Sie möchten wissen, welche Kehrmaschinen zu empfehlen sind? Sie suchen nach einem Kehrmaschine Test eines renommierten Verbrauchermagazins? Dann sind sie hier richtig. Wir haben für Sie recherchiert, welche Verbraucherzeitschrift bereits einen Testbericht veröffentlicht hat. Weiter unten im Text finden Sie einen Produktvergleich mit Kaufempfehlung und Preistipp!
- Je größer die Arbeitsbreite der Kehrmaschine ist, desto schneller können Sie eine Fläche damit bearbeiten
- Große Kehrmaschinen sind in kleinen Gassen, Höfen oder bei verwinkelten Wegen jedoch von Nachteil
- Greifen Sie auf ein Akku- der Benzingerät zurück, nur wer wirklich kleine Flächen kehren möchte (Garageneinfahrt, Parkplatz, …) kann problemlos auch ein kabelgebundenes Gerät nutzen
- So manche Kehrmaschine kann auch zu einem Schneepflug oder einer Schneefräse umgebaut werden – sollte es bei Ihnen entsprechend schneien
- Je „mehr Antrieb“, desto besser: Eigenantrieb und mehrere angetrieben Bürsten sind ein Plus!
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diese empfehlenswerten Kehrmaschine bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kehrmaschinen Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste
- 1.1 Handbetriebene / Manuelle Kehrmaschinen im Vergleich
- 1.2 Kauftipp: Kärcher – S 750
- 1.3 Preistipp: Kärcher – S 650 EC
- 1.4 Syntrox Germany – Kehrmaschine mit 2 Kehrbürsten
- 1.5 Stiga- Kehrmaschine SWP 355
- 1.6 Motorbesen Vergleich
- 1.7 Kaufempfehlung: Texas – Handy Sweep 650TG
- 1.8 Preistipp: Westfalia – 2 in 1 Elektro-Kehrmaschine
- 1.9 MTD – Optima PS 700
- 1.10 Alpina – SW 60 P
- 1.11 Infos zur Bestenliste:
- 2 Kehrmaschine Test: Die aktuellen Testsieger
- 3 FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kehrmaschinen
- 3.1 Geschichte der Kehrmaschinen
- 3.2 Bauform & Arbeitsweise
- 3.3 Einsatzgebiete: Hofeinfahrten, Schulgelände, private Straßen und mehr
- 3.4 Auch für Schnee einsetzbar als Schneefräse?
- 3.5 Mit Akku oder Benzin betreiben?
- 3.6 Spielzeug-Kehrmaschinen für Kinder?
- 3.7 Tipp: Wo gebraucht kaufen?
- 3.8 Tipp: Wo mieten und wie viel kostet es?
- 4 Verschieden Arten: Handkehrmaschine, Mitgänger und Akkubesen
- 4.1 Vorteile & Nachteile
- 4.2 Erklärung wichtiger Funktionen: Anpressdruck, Ergonomie und mehr
- 4.3 Tipp: Reinigung & Pflege des Kehrmaschine
- 4.4 Kaufratgeber: Das sollten Sie beim Kauf beachten
- 4.5 Die beliebtesten Marken: Kärcher, Stihl, Einhell, Honda & mehr
- 4.6 Kaufen bei Obi, Toom, Dehner, Amazon & Hornbach
- 4.7 Zubehöre & Bauteile: Seitenbesen, Schneeschild, Schubbügel und Kehrgutbehälter
- 5 Wichtige Kennzahlen: Kehrbreite, Gewicht, Anzahl Besen & mehr
Kehrmaschinen Vergleich: Unsere Empfehlungen in der Bestenliste
Unsere Empfehlungen der besten Kehrmaschine basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören die Größe, der Antrieb, die Kehrbreite der Maschine, nützliches Zubehör, typische Eigenschaften & vieles mehr. Die Grundlage des Kehrmaschine Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Hinweis: Wir unterscheiden in diesem Beitrag zwischen Kehrmaschinen ohne Motor und mit Motor. Für kleinere Flächen ist eine handbetriebene Kehrmaschine völlig ausreichend. Los geht es mit den Empfehlungen für Geräte ohne Motor:
Handbetriebene Kehrmaschinen Kehrmaschinen mit MotorHandbetriebene / Manuelle Kehrmaschinen im Vergleich
Wir beginnen mit unserer Bestenliste zu den manuellen Kehrmaschinen ohne Motorantrieb.












Motorbesen Vergleich
Weiter geht es mit unserer Bestenliste der besten Motorbesen.


Infos zur Bestenliste:
Wir werden die Produktempfehlungen ca. 1 mal pro Jahr kontrollieren und prüfen ob die Geräte noch verfügbar sind. Haben die Hersteller in der Zwischenzeit neue vielversprechende Kehrmaschinen auf den Markt gebracht nehmen wir diese in den Produktvergleich mit auf. Sollten wir in Zukunft zu einzelnen Produkten eine ausführliche Prüfung machen, werden wir die Info ebenfalls hier im Beitrag ergänzen.
