Zu Beginn können Sie sich in unserem Gewächshaus Vergleich weiter Informieren. Sie suchen nach einem Gewächshaus Test der Ihnen bei der Kaufentscheidung hilft? Hier finden Sie das Ergebnis unserer Recherche. Wir haben bei den großen Verbrauchermagazinen nach einem aktuellen Testbericht gesucht.
- Ein hochwertiges Gewächshaus besteht aus Aluminiumprofilen und Plexiglas-Paneelen
- Es gibt auch „Billigvarianten“ aus Stahlrohr und Folie, die sich aber nur für den temporären Einsatz gut eignen
- Das Gewächshaus sollte gute Belüftungsoptionen haben: Eine Schiebetür und große Dachluken sind von Vorteil
- Wählen Sie ein Gewächshaus, in dem Sie stehen können, das macht die Arbeit deutlich angenehmer
- Achten Sie darauf, ob das Fundament inklusive ist oder nicht – meist erklärt das einen großen Preisunterschied
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt dieses empfehlenswerte Gewächshaus bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
Unsere Empfehlungen der besten Gewächshäuser
Unsere Empfehlungen der besten Gewächshäuser basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören zum Beispiel der Preis, die Größe des Gewächshauses, der Aufbau, das Material, die Wetterbeständigkeit, die Höhe, die Belüftung & vieles mehr.

Wir helfen bei der Suche nach dem besten Gewächshaus
Auch wenn hier nicht alle Kriterien explizit im Vergleich beleuchtet werden, haben sie doch alle einen Eingang in das Ergebnis gefunden. Die Grundlage des Vergleichs der Gewächshäuser bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.














Gewächshaus Test: Das Ergebnis unserer Recherche
In der folgenden Tabelle sieht man, welche der bekannten Stellen einen Gewächshaus Test durchgeführt hat, und wo das der Fall ist, sind die Testergebnisse gleich verlinkt.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es gibt keinen Gewächshaus Test | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein, es gibt keinen Gewächshaus Test | – | – | – |
Ökotest | Nein, es gibt keinen Gewächshaus Test | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es gibt noch keinen Gewächshaus Test | – | – | – |
Ktipp.ch | Ja, es gibt einen Gewächshaus Test | 2017 | Link | Nein, Kosten 3 CHF |
Wie es scheint, werden Gewächshäuser leider recht selten getestet. Nur wenige Verbrauchermagazine und Fernsehsendungen zum Thema haben sich bereits mit Gewächshäusern beschäftigt, und keine der im deutschsprachigen Raum dafür etablierten Zeitschriften stellt seine Ergebnisse kostenlos zur Verfügung.

Wir haben recherchiert ob es einen Gewächshaus Test von Stiftung Warentest und anderen Verbrauchermagazinen gibt
Worauf sollte bei einem Gewächshaus Test geachtet werden?
Bei der Durchführung eines Gewächshaus Test gilt es einiges zu beachten. Wir haben, die unserer Meinung nach, wichtigsten Kriterien hier für Sie zusammengefasst.
Die meisten Menschen, die sich ein Gewächshaus kaufen, bauen dieses selbst auf. Auch wenn man ein versierter Handwerker sein mag, geht der Aufbau schneller und reibungsloser vonstatten, wenn sich das Gewächshaus leicht und unproblematisch aufbauen lässt. Aber gerade bei Gewächshäusern aus Glas ist es häufig unmöglich, das Haus allein aufzubauen.
Ebenso fällt noch ins Gewicht, dass man manche Gewächshäuser nicht das ganze Jahr über aufgebaut lässt, sodass man sich öfter mit dem Auf- und Abbau beschäftigen muss. Das ist gerade bei Foliengewächshäusern oft der Fall. Der Punkt „einfacher Aufbau“ sollte bei einem Gewächshaus Test also definitiv mit berücksichtigt werden.
Das verwendete Material sollte in jedem Gewächshaus Test eine wichtige Rolle spielen. Wie bei fast jeder Anschaffung muss man auch bei einem Gewächshaus eine Abwägung zwischen der Qualität und dem Preis treffen, da teure Gewächshäuser oft Vorteile bieten, die günstigeren Gewächshäusern nicht innewohnen.
Ebenso ist die Verarbeitung der Materialien oft mit der Stabilität und dem gärtnerischen Erfolg eines Gewächshauses verbunden.
Die Wetterbeständigkeit als Entscheidungsfaktor spricht fast schon für sich. Hier muss man beachten, ob man ein Gewächshaus das ganze Jahr über aufgebaut lassen möchte, und gegebenenfalls auch, welche Pflanzen man dort wann aufbewahren oder anpflanzen möchte.
Zudem sollte das Gewächshaus auf jeden Fall Wind und Regen standhalten können, denn die gibt es in jeder Jahreszeit.
Dass Überlegungen zur Sicherheit bei einem Gewächshaus wichtig sind, sollte jedem ersichtlich sein. Auch bei einem Gewächshaus Test sollte dies genauestens geprüft werden.
Schließlich steht man selbst in einem Gewächshaus und läuft darin herum – wenn dann ein Windstoß die Wände zum Einsturz bringt und man plötzlich in einem Hagel aus Glas und Metall steht, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
Ebenso werden die Pflanzen und womöglich auch das Gebiet um das Gewächshaus herum beschädigt, auch wenn man selbst nicht durch das Unglück verletzt werden sollte. Aus all diesen Gründen sollte, unserer Meinung nach, auch das Thema Sicherheit bei einem Gewächshaus Test beleuchtet werden.
