möglichst nah am Astanfang ansetzen. Wenn Sie überwiegend filigrane Schnitte setzen wollen, ist das Bypass-Prinzip der Amboss-Schere vorzuziehen.
Nur weil überwiegend Rechtshänder unter uns weilen, dürfen Hersteller die Linkshänder nicht vergessen. Ob auch sie ein Scherenmodell nutzen können, hängt maßgeblich von der Form des Griffs ab. Wenn sie auf beiden Seiten gleichmäßig verläuft, ist die Gartenschere auch für Linkshänder geeignet. Erfolgt keine Kennzeichnung in der Produktbeschreibung, würden wir uns aber noch einmal danach erkundigen.
Ein kleines, aber feines Detail. Über die Saftrille kann die Flüssigkeit einer angeschnittenen Pflanze abfließen. Ebenso reduziert sie die Menge an Verschmutzungen an der Klinge, sodass diese weiterhin einwandfrei schneiden kann. Trotzdem sollte die Gartenschere mit Saftrille nach jeder Nutzung gereinigt werden.
Meist als kleine Kerbe gekennzeichnet, können Sie hier den zu schneidenden Draht einlegen. Somit können Sie mit einem Produkt nicht nur Ihre Pflanzen zuschneiden, sondern auch noch in die gewünschte Form bringen. Die Dicke des Drahtes sollte dabei nicht den Durchmesser der Kerbe überschreiten.
Wir können gar nicht oft genug darauf hinweisen, dass die Griffweite der Schere zu Ihrer Hand passen muss. Um nicht für alle eine Gartenschere kaufen zu müssen, sollte sie über eine variable Öffnungsweite verfügen. Somit verhindern Sie ein schnelles Ermüden der Muskeln und ebenso eine mögliche Überbeanspruchung der Sehnen in Ihrem Handgelenk.
Für einen möglichst leichten Schnitt durch trockene Äste, empfiehlt es sich eine antihaftbeschichtete Klinge zu kaufen. Unterschätzen Sie diesen Aspekt nicht, da Ihre Gartenschere ansonsten regelmäßig mittendrin steckenbleiben wird. Dank der Beschichtung können Sie die Klinge später auch leichter reinigen.
Ähnliche Werkzeuge & Alternativen
Wenn die Gartenschere an ihre Grenzen stößt, kommt sie zum Einsatz. Astscheren funktionieren nach demselben Prinzip. Jedoch besitzen sie eine höhere Reichweite, wodurch sich auch ihr Hebelverhältnis verbessert. Mit ihr lassen sich Äste jenseits der 30 mm abschneiden. Mehr Infos: Astschere Test und Vergleich
Alles was selbst die Astschere nicht mehr bewältigen kann, ist ein Fall für die Astsäge. Ihre schmalen und engstehenden Zähne erzeugen einen immer noch sauberen Schnitt.
Speziell für das Zuschneiden von dicht verzweigten Hecken und Sträuchern gedacht. Ideal mit einem Akku kombinierbar. Elektrische Heckenscheren erlauben das Verschneiden zahlreicher Büsche in einem Arbeitsgang. Mehr Infos: Akku-Heckenschere Test und Vergleich
Die Übergänge zur herkömmlichen Gartenschere sind fließen. Rebscheren dienen in erster Linie der Ernte von Weintrauben und anderen Früchten im Garten. Sie soll den Ast selbst nicht verletzen, damit dieser wieder erneut austreiben kann.
Reviews & Empfehlungen
Nachfolgend haben wir Reviews und Erfahrungsbericht für Sie eingefügt die auf Youtube hochgeladen wurden. Reviews von Privatpersonen sind meist deutlich weniger komplex wie ein Gartenschere Test eines Verbrauchermagazins.
Aufgrund des Videos erhält man dennoch einen sehr schönen Einblick in die Anwendung. Wir haben 3 Erfahrungsberichte gefunden welche sie hier ansehen können:
Detlef Römisch stellt die Felco 2 im Detail vor und warum er diese jedem Profi- und Hobbygärtner empfehlen kann. Außerdem enthält das Video noch reichlich Tipps vom erfahrenen Gärtner.
Im Vergleich dazu haben wir ein Video zur Fiskars Gartenschere gefunden. Dort ist schon zu erkennen, dass der Preisunterschied die Ausstattung beeinflusst.
Verschiedene Gartenscheren im Vergleich, die fanden wir auch beim „TestMichel“ auf YouTube. Hier konzentriert man sich auf die Modelle von Wolf-Garten und Gardol.
Weiterführende Links und Quellen
- Tipps zum richtigen Einwintern von Gartengeräten
- Anleitung zum Schleifen
- Gartenschere-Definition & Funktionsweise
- Bosch Pressemitteilung zu einem Modell mit Akku
- Infoseite des NDR zur richtigen Reinigung
- Balkonpflanzen richtig überwintern: So geht’s - 3. Dezember 2020
- Garten Adventskalender: Bio-Saatgut & mehr - 10. September 2019
- Review: Stabiler Ampelschirm von Paramondo - 11. Juni 2018