Kehrmaschine Test: Die aktuellen Testsieger
Ein Kehrmaschinen Test gibt wichtige Aufschlüsse zur Qualität und den praktischen Eigenschaften der getesteten Geräte. Sich vor einem Kauf darüber im Klaren zu sein, kann so manche Kaufentscheidung verstärken oder einen Fehlkauf verhindern.
Im Folgenden haben wir einige Testberichte renommierter Institute, Fernsehsendungen und Zeitschriften für Sie zusammengestellt. Diese sind für Ihre qualitativen Testberichte bekannt. Einige berichten ebenfalls über das Verwenden von Kehrmaschinen.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein | – | – | – |
Ökotest | Nein | – | – | – |
Konsument.at | Nein | – | – | – |
Ktipp.ch | Ja | 2014 | Link | Nein |
ETM Testmagazin | Ja | 2010 | Link | Ja |

Ein Praxistest muss verschiedene Anwendungsbereiche und Aufgaben abdecken
Die einzelnen Testberichte sind entweder gegen eine geringe Gebühr oder kostenlos herunterzuladen. Der Test von Ktipp.ch berichtet, dass es große Preisunterschiede bei den Kehrmaschinen gab und man aufpassen müsse, dass für das ausgegebene Geld auch eine qualitative Maschine erhalten wird.
Im Testbericht von ETM Testmagazin wurden Kehrmaschinen verschiedener Hersteller miteinander verglichen. Der vollständige Kehrmaschinen Test ist auf der Internetseite herunterzuladen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kehrmaschinen
War der Sommer trocken und staubig oder zieren mittlerweile Blätter und kleine Äste den Gehweg, die Auffahrt oder sonstige große Flächen auf Ihrem Anwesen? Mit einer Kehrmaschine kann schnell wieder Ordnung in das Bild gebracht werden, ohne sich Bücken, und die schweißtreibende Arbeit selber machen zu müssen. Die Kehrmaschine muss lediglich geführt werden, den Rest macht sie alleine. So macht Gartenarbeit Spaß!
Im folgenden FAQ Abschnitt werden wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Kehrmaschine erörtern und auch auf andere passende Themen eingehen.
Geschichte der Kehrmaschinen
Der Reisigbesen! Wer kennt ihn nicht? Einst aus langen Zweigen zusammengebunden, trifft man den Reisigbesen selbst noch in der heutigen Zeit, hunderte von Jahren nach seiner Erfindung, auf Terrassen und Grundstücken an. Jetzt mit etwas feineren Borsten aus allem möglichem Material.
Der Vorteil zu anderen Besenarten sind die unterschiedlich langen Borsten, sodass kleine Rillen und Unebenheiten problemlos von Staub und Schmutz befreit werden können. Bereits vor der Industrialisierung, rund 17. Jahrhundert, erblickte der maschinell hergestellte Besen den „Schmutz“ der Welt. Die Borsten wurden dichter zusammengeführt, sodass ein effizienteres Ergebnis des Reinigens erzielt werden konnte. Im Laufe der Jahre wurde dieser immer verfeinert und bahnte den Weg zur heutigen Kehrmaschine.
Um Zeit und Arbeit weiter zu sparen wurden technische Weiterentwicklungen mit Auffangbehältern und Kehrbürsten forciert. Daraus wurden schnell rotierende Kehrbürsten, die den Staub in den Auffangbehälter schaffen. Eine dieser Handkehrmaschinen ist der heutige Staubsauger. In der Industrie und Wirtschaft setzte man bald auf strombetriebene und motorisierte Kehrmaschinen.
Die damaligen Modelle bildeten die Vorhut zu den heute genutzten Geräten. Im Laufe der Jahre wurde am Design und der Funktionalität immer weiter getüftelt. 1974 ließ sich die Firma Haaga das Prinzip der Tellerbesen patentieren, die bei vielen heutigen Modellen als Seitenbürsten fungieren. 1976 wurde in Italien der erste Prototyp einer Straßenkehrmaschine der späteren Firma Dulevo gebaut.
Bauform & Arbeitsweise
Zwar gibt es unterschiedliche Modelle auf dem Markt der Kehrmaschinen, dennoch funktioniert das Prinzip in der Regel gleich. Durch rotierende Bürsten wird der Schmutz in den Auffangbehälter geleitet. Die vorderen runden, rotierenden Seitenbürsten befördern Staub und Kleinteile unter die Kehrmaschine. Durch ihre Beschaffenheit erreichen sie auch den Schmutz an Rändern und Ecken. Sind zwei Seitenbürsten vorhanden vergrößert sich die Kehrbreite. Über die Hauptrolle, welche sich gegen die Fahrtrichtung dreht, wird der Schmutz in den Auffangbehälter befördert.
Bei handbetriebenen Geräten ohne Akku und Motor werden die Rollen und Seitenbesen über die Muskelkraft angetrieben. Über Zahnräder und Keilriemen werden die Bürsten bewegt. Bei Geräten, die über einen Akku oder Motor verfügen, werden die Kehrbürsten und Antriebsräder, wahlweise über diese angetrieben.