Eines der wichtigsten Kriterien in einem Gewächshaus Test ist ob die angegebene Quadratmeterzahl auch mit der Tatsächlichen übereinstimmt.
Um ein Gewächshaus in der richtigen Größe und Höhe auszuwählen, muss man schon recht genau wissen, was für Pflanzen man dort beherbergen möchte. Handelt es sich um Kletterpflanzen, ist selbstverständlich eine große Höhe von Bedeutung; will man aber Kopfsalat ziehen, so ist die Höhe wohl weniger bedeutsam.
Grundsätzlich ist es aber recht schwierig, genau zu sagen, in welcher Größe und Höhe man sein Gewächshaus braucht. Das liegt daran, dass man es meist mehrere Jahre behält und es in dieser Zeit durchaus vorkommen kann, dass man seine Prioritäten neu ordnet.
Gewächshaus Test von Ktipp.ch
K-Tipp hat einen ausführlichen Gewächshaus Test durchgeführt, den man auf der Website für nur drei Franken lesen kann. In diesem Test geht K-Tipp auf unterschiedliche Arten von Gewächshäusern ein, die häufig und gerne gekauft werden.
An vorderster Front sind das natürlich begehbare Gewächshäuser. Diese bieten aber einige ganz eigene Nachteile wie zum Beispiel einen großen Platzbedarf. Gerade für kleine Gärten sind sie damit eher schlecht geeignet. Ferner geht K-Tipp noch auf die unterschiedlichen Arten von Gewächshäusern aus unterschiedlichen Materialien ein.
Zudem werden, wie es sich für einen Test gehört, einige Modelle für Gewächshäuser von unterschiedlichen Marken und in unterschiedlichen Preissegmenten miteinander verglichen. Da K-Tipp ein schweizerisches Vergleichsportal ist, bezieht sich der Vergleich selbstverständlich auf den schweizerischen Markt.
Somit sind die Preise in Franken, was nicht nur heißt, dass sie in einer anderen Währung als für die meisten Leser angegeben sind, es kann auch sein, dass es in anderen Märkten ganz andere Preise für die angebotenen Gewächshäuser gibt.
Die Qualitäten der Gewächshäuser, die im Gewächshaus Test untersucht worden sind, sind aber selbstverständlich für alle Märkte gleich, ob man ein Gewächshaus einer bestimmten Marke nun in Österreich, in Deutschland oder in der Schweiz kauft. So kann der Test allen Lesern bei der Kaufentscheidung helfen.
Wir haben den Testbericht in unserer Tabelle ganz oben verlinkt: Hier geht es zur Tabelle.
Häufig gestellte Fragen zu Gewächshäusern:
Gewächshäuser erfreuen sich auch bei vielen Hobbygärtnern großer Beliebtheit. Aber welche Gewächshäuser kann man eigentlich guten Gewissens empfehlen? Was ist weiter mit der Instandhaltung verbunden? Nach dem Gewächshaus Vergleich sollen nun im weiteren Verlauf dieses Ratgebers Tipps gegeben werden, worauf man beim Kauf eines Gewächshauses achten sollte, und es werden unterschiedliche Aspekte der Pflege und Instandhaltung eines Gewächshauses vorgestellt.
Zudem werden einige bekannte Typen von Gewächshäusern mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Im folgenden werden wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Gewächshaus erörtern und auch auf andere passende Themen eingehen.
Geschichte des Gewächshauses
Die ersten Gewächshäuser kamen im 16. Jahrhundert auf, als an den Höfen Europas Zitrusfrüchte beliebt wurden. Diese Pflanzen musste man im Winter drinnen lagern, wozu bald die ersten sogenannten Orangerien entstanden, die noch recht wenig mit den modernen Gewächshäusern gemeinsam hatten.
Aber die nächsten Vorläufer des modernen Gewächshauses sahen diesem schon deutlich ähnlicher, denn sie waren für das ganze Jahr konzipiert und mussten völlig andere klimatische Bedingungen bieten als die Außenwelt. Mit dem Beginn des Kolonialismus entbrannte unter den europäischen Adligen ein wahrer Hype um die Ananas, und da man sie nicht nach Europa transportieren konnte, musste man sie vor Ort anbauen.
Dazu waren Gewächshäuser nötig, die eine hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen garantieren konnten, wie es sie im natürlichen Umfeld der Ananas in den Tropen gibt. Das gelang im späten 17. Jahrhundert, und in der Mitte des 18. Jahrhunderts hatte bereits jeder Hof, der etwas auf sich hielt, ein großes Gewächshaus mit Ananas.
Mit der Industriellen Revolution und den dadurch ermöglichten neuen Konstruktionen änderten sich auch schnell die Gewächshäuser. Die Beheizung wurde von Holzöfen auf effizientere Mittel umgestellt, und Gewächshäuser wurden nicht länger aus Holz und Glas gebaut.
Die neuen Konstruktionen hatten Eisenstreben, und schon bald war der Weg frei für die „curvilinear houses“, die durch ein Kuppeldach das Licht möglichst gut einfangen sollten. Von da an waren die Entwicklungen zum modernen Gewächshaus nur noch marginal.
Funktion & Nutzen
Gewächshäuser funktionieren grundlegend alle sehr ähnlich: Sie müssen einer vorher bestimmten Art von Pflanzen die perfekten Bedingungen zur Entwicklung bieten. Im Grundriss sehen sie alle recht ähnlich aus, denn alle Gewächshäuser sind rechteckig angelegt, mit einem Mittelgang und links und rechts Platz für die Pflanzen.
In der Regel gibt es mindestens ein Dachfenster zur Belüftung, und je nach Bedarf haben Gewächshäuser auch oft ein System zur Beheizung. Entsprechend der unterschiedlichen Typen von Pflanzen haben sich drei grundlegende Typen von Gewächshäusern herausgebildet.
Dies sind Kalthäuser mit Temperaturen bis zu 12 Grad, temperierte Häuser mit Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad sowie Warmhäuser oder Treibhäuser mit Temperaturen über 18 Grad.
Einsatzgebiete von Treibäusern in privaten Gärten
Genau wie Kinder im Vergleich zu Erwachsenen sind auch junge Pflanzen etwas empfindlicher als ältere, was ihre äußeren Umstände angeht. Daher ist es für junge Pflanzen sehr vorteilhaft, wenn sie die perfekten Bedingungen für ihr Wachstum vorfinden. Wenn sie erst einmal stark herangewachsen sind, können sie auch mit weniger guten Bedingungen auskommen.
Ganz klassisch nutzen die meisten Hobbygärnter ihre Gewächshäuser dazu, Gemüse anzubauen, wobei sie sich dank der abschirmenden Wirkung das Gewächshauses nicht auf die äußeren Gegebenheiten verlassen müssen.
So kann man auch außerhalb der Saison oder das ganze Jahr über leckeres Gemüse selbst anbauen und genau kontrollieren, was man an Dünger zugibt und letztendlich zu sich nimmt. Außerdem kann man auch in einem schlechten Jahr in der Saison eines Gemüses es im Gewächshaus anbauen, wenn die Bedingungen draußen nicht so sind, wie sie sonst sind oder sein sollten.
Einige wenige Hobbygärtner nutzen ihr Gewächshaus auch zum Weinanbau. Hier verhält es sich so ähnlich wie mit dem selbst angebauten Gemüse: Man weiß genau, woher alles kommt, und ist zudem noch stolz, selbst einen Beitrag zu diesem Produkt geleistet zu haben.
Wenn man an den Hype um die Ananas zurückdenkt, fällt schnell auf, dass Gewächshäuser sich sehr gut dazu eignen, exotische Pflanzen zu ziehen. Diese brauchen andere Bedingungen, als sie natürlich vorfinden, um florieren zu können.
Exotische Pflanzen sind sehr beliebt, wie man merkt, wenn man einmal aufmerksam durch den Supermarkt läuft; kein Wunder also, dass viele Menschen sie kostengünstig und selbst kontrolliert zu Hause anbauen möchten.
Der älteste Zweck eines Gewächshauses ist die erleichterte Überwinterung für Kübelpflanzen; zu diesem Zweck hatten schon die Römer spezielle Räume in ihrem Haus vorgesehen. Heute noch muss man viele empfindliche Pflanzen vor dem Winter schützen, und im Gewächshaus können sie quasi einen zweiten Sommer erleben.
Optimale Temperatur & Luftfeuchtigkeit
Welche Bedingungen in einem Gewächshaus herrschen sollen, hängt immer davon ab, welche Pflanzen man ziehen möchte. Schließlich ist es genau der Zweck eines Gewächshauses, künstlich die perfekten Bedingungen für Pflanzen zu schaffen, damit sie optimal gedeihen. Dabei kann man aber in einem Gewächshaus selbstverständlich nicht allen Pflanzen zugleich gerecht werden.
Wichtig ist daher, dass die Pflanzen in einem Gewächshaus alle in der gleichen Klimazone heimisch sind, damit man die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur perfekt für sie einstellen kann. Auf Grund dieses Problems haben viele kommerzielle Gärtner eigene Gewächshäuser für spezielle Pflanzen, in denen sie den speziellen Bedürfnissen einer Pflanze perfekt gerecht werden können.
Glas, Doppelstegplatten oder Folie?
Eine wichtige Überlegung bei der Anschaffung eines Gewächshauses betrifft das Außenmaterial. Hier stehen Glas, Doppelstegplatten und Folie zur Auswahl. Die meisten Gewächshäuser auf dem Markt sind mit Polycarbonat-Doppelstegplatten ausgestattet. Diese bieten den Vorteil, dass sie die Temperatur sehr konstant halten können. Zudem sind sie recht preiswert zu haben.
Ein Nachteil von Doppelstegplatten ist aber, dass sie nicht alles Licht an die Pflanzen heranlassen. Das tut aber dafür Glas, zumindest wenn man es regelmäßig putzt. Im Gegenzug dafür hat Glas etwas weniger gute Qualitäten als Wärmedämmer und ist etwas teurer.
Sowohl Glas als auch Doppelstegplatten schirmen die Pflanzen gut vor Wind und Regen ab. Wenn Folie gut verarbeitet und angemessen befestigt ist, tut sie dies auch aber an die Qualitäten der anderen beiden Materialien kommt Folie nicht heran.
Was Folie nicht vermag, ist, andere klimatische Bedingungen zu schaffen. Es ist sehr ineffizient, unter Folie zu heizen, um höhere Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigekeit zu erreichen. Der größte Vorteil von Folie ist ihr gerineger Anschaffungspreis. Gerade für Hobbygärtner wird sie so sehr attraktiv.