Einsatzgebiete: Hofeinfahrten, Schulgelände, private Straßen und mehr
Nachfolgend erklären wir Einsatzgebiete und Anwendungsfälle für Kehrmaschine. Hauptsächlich eignet sich eine Kehrmaschine für ebene und plane Untergründe. Sind viele Furchen und Unebenheiten vorhanden, sollte nach Alternativen gesucht werden, da eine Tiefenreinigung mit der Kehrmaschine meist nicht durchgeführt werden kann.
Kehrmaschine für Hofeinfahrten
Hofeinfahrten sind schnell von Staub, Kieselsteinen und Laubblättern geprägt. Damit eine mühsame Arbeit erspart werden kann, denn Hofeinfahrten sind oftmals nicht unbedingt klein, kann eine Kehrmaschine genau das Richtige sein – ob als Handmodell oder elektrische Version. Je nach Modell, kann die Einfahrt auch leicht von Schnee und Eis befreit werden. Schweißtreibendes Schneeschippen ade!
Kehrmaschine für Schulgelände
Schulgelände sind große Flächen. Es würde einen sehr großen Zeitaufwand bedeuten, dies alles mit einem Besen zu bewältigen. Kehrmaschinen, ob elektrisch, mit Motor oder nicht, sind definitiv angebracht. Manche Schulen verfügen sogar bereits über Modelle, die einer Straßenkehrmaschine gleichen. So kann sogar bequem über den Hof gefahren werden. Diese Geräte werden als Aufsitzkehrmaschinen bezeichnet.
Kehrmaschine für private Straßen
Besitzer privater Straßen müssen sich oftmals selbst um die Säuberung und Wartung kümmern. Zum Reinigen von groben Dreck, wie Kieseln, Blättern, kleinen Zweigen und ähnlichem Unrat sind Kehrmaschinen eine gute Hilfe, um ein schönes Gesamtbild wieder herzustellen.
Kehrmaschine für Fabrikgelände
Hier wird ebenfalls nicht an Fläche gespart. Es arbeitet sich leichter in einem sauberen und ordentlichen Umfeld. Zudem gibt es dem Unternehmen ein gutes Image, wenn alles sauber ist. Kehrmaschinen befreien Stellplätze, Wege und Gassen von Blättern, Staub und ähnlichem Schmutz.
Kehrmaschine für große Parkplätze
Besonders im Herbst und Frühjahr sammeln sich auf Parkplätzen heruntergefallene Blätter oder Blüten. Schnell sieht der Platz wüst aus. Mit Handkehrmaschinen oder motorisierten Kehrmaschinen wird dies schnell wieder in Ordnung gebracht. Besonders praktisch sind motorsierte Kehrmaschinen auch im Winter, da sie Schnee problemlos zur Seite räumen können.
Auch für Schnee einsetzbar als Schneefräse?
Die Kombination einer Kehrmaschine mit einer Schneefräse ist durchaus möglich. Dies geht hauptsächlich mit motorbetriebenen Kehrmaschinen, auch Motorbesen genannt. Für die eigentliche Maschine können mehrere Aufsätze gekauft werden.
Ein Auffangbehälter, ein Schneeschild und eine Schneefräse. Diese werden an das Modell angefügt. Die Schneefräse an sich ersetzt jedoch dann die Bürste der Kehrmaschine. Beispiele, bei denen die Kehrmaschine auch als Schneefräse bei Schnee funktioniert, sind die Marken MTD, Texas und Hecht. Der Seitenauswurf kann nach belieben gedreht werden.
Mit Akku oder Benzin betreiben?
Diese Entscheidung sollte nach persönlicher Vorliebe getroffen werden, da jeder Kunde seine Bedürfnisse und Umstände am besten kennt. Auf dem Markt befinden sich Modelle nur mit einem Akkubetrieb oder nur mit einem Benzinantrieb.
Oft ist es möglich eine Akku-Kehrmaschine auch mit angeschlossenem Netzkabel zu betreiben. So kann beispielsweise eine Zeit lang über den Akkubetrieb gekehrt werden und sobald dieser wieder aufgeladen werden muss, wird das Netzkabel angeschlossen.
Spielzeug-Kehrmaschinen für Kinder?
Ja, gibt es, z.B. von Playmobil und Siku. Von diesen Marken können Kehrmaschinen in Kleinformat für Kinder erhalten werden. Diese können als Sammlerstück oder zum aktiven Spielen genutzt werden. Besonders das Modell von Playmobil eignet sich zum aktiven Spielen.
Kinder können dieses entweder selbst oder mit Hilfe der Eltern zusammenbauen. Einzelteile, wie die Bürsten und der große Auffangbehälter sind beweglich. Zudem kann das Gefährt hin- und herfahren, sobald es geschoben wird. Des weiteren ist es durch bunte Farben und Aufkleber geziert.
Es bieten jedoch noch viele andere Hersteller Kehrmaschinen, der verschiedensten Typen, für Kinder an. Diese sind entweder statisch oder können sich, wie die Playmobil-Variante, bewegen.
Tipp: Wo gebraucht kaufen?