Wie Stabil Polycarbonat-Platten sind sehen Sie in diesem Video:
Wichtige Kennzahlen
Gerade in etwas unwirtlichem Klima ist die Schneelast, die ein Gewächshaus tragen kann, von zentraler Bedeutung. Bei Qualitätsherstellern ist sie in der Regel direkt angegeben. Unter Umständen aber muss man erst nachfragen, um diese Information zu erhalten. Grundsätzlich ist die maximale Schneelast bei Folie niedriger als bei Glas oder Doppelstegplatten.
Vor allem in den Küstenregionen, wo öfter einmal Orkanböen zu erleben sind, ist die maximale Windgeschwindigkeit eine wichtige Kennzahl für ein Gewächshaus. Auch sie ist für gewöhnlich bei guten Herstellern direkt angegeben, aber manchmal muss sie noch erfragt werden. Hier gilt ebenfalls, dass Doppelstegplatten und Glas oft mehr aushalten als Folie.
Die Materialien, hauptsächlich Polycarbonat und Folie, sollte UV-Beständig sein und nich bei starker Sonneneinstrahlung Porös werden. Wenn Licht einfällt, sind immer auch UV-Strahlen dabei. Diese werden bei guten Gewächshäusern zu einem möglichst hohen Grad durchgelassen. Das erlaubt es den Früchten und dem Gemüse erst wirklich einen intensiven Geschmack zu entwickeln.
Der Platz, den man im Garten hat, entscheidet primär darüber, ob sich ein Gewächshaus überhaupt lohnt. Grundsätzlich sind Gewächshäuser als Rechtecke konstturiert, wobei entlang der langen Seite ein Mittelgang verläuft. Wenn die kurze Seite zu schmal ist, bleibt neben dem Mittelgang kaum mehr Platz für Pflanzen.
Die Höhe, die ein Gewächshaus bietet, bestimmt die Pflanzen, die man darin anbauen kann, und den Komfort, den man bei der Arbiet genießt. So sollte das Gewächshaus auf jeden Fall so hoch sein, dass man an jeder Stelle problemlos stehen kann. Wenn man gerne Kletterpflanzen anbauen möchte, braucht man ein hohes Gewächshaus; handelt es sich nur um Salat oder Tomaten, ist die Höhe nicht von zentraler Bedeutung.
Gebraucht kaufen?
Je größer ein Gewächshaus ist, desto größer ist auch die Ersparnis, wenn man es gebraucht kauft. Allerdings gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, ein Gewächshaus gebraucht zu kaufen. Eine Möglichkeit ist es, das Gewächshaus z.B. bei EBAY herauszusuchen, zu kaufen und sich zuschicken zu lassen. Wenn aber dann das Gewächshaus eintrifft, ist es häufig so, dass man nur mit großen Schwierigkeiten erkennen kann, welches Teil wohin gehört.
In der Folge hat man beim Aufbau große Schwierigkeiten. Einfacher ist es da, beim Abbau zu helfen und es mit einem Van nach Hause zu transportieren. So hat man einerseits eine Ahnung, wie der Aufbau funktioniert, und kann außerdem noch möglichst große Teile transportieren, sodass ein Teil des Aufbaus entfällt. Somit lohnt sich der Versand nur bei großen Vertrauen oder einer enormen Ersparnis, wie sie bei großen Gewächshäusern oft der Fall ist.
Mit Stahlfundament oder ohne?
Ein Stahlfundament bietet verschiedene Vorteile für ein Gewächshaus. Offensichtlich ist, dass ein Gewächshaus mit Fundament stabiler steht und daher bei Stürmen weniger Gefahren ausgesetzt ist. Wenn es lange regnet und der Boden stark aufweicht hat man mit einem Stahlfundament auch weniger Probleme als ohne.
Ebenso verringert ein Stahlfundament den Energieverbrauch. Das Gewächshaus ist effektiv an den unteren Rändern nach Außen abgeschirmt. Daher ist ein Stahlfundament von Vorteil, wenn man sein Gewächshaus beheizen will.
Pflanzen überwintern im Gewächshaus
Gewächshäuser werden oft dafür genutzt, empfindlichen Pflanzen eine Möglichkeit zum Überwintern zu geben. Dabei hängt es von der Art der Pflanze ab, ob man das Gewächshaus beheizen muss oder nicht. Aber ganz unabhängig von der Temperatur brauchen Pflanzen auch im Winter immer noch Licht, Wasser und frische Luft.
Daher sollte man etwaigen Schnee möglichst schnell vom Dach des Gewächshauses entfernen und unter Umständen im Gewächshaus eine Lampe installieren. Im Winter brauchen Pflanzen zwar grundlegend etwas weniger Wasser als im Sommer, aber ganz ohne kommen sie trotzdem nicht aus.
Zur Lufterfrischung sollte man von Zeit zu Zeit einmal lüften, wenn es nicht zu kalt ist. Außerdem haben Spinnen und Blattläuse im Winter Fortpflanzungszeit – wenn man einer Plage im nächsten Jahr vorbeugen möchte, sollte man die Pflanzen von Zeit zu Zeit einmal nach Schädlingen absuchen.
Bauarten, Typen & Formen
Gewächshäuser gibt es in den unterschiedlichen Bauformen. Manche eignen sich dabei besser für spezielle Zwecke als andere.
Ein Glasgewächshaus ist vor allem wegen seiner Optik sehr beliebt, und daneben ist es ein toller Ort für die Pflanzen. Sie bekommen viel Licht ab und sind zugleich vor den Wettereinflüssen geschützt.
Zum Beispiel machen ihnen Wind und Regen nichts aus, und auch die Temperatur kann man in einem Glasgewächshaus anpassen. Ein Glasgewächshaus ist nicht nur gegenüber dem Wetter sehr resistent, sondern auch gegenüber der Zeit, sodass man daran leicht mehrere Jahre Freude haben kann.
Dafür ist ein Glasgewächshaus aber sehr kostenintensiv und oft nur mit großem Aufwand aufzubauen. Nicht zuletzt braucht man hierfür oft eine Baugenehmigung.
Ein Foliengewächshaus ist der Gegenentwurf zum Glasgewächshaus. Es ist vor allem deshalb beliebt, weil es so günstig ist. Zudem ist es leicht auf- und abzubauen und man braucht keine Baugenehmigung dafür.
Die Pflanzen freuen sich vor allem über die ausgezeichnete Belüftung im Foliengewächshaus, und gerade für hohe Pflanzen ist es gut geeignet. Aber auch ein Foliengewächshaus hat nicht nur Vorteile, denn gerade in extremem Wetter kommt es schnell an seine Grenzen.
Das zeigt sich darin, dass es bei Wind und Regen schnell beschädigt werden kann. Zudem kann die Temperatur darin nicht so gut reguliert werden wie im Glasgewächshaus. Nicht zuletzt ist ein Foliengewächshaus nicht unbedingt schön anzusehen.
Ein Tomatengewächshaus ist im Grunde genommen nur ein normales Gewächshaus, das durch seine Bauform besonders gut für Tomaten geeignet ist. Es ist besonders hoch und hat dafür eine kleine Grundfläche, sodass es auch auf einem Balkon oder einer Terrasse Platz findet. Tomaten gedeihen nicht gut, wenn die Pflanze zu großer Hitze und zu viel Licht ausgesetzt ist.
Daher dimmt das Außenmaterial eines Tomatengewächshauses das Licht und das Haus verfügt immer über eine gute Belüftung, die es auch möglich macht, die Tomaten an der frischen Luft zu lassen, ohne dass Sonne oder Regen sie erreichen können.
Ein Frühbeetkasten ist in gewisser Weise ein Beet, das seitlich fest umschlossen und oben abgedeckt ist. Es ist in der Regel sehr niedrig und bietet vor allem Salat und ähnlich flachen Pflanzen viel Platz. Die seitliche Umrandung ist aus Holz, das auch einen Unterboden darstellt. So kann man mit einem Frühbeetkasten ganz andere Umgebungen schaffen als natürlich gegeben, sei es im Hinblick auf die Erde oder die Temperatur.
Ein Folientunnel gilt als Kompromiss zwischen einem Gewächshaus und einem klassischen Beet unter freiem Himmel. Dabei handelt es sich schlicht und einfach um einer Folie, die mit Hilfe eines Holz oder Stahlrahmens über die Pflanzen gespannt wird. Allerdings sollten die Pflanzen natürlich nicht direkt in Kontakt mit der Folie sein – sie brauchen natürlich auch noch Luft.
Beim Bau bringt man über den Pflanzen einige halbkreisförmige Stäbe an, legt die Folie darüber und fixiert das Ganze, indem man die Enden der Folie in der Erde vergräbt. So schnell, wie der Folientunnel aufgebaut ist, ist er auch wieder abgebaut. Auch hier muss man aber schauen, dass es den Pflanzen unter der Folie nicht zu heiß wird.
Ein Mini-Gewächshaus folgt in jeder Hinsicht seinem Namen. Es ist so klein, dass man es in der Regel auf der Fensterbank findet. Dort wird es dazu genutzt, Kräuter anzubauen oder Keimlinge von Paprika oder Tomaten zu ziehen. Das Mini-Gewächshaus ist leicht zu handhaben, stabil und sieht oft auch schön aus. Oft wird es auch als Zimmergewächshaus bezeichnet.
Auf Grund seiner geringen Größe ist es auch sehr günstig. Ein gewichtiger Nachteil eines Mini-Gewächshauses ist allerdings die schlechte Belüftung denn dazu muss man bei vielen Modellen den Deckel komplett abnehmen.
Ein Anlehngewächshaus ist bei vielen Hobbygärtnern beliebt, weil man es nicht extra beheizen muss und es dennoch recht warm bleibt. Es wird an eine Hauswand angelehnt – die Ausrichtung der Hauswand entscheidet dann darüber, wie das Anlehngewächshaus letztendlich genutzt werden kann.
Es gibt Anlehngewächshäuser in den unterschiedlichsten Größen. Es ist günstig, platzsparend, leicht aufzubauen und sieht mit etwas Glück auch sehr schön aus. Das Gewächshaus wird an der Hauswand befestigt und nutzt die Wärme welche über die Wände abgegeben wird.
Das Indoor Gewächshaus, auch genannt Homebox, bietet auch Menschen, die keinen Garten haben, die Möglichkeit, etwas anzupflanzen. Dabei ist die Homebox nach allen Seiten hin abgeschirmt, sodass man darin ein eigenes Klima schaffen kann. Man braucht zum Anbau noch zusätzliche Pflanzenlampen und eventuell eine Belüftungssystem.