Wer keine neue Kehrmaschine braucht, sondern mit einem gebrauchten Modell bereits zufrieden ist, wird garantiert fündig. In vielen Online Foren und Shops werden gebrauchte Kehrmaschinen zu einem niedrigen Preis angeboten. Natürlich variieren die Preise nach Modell, Abnutzung, Alter und Anbieter.
Oftmals kann ein gutes Schnäppchen gemacht werden, welches qualitativ noch über viele Jahre begeistert. Ein allseits beliebtes Forum, welches mittlerweile jeder kennt, ist Ebay.
Tipp: Unter Ebay Kleinanzeigen findet sich das ein oder andere Schätzchen. Es kann zudem nach gewünschten Eigenschaften und Modellen selektiert werden. Alternativ gibt es jedoch noch viele weitere Foren, in denen gebrauchte Maschinen gekauft werden können.

Gebrauchte Kehrmaschinen sind oft in schlechtem Zustand
Tipp: Wo mieten und wie viel kostet es?
Kehrmaschinen gehören nicht unbedingt zum alltäglichen Gebrauch, weshalb es deshalb auch nicht unbedingt nötig ist, sich gleich eine zu kaufen. Alternativ können Kehrmaschinen jeglicher Art auch gemietet werden. Falls eine Baumaschinen-Vermietung direkt in der Nähe ist, kann dies natürlich persönlich über eine Beratung erfolgen. Auch Baumärkte bieten dies manchmal an.
Sonst werden von bestimmten Websites von Unternehmen die Möglichkeit geboten eine Kehrmaschine zu mieten. Die Preise variieren von Gerät zu Gerät. Teilweise sind einfache Handkehrmaschinen bereits ab 15 Euro pro Tag zu erhalten. Elektrische, und motorisierte Kehrmaschinen liegen im Bereich um die 40 bis 50 Euro. Kehrsaugmaschinen und LKWs kosten über 100 oder 200 Euro pro Tag.
Verschieden Arten: Handkehrmaschine, Mitgänger und Akkubesen
Im Bereich der Kehrmaschine gibt es viele verschiedene Varianten und Alternativen. Sie alle dienen dem Ziel, Flächen, wie Hofeinfahrten, Hallenböden, Terrassen, Gehwege und dergleichen von Schmutz, Staub und Unrat zu befreien. Im Folgenden werden einige Typen von Kehrmaschinen, Varianten und Alternativen etwas genauer vorgestellt. Möglicherweise wird so ersichtlich, welches Gerät Sie für Ihre Bedürfnisse benötigen.
Mitgänger-Kehrmaschine
Mitgänger-Kehrmaschinen sind motorbetrieben. Die Geräte wirken etwa größer als herkömmliche einfache Handkehrmaschinen. Der Auffangbehälter bietet Platz für viel Schmutz, sodass dieser nicht so schnell ausgeleert werden muss. Entweder werden die Geräte mit Benzin-Motor oder Akku betrieben. Sie stellen eine erfolgreiche Alternative zu Aufsitz-Kehrmaschinen dar.
Handkehrmaschine
Handgeführte Kehrmaschinen funktionieren ohne Akku, ohne Motor, sondern nur über Muskelkraft. Das Gerät wird über die zu sauberen Flächen geschoben. Über Keilriemen und Zahnräder rotieren die Bürsten und Seitenbürsten. Durch die rotierenden Seitenbürsten vergrößert sich die Kehrfläche. Ein Auffangbehälter ist oftmals in das Modell integriert. Eine handgeführte Kehrmaschine eignet sich besonders für Gehwege, Terrassen und Flächen rund ums Haus.
Aufsitzkehrmaschine
Aufsitzkehrmaschinen sind große motorbetriebene Modelle. Wie der Name verrät, ist es möglich auf ihnen zu sitzen. Sie werden beispielsweise zur Säuberung von großen Hallen oder Grundstücken und Plätzen verwendet. Für den Nutzer ist dies eine bequeme und einfache Variante, da er nur über die schmutzigen Stellen fahren braucht. Oftmals ist diesen Kehrmaschinen auch eine Saugtechnik beigefügt.
3-in-1 Kehrmaschinen
Diese Kehrmaschinen können gleich für mehrere Bereiche Anwendung finden. Das wird durch mehrere auf- und abmontierbare Aufsätze möglich. Das Gerät wird mit einem Auffangbehälter, einem Schneeschild und einer Schneefräse angeboten. So kann lediglich über die Bürste der Weg gereinigt werden und mit dem Auffangbehälter, Dreck, Staub und Äste aufgefangen werden. Im Winter können das Schneeschild oder die Schneefräse an die Kehrmaschine gebaut werden und Gehwege, Plätze und ähnliches vom Schnee befreit werden.
Elektrobesen / Akkubesen
Diese eignen sich hauptsächlich für den Innenbereich zur Säuberung von Teppichen und Hartböden. Manche Hersteller statten ihren Elektrobesen mit einer besonderen Bürstentechnologie aus, welche das Aufsammeln von Tierhaaren erleichtert. Die Schmutzbehälter sind einfach zu entnehmen.