Die jeweiligen Homeboxen können ganz unterschiedlich aussehen – ob hoch oder niedrig, mit großer oder kleiner Grundfläche und mit verschiedenen Regalböden oder nicht. Eine große Auswahl an Homeboxen macht viele verschiedene Vorhaben möglich.
Richtige Planung
Bevor man sich ein Gewächshaus anschafft, muss man immer zunächst einmal einige Überlegungen anstellen. Dabei steht an erster Stelle natürlich die Frage des Platzes. Wie lang dürfen die einzelnen Seiten sein? Danach kommen Überlegungen zur Höhe, die sich hauptsächlich danach richten, was für Pflanzen das Gewächshaus beherbergen soll.
Hat man diese Überlegungen hinter sich, kann man dazu übergehen, über die Art Gewächshaus nachzudenken. Hier spielt auch das Außenmaterial eine Rolle. Damit hängt auch die Temperatur im Gewächshaus zusammen.
Ebenso spielen die Belüftung und die Frage einer Beheizung eine Rolle. Auch rechtliche Fragen darf man bei alldem nicht außer Acht lassen. Ab einer gewissen Größe braucht man in manchen Orten dafür eine Baugenehmigung.
Selber bauen – Anleitung:
Ein kleines Gewächshaus kann ein passionierter Handwerker leicht auch selbst bauen. Dazu braucht man manchmal auch nur ein wenig Holz und Folie. Für ein einfaches Modell eines Indoor-Gewächshauses für die Fensterbank zum Beispiel baut man aus Holz einfach ein kleines Regal und bringt oben und an den Seiten sowie hinten einen mit Folie überspannten Rahmen an.
Vorne kommen zwei Rahmen hin, damit es eine Flügeltür gibt. Das sieht liebevoll aus und man spart damit eine Menge Geld, vergleicht man einmal dieses Projekt mit einem ähnlichen im Handel erhältlichen Growschrank.
Auch ein großes Foliengewächshaus für den Garten kann man selber bauen. Hier eine Video-Anleitung:
Gerade wenn es um größere Projekte geht, die dann im Garten ihre Heimat finden sollen, muss man aber auch einige rechtliche Vorgaben berücksichtigen. Mehr Informationen dazu findet man hier in einem Beitrag der Stiftung Warentest: Link
Vorteile & Nachteile von selber gebauten Gewächshäusern
Vorteile:
- günstiger als ein gekauftes Gewächshaus
- großer Einfluss auf das Design
- Grundfläche frei wählbar
- an den eigenen Garten angepasst
Nachteile:
- oft nur wenig komplexe Gewächshäuser für Heimwerker einfach zu bauen
- Verletzungsgefahr
- großer Zeitaufwand
- Oft weniger Stabil als gekaufte Gewächshäuser

Gewächshaus selber bauen mit einfachen Mitteln
Wichtige Bauteile & Eigenschaften
Ob man ein Gewächshaus selbst baut oder auch nur eines kauft, einige entscheidende Faktoren gibt es, die die Qualität eines Gewächshauses bestimmen. Diese liegen in den Bauteilen. Beim Bau sollte man darauf achten, dass alles zur Genüge erfüllt wird, und vor dem Kauf sollte man ein Gewächshaus am besten genau inspizieren.
Was an einem Gewächshaus sehr wichtig ist sind die Dachfenster. Dieses stellt sicher, dass es einen Luftaustausch geben kann, damit die Pflanzen nicht in einer abgestandenen Luft stehen müssen, die dem Wachstum schadet.
Damit das Dachfenster dem Gärtner nicht unnötig Probleme bereitet, sollte es am besten kippbar sein und sich in einer gekippten Position fixieren lassen. So kann der Luftaustauch ohne Probleme auch über längere Zeit stattfinden, ohne dass jemand in das Gewächshaus eindringen kann.
Eine Regenablaufrinne am Treibhaus ermöglicht es dem Hobbygärtner, das Regenwasser effizient zu nutzen. Man kann es zum Beispiel in einer Regentonne auffangen und dann dazu nutzen, die Pflanzen im Gewächshaus zu gießen.
Die Regenrinne sollte für eine gute Funktionalität und maximalen Komfort leicht zu reinigen sein, damit das Regenwasser immer ungehindert abfließen kann.
Auch wenn UV-Licht für Menschen gesundheitsschädlich ist, trifft das auf Pflanzen nicht zu. Diese brauchen es vielmehr, damit ihre Früchte einen vollmundigen Geschmack entwickeln können.
Auch andere positive Effekte werden den UV-Strahlen für die Pflanzen zugeschrieben. Dazu zählt zum Beispiel ein kompakterer Wuchs und sogar eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen. Es ist nur wichtig, dass das Außenmaterial das UV-Licht nicht bündelt, denn dann könnte es unter Umständen einen Brand auslösen.
Wieso das Material für ein Gewächshaus am besten rostfrei sein sollte, erklärt sich fast schon von selbst. Schließlich möchte man lange Freude an dem Gewächshaus haben, und gerade wenn es draußen Wind und Wetter ausgesetzt ist, würde der Rost es schnell zerstören.
Ein Gewächshaus muss in vielen Fällen innen für Wärme sorgen, auch wenn es außen kalt ist. So muss es gegen Frost resistent sein – die Scheiben dürfen nicht bei kalten Temperaturen plötzlich springen.