Laubsauger / Laubbläser
Soll die Garageneinfahrt, der Hof und der Garten lediglich von Laubblättern befreit werden, eignet sich ein Laubsauger oder Laubbläser. Laubsauger verfügen über einen Auffangbehälter, welches des Laub aufbewahrt. Laubbläser pusten das Laub in die gewünschte Richtung, sodass es gezielt aufgesammelt und entsorgt werden kann.
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- keine schweißtreibende Arbeit und Bücken mehr
- leichte Handhabung
- viele Modelle für verschiedene Bedürfnisse
- können Böden, aber auch Rasen kehren
Nachteile:
- keine Grundreinigung des Bodens möglich, sondern nur relativ groben Schmutz
- Handkehrgeräte eignen sich nicht unbedingt für Schnee oder auf dem Rasen
- Mieten teilweise relativ teuer
Erklärung wichtiger Funktionen: Anpressdruck, Ergonomie und mehr
Auf der Suche nach einer passenden Kehrmaschine sind bei der großen Auswahl bestimmte Funktionen interessant, die die Handhabung oder das Kehrergebnis entscheidend beeinflussen können. Sie sind ein guter Faktor, nach dem sich bei der Wahl einer Kehrmaschine orientiert werden kann. Im Folgenden werden einige Funktionen aufgeführt und erklärt.
Einstellbarer Anpressdruck des Seitenbesen
Je nach Gerät kann der Anpressdruck der Seitenbesen in verschiedenen Stufen unterschiedlich angepasst werden. Dieser hat unter anderem eine Auswirkung auf das Kehrergebnis. Ist er zu schwach, kann Staub weniger gut aufgenommen werden, die Reinigung erfolgt eher oberflächlich und nur grobe Verschmutzungen landen in der Maschine.
Wendigkeit
Die Wendigkeit ist eine entscheidende Funktion. Ist die Kehrmaschine nicht wendig genug, können Ecken und Kanten nicht ausreichend gesäubert werden und der alte Besen muss wieder her. Damit hätte die Kehrmaschine ihr Wirken verfehlt. Sie sollte ein einfaches Fahren und Bewegen, sowie Richtungswechsel erfolgreich ausführen können ohne zu stocken oder sich zu verkeilen.
Kapazität für Schmutz
Diese äußert sich durch die Größe des Auffangbehälters. Dieser sollte ein gewisses Volumen fassen können, da sonst ständig pausiert werden muss, um diesen auszuleeren. Ist er zu voll, kann es passieren, dass durch die Bewegung der Bürsten der Staub aus dem Behälter wieder aufgewirbelt wird und nach draußen gelangt. Ist der Behälter groß genug, kann in kurzer Zeit die Fläche erfolgreich gesäubert werden.
Ergonomie
Für eine gute und erfolgreiche Handhabung des Gerätes spielt zudem die Ergonomie im Aufbau der Kehrmaschine eine wichtige Rolle. Die Handgriffe sollten höhenverstellbar sein, um das Gerät auf die Körpergröße anpassen zu können. Manche Abfallbehälter sich leicht zu entnehmen. Durch ein leichtes Aufstellen und sicheren Stand der Behälter wird ein tiefes Bücken verhindert und der Rücken wird geschont.
Tipp: Reinigung & Pflege des Kehrmaschine
Die meisten Kehrmaschinen verfügen über Borsten aus robustem Kunststoff. Für eine erfolgreiche Reinigung können per Hand lose Blätter und kleine Zweige, welche sich in den Borsten verfangen haben, heraus gepflückt werden. Um den Staub zu beseitigen, können mit Wasser aus einem Gartenschlauch die Bürsten, Auffangbehälter und andere Einzelteile abgespritzt werden.
Bei motor- oder akkubetriebenen Geräten ist der Motor natürlich auszusparen. Zudem ist ein regelmäßiges Säubern des Auffangbehälters wichtig. Zwar kann durch Aufrütteln noch weiter Platz im Behälter geschaffen werden, dennoch ist es nicht unbedingt ratsam den Behälter bis zum Maximum zu nutzen, da durch das Aufwirbeln der Luft, Staub wieder aus der Maschine gelangen kann.
Die Pflege der Kehrmaschine ist demnach sehr simpel gehalten und nicht aufwendig. Werden diese kleinen Tipps angewandt, wird die Maschine lange haltbar sein und treue Dienste leisten.
Kaufratgeber: Das sollten Sie beim Kauf beachten
Damit ein erfolgreicher Kauf garantiert wird, sollten Sie auf bestimmte Aspekte im Vorfeld und während des Vergleichs achten. Zunächst empfehlen wir einen Test und diverse Produktvergleiche zu lesen. Wichtig ist, sich vorher Gedanken zu machen in welchem Umfang eine Kehrmaschine von Nöten ist und wie groß die zu reinigen Flächen sind.
Nach diesem Aspekt kann besser die Art und die Größe der Kehrmaschine herausgesucht werden. Handelt es sich um kleine Flächen, sind Handkehrmaschinen völlig ausreichend. Motor- oder akkubetriebene Kehrmaschinen eignen sich für größere Flächen oder Hallen. Soll mit ihr auch Schnee beseitigt werden, muss ein Modell her, welches sich leicht zum Schneeschieber umbauen oder mit einer Schneefräse ausstatten lässt.