Ein Stahlfundament bietet viele Vorteile. Es sorgt für einen stabilen Stand und wird vor allem bei Treibhäusern im höheren Preissegment verbaut. Desto größer ein Gewächshaus desto schwerer ist es auch und desto mehr profitiert es von einem stabilen Stahlfundament.
Gewächshausheizung: Installation & Kosten
Eine Gewächshausheizung gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Drei große Gruppen stellen dabei Elektrische Gewächshausheizungen, Gasheizungen und Ölheizungen dar. Die Installation ist von Bauart zu Bauart unterschiedlich.
Erstere sind in der Anschaffung sehr günstig und dafür im Verbrauch etwas teurer als die anderen beiden Möglichkeiten. Gasheizungen sind in der Anschaffung recht teuer, aber dafür im Gebrauch etwas günstiger.
Ölheizungen sowohl von den Anschaffungskosten als auch von den Gebrauchskosten her mittig einzuordnen. Allerdings hängt die Rentabilität immer davon ab, wie teuer der Strom oder das Gas eingekauft werden kann.
Nachfolgend ein Video in dem ein Elektroheizgerät vorgestellt wird:
Reinigung & Pflege des Gewächshauses
Ein Gewächshaus sollte mindestens einmal im Jahr von Grund auf gereinigt werden. Damit kann man sicherstellen, dass das Licht möglichst gut durch die Wände und das Dach eintritt und dass sich keine Schädlinge im Gewächshaus einnisten und vermehren.
Zur Pflege gibt es nicht viel zu beachten; man kann von Zeit zu Zeit die beweglichen Metallteile ölen, damit sich die Türen und Fenster immer gut öffnen und schließen lassen.
Kaufratgeber: Das sollten Sie beim Kauf beachten
Beim Kauf eines Gewächshauses ist vor allen Dingen wichtig, dass man sich diesen Schritt vorher gut überlegt hat.
Dazu gehört es zum Beispiel, den verfügbaren Platz im Garten genau zu bestimmen und sich unter Umständen das Einverständnis der Nachbarn oder eine formelle Baugenehmigung einzuholen.
Auch sollte man sich schon vor dem Kauf längere Zeit mit dem Gewächshaus an sich beschäftigen, damit man genau weiß, welchen Typ man haben möchte und welche Art Gewächshaus zu den eigenen Vorhaben und Ansprüchen passt.
Das Lesen eine Gewächshaus Test und verschiedener Produktvergleiche gehört natürlich auch dazu.
Die beliebtesten Marken
Die Firma Dueba wurde 2002 gegründet. Von Anfang an hat man bei Deuba völlig auf den Vertrieb über das Internet gesetzt, was zu der Zeit sehr ungewöhnlich war. Deuba legt bei seinen Produkten für Hobbygärnter und industrielle Gärtner vor allem Wert auf beste Qualität. Webseite des Herstellers: Webseite
Die tepro Garten GmbH hat sich von Anfang an darauf spezialisiert, den Garten ihrer Kunden mit Leben zu füllen. Dazu gibt es alles Mögliche von Gartenmöbeln über Grills bis hin zu Gewächshäusern. Webseite des Herstellers: Webseite
Auch Zelsius hat wie Deuba von Anfang an auf den Vertrieb über das Internet gesetzt. Das tut aber der Qualität keinen Abbruch. Die Gewächshäuser von Zelsius sind vielmehr weithin für ihre besonders gute Wärmeisolierung bekannt.
Palram ist ein sehr großes Unternehmen mit einem sehr weit gefächerten Produktportfolio. Dieses beinhaltet die unterschiedlichsten Dinge für die Landwirtschaft, die Bauausführung, die Architektur, die Werbetechnik, die Heimwerker, die Fertigung verschiedener Produkte und für Hobbys. Zu Letzterem zählen die Gewächshäuser. Webseite des Herstellers: Webseite
Beckmann hat sich schon lange als Spezialist für Gartenbedarf und Gewächshäuser profiliert. Dem wird auch mit einer besonders großen Produktpalette im Bereich der Gewächshäuser Sorge getragen.
Von Beckmann gibt es Gewächshäuser in allen Bauformen und Größen, sodass jeder das Richtige für sich finden kann. Webseite des Herstellers: Webseite
Einhell hat alles, was sich ein Heim- oder Handwerker nur wünschen kann – sei es eine Säge, ein Rasenmäher oder ein Gewächshaus. Auf die technische Präzision in der Anfertigung der Gewächshäuser von Einhell kann man so zählen. Webseite des Herstellers: Webseite
Jago ist unter Gartenfans vor allem für seine besonders günstigen Produkte bekannt. Wer also nur wenig Geld zur Verfügung hat und trotzdem gerne ein großes Gewächshaus hätte, ist bei Jago an der richtigen Adresse.
KGT steht für „Kreative Gartentechnik“, und diesem Leitbild hat sich KGT auch verschrieben. So findet man dort sehr viele individuelle Lösungen, die ein Gewächshaus einmal neu interpretieren und es auch bei weniger optimalen Bedingungen im Garten möglich machen.
Zudem überzeugt KGT durch außergewöhnliche Modelle und avantgardistische Architektur. Webseite des Herstellers: Webseite
Wo Gewächshaus kaufen?