Zudem sollte sich bewusst gemacht werden, dass eine Tiefenreinigung weniger erzielt wird. Dafür sind Alternativen wie Dampfreiniger eher gedacht.
Ein wichtiges Kriterium ist zudem die Leistung des Gerätes. Sie beschreibt, wie viel Fläche in Quadratmeter pro Stunde gesäubert werden können. Die Kehrbreite spielt da ebenfalls hinein. Einfache Reinigungen kommen mit einer Leistung von 1.500 m²/h aus, größere Flächen brauchen hingegen rund 2.500 m²/h.
Ebenso sollte der Auffangbehälter den Umständen entsprechen. Damit nicht ständig pausiert werden muss, um den Behälter auszuleeren, sollte dieser ein gewisses Füllvolumen mitbringen. Achten Sie auf saisonale Angebote der Baumärkte.
Die beliebtesten Marken: Kärcher, Stihl, Einhell, Honda & mehr
Sie haben bereits einen Test gelesen und sich in unserem Produktvergleich über diverse Modelle informiert? Dann möchten sie nun vielleicht noch mehr zu der ein oder anderen Marke herausfinden. Dabei hilft ihnen diese Übersicht:
Kärcher ist eine der bekanntesten Marken Deutschlands, in Sachen Haus und Garten. Mit einer großen Auswahl an Hilfsmitteln, Maschinen und Geräten für den Garten wird die Gartenarbeit angenehm und macht Spaß. Neben Bewässerungssystemen, Dampfreinigern und Saugern, sind auch Kehrmaschinen unterschiedlicher Art im Angebot. Webseite des Herstellers: Webseite
Syntrox Germany ist eine erfolgreiche Firma, welche Haushaltsgeräte für den alltäglichen Bedarf, sowie Gartengeräte anbietet. Neben Slow Cookern, Waschmaschinen, Staubsaugern und Kühlschränken, sind auch Kehrmaschinen, Hochdruckreiniger und Laubsauger im Repertoire zu finden. Webseite des Herstellers: Webseite
Die Marke Stihl ist nicht nur bekannt für seine hochwertige Kettensägen und Heckenscheren. Die Produkte können als Privatanwender oder Fachhändler zum Weiterverkauf erworben werden. Besonders erfolgreich werden Kettensägen und Motorsägen verkauft. Rasenmäher und Vertikutierer sind besonders für den Garten interessant. Handkehrgeräte und Kehrmaschinen, welche über einen Akku laufen, sind ebenfalls dabei. Webseite des Herstellers: Webseite
Einhell bietet für Handwerker und Heimwerker eine große Produktpalette und Lösungen für sämtliche Sparten, die in dem Bereich Garten, Haus und Freizeit auftauchen können. Seinen Sitz hat das Unternehmen Einhell mit gleichnamiger Marke in Landau, Deutschland. Kehrmaschinen werden von dem Unternehmen allerdings noch nicht vertrieben. Dafür jedoch einige Alternativen wie Laubsauger und -bläser. Webseite des Herstellers: Webseite
Die Marke Honda steht nicht nur für Autos, sondern bietet auch nützliche Geräte für den Bereich Haus und Garten. Rasenmäher, Freischneider, Rasentraktoren und viele Dinge mehr, die über einen Motor oder Akku funktionieren, befinden sich in der Produktauswahl. Kehrmaschinen sind bisher noch nicht aufzufinden gewesen, dafür aber Alternativen zur Kehrmaschine, wie einen Laubbläser. Webseite des Herstellers: Webseite
Viron steht für viele motorbetriebene Geräte, die sich auf der Straße, sowie in heimischen Gärten wiederfinden. Die angebotenen Kehrmaschinen sind oftmals 3-in-1-Produkte, können also zum normalen Säubern von Gehwegen, Einfahrten und weiteren Flächen verwendet werden, als auch zum Schneeschieben und Schneefräsen. Eine offizielle direkte Website des Herstellers haben wir nicht gefunden, wohl aber einen Shop, der sich sämtlichen Waren von Viron widmet. Webseite des Herstellers: Webseite
Haaga, die Marke, die sich der Optimierung und dem Vertrieb von Kehrmaschinen widmet und die Marke, die das Tellerbesen-System hat patentieren lassen. Mit den hochwertigen Produkten und verschiedenen Modellen von Kehrmaschinen bietet sie seinen Kunden ein gutes Produktangebot. Webseite des Herstellers: Webseite
Kaufen bei Obi, Toom, Dehner, Amazon & Hornbach
Wo sollte man sich die neue Kehrmaschine kaufen? Online Shops direkt beim Hersteller oder von Vertriebspartnern bieten eine Möglichkeit. Alternativ kann sich auch persönlich vor Ort in einem Fachgeschäft und Baumarkt informiert und sich beraten lassen werden. Einige Anlaufstellen werden Ihnen folgend vorgestellt.