Wenn Sie den Gewächshaus Test von Ktipp gelesen haben und sich unseren Produktvergleich angesehen haben steht ihr Favorit vielleicht schon fest. Doch wo sollte man sich das neue Gewächshaus kaufen? Es gibt verschiedene auf Gartenbedarf spezialisierte Händler, die eine große Auswahl an Gewächshäusern bieten, aber auch bei breiter aufgestellten Händlern kann man ein Gewächshaus kaufen.
OBI gibt es schon fast seit 50 Jahren. Der Händler unterhält Märkte in 11 Ländern und hat sich selbst als Anspruch gesetzt, allen Heimwerkern zur Seite zu stehen. Aber neben dem klassischen Equipment für Heimwerker bietet OBI auch eine große Auswahl an Produkten für den Garten an. Zum Obi Online-Shop: www.obi.de
OTTO ist breiter aufgestellt als die meisten großen Händler im Internet. Bei Otto kann man wirklich alles finden, ob es nun Kleidung oder Möbel betrifft. Auch Haushaltsgeräte bietet Otto an, un vieles mehr noch. Die Gewächshäuser findet man in dem Teil des Sortiments, das einen Baumarkt widerspiegelt. Webseite: www.otto.de
Globus ist ein Baumarkt der auch über eine Gartenabteilung verfügt. Aber das ist längst nicht alles, was Globus zu bieten hat, und so findet man dort auch ein Sortiment für Heim- und Handwerker. Webseite: www.globus.de
Toom ist ähnlich wie Obi einer der großen Baumärkte. Die Kette unterhält Niederlassungen in vielen deutschen Städten und bietet ihren Kunden dort alles Mögliche von Paletten über Werkzeug bis hin zu Gartengeräten an.
Zum Sortiment zählen auch Gewächshäuser und Frühbeete. Zur Webseite von Toom: www.toom-baumarkt.de
Dehner ist wohl der bekannteste Gartenspezialist in Deutschland. Dort findet man Pflanzen, Werkzeug und vieles mehr für den Garten. Im Sortiment dürfen da auch Gewächshäuser nicht fehlen. Als Gartenspezialist hat Dehner viele verschiedene Modelle von unterschiedlichen Marken im Angebot. Webseite : www.dehner.de
Mit Hornbach bietet ein weiterer großer deutscher Baumarkt Gewächshäuser an. Dort werden Hand- und Heimwerker genauso wie Gärtner versorgt. Der Händler mit den vielen Niederlassungen im ganzen Land zählt zu den Marktführern. Webseite : www.hornbach.de
Mit Hagebau findet sich in dieser Liste ein weiterer bekannter Baumarkt. Dort werden hauptsächlich Heim- und berufliche Handwerker bedient. Aber auch bei Hagebau findet sich ein breites Sortiment mit Bedarf für den Garten, das auch einige Gewächshäuser unterschiedlicher Hersteller umspannt. Webseite: www.hagebau.de
Nützliches Zubehör & Ersatzteile
Nachfolgend ein paar nützliche Zubehöre welche die Verwendung ihres neuen Gewächshauses weiter perfektionieren können. Dabei sind die empfohlenen Gegenstände selbstverständlich nicht zwingend notwendig, aber sie können doch sehr hilfreich sein.
Gerade Kletterpflanzen bzw. allgemein sehr hohe Pflanzen bekommen durch eine Rankhilfe einen schöneren Wuchs.
Eine Gewächshausfolie sorgt für ein humides Klima, wenn man die Pflanzen bewässert und die Folie darüber spannt.
Mit Regalen kann man seine Gartenutensilien ordentlich verstauen oder Topfpflanzen im Gewächshaus platzsparend beherbergen.
Die Gewächshausheizung empfiehlt sich vor allem bei tropischen Pflanzen, kann aber auch sonst Vorteile bringen.
Mit Gewächshausklammern kann man Hohlkammerstegplatten und Einscheiben-Sicherheitsglas-Platten befestigen.
Ein Fensteröffner hilft gerade kleinen Menschen oder bei klemmenden Fenstern dabei, Fenster komfortabler öffnen zu können.
Gerade im Winter, wenn sie natürlich wenig Licht bekommen, hilft Pflanzen beim Wachstum eine sogenannte Pflanzenlampe sehr.
Reviews & Empfehlungen für Gewächshäuser:
Reviews und Erfahrungsberichte auf Youtube helfen bei der Kaufentscheidung sehr. Es stellen private Nutzer ihre Erfahrungen mit den Gewächshäusern vor und erklären die Vor- und Nachteile. Die Reviews sind natürlich nicht so detailliert wie ein Gewächshaus Test einer großen Organisation aber dennoch Hilfreich wenn man kurz vorm Kauf steht.
Hier wird ein Foliengewächshaus vorgestellt und bewertet. Der Käufer ist mit dem Gewächshaus überhaupt nicht zufrieden und spricht sehr Negativ von seinem Kauf.
Hier wird sehr ausführlich ein Tomaten-Gewächshaus von Berlan im Erfahrungsbericht vorgestellt. Auch hier gibt es einen Link zum Produkt, damit der Zuschauer sich selbst davon überzeugen kann. Das Review bewertet auch das Tomaten-Gewächshaus in der Benutzung und kommt zu interessanten Ergebnissen.
Weiterführende Links und Quellen:
- Gartenmöbel auf Raten & mit Finanzierung kaufen - 21. Mai 2023
- Rasentraktor auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023
- Gartenhaus auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023