Der Baumarkt für Gartenfreunde und Handwerker. Mit seiner großen Produktauswahl bietet er Lösungen für jede Nische und jede Sparte, die in dem Bereich entstehen kann. Entweder direkt im Baumarkt oder im Online Shop finden sich Kehrmaschinen von Marken wie Kärcher, Stiga, Texas und vielen mehr. Meist gute Angebote und oft Versandkostenfrei.
Der TOOM Baumarkt ist ebenfalls ein Riese, der sich dem Vertrieb von vielen Lösungen von Heim und Garten kümmert. Handkehrmaschinen, Kehrmaschinen mit Akku und Motor und nützliches Zubehör zum erweitern zu einer Schneefräsemaschine sind gegeben. Auch hier besteht die Möglichkeit sich persönlich im Laden beraten zu lassen oder bequem von zuhause aus zu bestellen und die Angebote zu nutzen.
Dehner ist ein Online Shop, der viele beliebte und nützliche Geräte im Bereich Garten vertreibt. Kehrmaschinen der Marken MTD, Kärcher und Al-Ko sind auch dabei. Es handelt sich um Handkehrmaschinen, sowie Kehrgeräte mit Motor, die auch als Schneefräsen eingesetzt werden können.
Hornbach steht TOOM und OBI in nichts nach. Mit seiner breiten Produktpalette für Garten und Haus, findet der Kunde immer was er braucht. Vielversprechend sind auch die Angebote von Kehrmaschinen. Dieses wird von Marken wie Kärcher, Panther, Nilfisk und einigen mehr unterstützt. Meist gute Angebote und oft Versandkostenfrei.
Kehrgeräte können auch in Hagebaumarkt erworben werden und oft gibt es gute Angebote. Handkehrmaschinen, sowie motorbetriebene Modelle befinden sich im Repertoire des Fachhändlers. Diese können entweder nur mit der normalen Bürste erhalten werden oder mit Zusätzen wie einem Schneeschild und einem Auffangbehälter.
Kehrmaschinen von Kärcher und Güde sind auch im Globus Baumarkt zu erhalten. Das gewünschte Produkt kann entweder per Online Shop bestellt und geliefert werden, oder der Kund lässt sich persönlich im Baumarkt vor Ort beraten. Hauptsächlich handelt es sich in der Auswahl um manuelle Kehrgeräte. Meist gute Angebote und oft Versandkostenfrei.
Hofer ist eine österreichische Einrichtung zum Verkauf von Handwerk-, Heim- und Gartengeräten. Auch Kehrgeräte von Kärcher lassen sich bei Gartenaktionen über Hofer finden. Allerdings werden sie nicht direkt über die Seite von Hofer vertrieben, sondern über eine Partnerseite. Auf diese werden Interessenten automatisch weitergeleitet.
Ebay ein Vertriebsriese von neuen und gebrauchten Produkten und ihrem Zubehör. Wer nach bestimmten Produkten sucht, im neuen oder gebrauchten Zustand wird hier fündig. Es muss ja schließlich nicht immer im Handel gekauft werden. Über Privatpersonen ist es ebenso möglich.
Zubehöre & Bauteile: Seitenbesen, Schneeschild, Schubbügel und Kehrgutbehälter
Nachfolgend ein paar nützliche Zubehöre, welche die Verwendung ihrer neuen Kehrmaschine weiter perfektionieren können. Mit diesen lässt sich die Handhabung weiter optimieren oder das Gerät an das jeweilige Einsatzgebiet oder wechselnde Wetterumstände anpassen.
Kehrmaschine mit Seitenbesen
Viele Geräte verfügen über einen oder zwei Seitenbesen. Sie erweitern die Kehrbreite des Gerätes und die Säuberung wird effektiver und schneller, da mehr Fläche in kürzerer Zeit bearbeitet werden kann. Meist handelt es sich dabei um Tellerbesen, die rotieren und Staub und Unrat unter die Kehrmaschine schieben, wo sie dann in das Gerät und den Auffangbehälter geschoben werden.
Kehrmaschine mit Schneeschild
Schweißtreibendes Schneeschieben mit einer Schaufel ist nun von gestern. Je nach Art des Kehrgerätes, können sie ein Schneeschild anbauen. So räumen Sie Bürgersteige und Einfahrten im Nu frei. Können Sie das Schneeschild über eine Vorrichtung sogar lenken, können Sie den Schnee ohne großen Aufwand an die Seite schieben.
Kehrmaschine mit Auffangbehälter / Kehrgutbehälter
Auffangbehälter eignen sich hervorragend zur einfachen und sauberen Beseitigung von Laub, Ästen, Unrat und vielen Dingen mehr, die auf der Straße und den Wegen herumliegen. Ist der Behälter groß genug, können große Flächen in kurzer Zeit gesäubert werden. Hinterher wird der aufgesammelte Dreck einfach auf dem Kompost oder in der Mülltonne entsorgt.
Kehrmaschine mit ergonomischem Schubbügel
Ergonomische Schubbügel verhelfen zu einem angenehmen Arbeiten. Komische, ungemütliche Positionen beim Schieben, weil der Bügel zu weit unten ist, werden nicht provoziert. Meist sind diese Schubbügel sogar in der Höhe verstellbar und liegen gut in der Hand, sodass ein angenehmes Führen der Kehrmaschine gewährleistet wird.
Kehrmaschine mit Schneeketten
Auch für Kehrmaschinen gibt es Schneeketten. Wird das Kehrgerät im tiefsten Winter aus dem Schuppen geholt, um die Einfahrt und Gehwege frei zu räumen, können schon mal Schneeketten von Vorteil sein. Sie geben dem Gerät den nötigen Grip auf der Straße und verhindern das Wegrutschen auf festgefahrenem Schnee.
Wichtige Kennzahlen: Kehrbreite, Gewicht, Anzahl Besen & mehr
Zu einem angemessenen Vergleich der einzelnen Geräte sind verschiedene Kennzahlen wichtig. Sie geben zudem Informationen, wie stark das Gerät arbeitet. Danach lassen sich einfacher die unterschiedlichen Anwendungsbereiche bestimmen.
Die Kehrbreite ergibt sich aus der Breite der Bürsten. Sind Seitenbürsten an der Kehrmaschine vorhanden, vergrößert sich die Kehrbreite um den Durchmesser dieser Tellerbürsten. Im Durchschnitt haben Handkehrmaschinen mit Seitenbürsten eine Kehrbreite von 55 bis 70 cm.
Je größer der Abfallbehälter, desto mehr Dreck kann von dem Untergrund aufgenommen werden und desto schneller ist die Arbeit getan, da nicht ständig Pausen anfallen, um den Behälter zu leeren. Die Angabe des Behältervolumens ist meist in der Produktbeschreibung zu finden. Große Kehrmaschinen verfügen bis zu 32 L Volumen. Kleinere Geräte um die 16 L, die vollkommen ausreichend sind, sollte es sich um kleine Flächen handeln.
Die meisten Handkehrmaschinen sind nicht besonders schwer. Das ist besonders beim Handling von Vorteil, da sie so einfach vor sich hergeschoben werden können. Größere Kehrmaschinen, die auch zum Schneeräumen auf Gehwegen verwendet werden, können aufgrund der noch stabileren Konstruktion etwas mehr Gewicht aufbringen. Dieses brauchen sie auch,um genügend Grip zu bekommen.
Die ist unterschiedlich von Gerät zu Gerät. In der Regel besitzen die Kehrgeräte ein bis zwei Hauptbürsten. Dabei handelt es sich um drehende langgezogene Rundbürsten. Zusätzliche können noch ein bis zwei Seitenbürsten an dem Gerät angebracht sein. Dabei handelt es sich um Tellerbürsten, die den Dreck unter die Kehrmaschine wirbeln.
Die Kehrleistung ist ein wichtiger Faktor. Dieser gibt an, wie viel Fläche pro Stunde mit dem Gerät bearbeitet werden kann. Müssen Sie große Flächen, Hofeinfahrten oder Rasenflächen säubern, ist eine große Kehrleistung angebracht. 2.500 m²/h können da helfen. Für kleine Flächen sind rund 1.500 m²/h ausreichend.
Wer auf Kehrgeräte mit Akkuleistung zurückgreift, sollte sicher gehen, dass der Akku dementsprechend lange hält, damit eine gute Reinigung gewährleistet wird. Im Schnitt halten die Akkus 5 bis 7 Stunden, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen.
Kehrmaschinen mit Motor verfügen über die Kennzahl „PS“. Im Schnitt bringen diese Geräte 5-6 PS mit. Diese Motorbesen eignen sich auch gut im Winter und für große Flächen, Gehwege und Privatwege.
Reviews, Meinungen & Empfehlungen für Kehrmaschinen
Auf der Suche nach dem richtigen Modell einer Kehrmaschine helfen Testberichte, Meinungen, Kundenrezensionen, aber auch Videos. Auf Youtube sind Ratgeberartikeln in Form von kleinen Videos beigefügt.
In diesem Video wird eine Kehrmaschine von Haaga vorgestellt, welche mit Akku angetrieben den Gehwegen und die Hofeinfahrt räumt. Nachdem die einzelnen Bauteile vorgestellt wurden, ist auch ein Praxistest zu sehen.
Hier erfolgt ein direkter Vergleich der Kehrmaschine aus der Serie von Kärcher und aus der Serie von Haaga. Neben dem Aufbau und einem Praxistest wird über die Stärken und Schwächen der Geräte gesprochen und man erfährt die Meinung zu den Produkten.
Weiterführende Links und Quellen:
- Muss der Gehweg vom Lauf befreit werden?
- Frühjahrsputz: Terrassen richtig reinigen
- Rechtliche Vorgaben zum Lauf auf dem Geweg
- Das Unkraut vom Pflaster bürsten
- Wikipedia Eintrag
- Wühlmaus oder Maulwurf im Garten? - 16. Mai 2022
- Rosen schneiden im Frühjahr oder Herbst? - 16. Mai 2022
- Krokusse pflanzen: Anbau, Standort & Pflege - 7. Juni 2021