Sucht man als Hobbygärtner nach einem Gardena R40Li Test, lohnt sich ein Blick auf die Webseiten von Stiftung Warentest, Haus-Garten und anderen Verbraucher-Magazinen gibt. Wir haben Ihnen diese Arbeit abgenommen und zeigen ob es für den Gardena R40Li bereits einen Test gibt.
Inhaltsverzeichnis
Gardena R40Li Test

Leider konnten wir bei keinem Magazin einen Gardena R40Li Test finden!
Wir haben uns bei sieben großen Testorganisationen nach einem Praxistest zum Gardena R40Li Mähroboter umgesehen. Ob bereits ein Testbericht veröffentlicht wurde, sehen Sie hier:
- Stiftung Warentest: Nein
- Haus-Garten-Test: Nein
- ETM Testmagazin: Nein
- Saldo: Nein
- Konsument: Nein
- Kassensturz: Nein
- KTIPP: Nein
Einen offiziellen Gardena R40Li Test konnten wir nicht finden. Hier und da gibt es Mähroboter Tests, aber dieses Modell ist nicht dabei gewesen. So fanden wir bei der Schweizer Sendung Kassensturz ein PDF-Dokument vom April 2017 (siehe hier). Darin enthalten der Gardena Sileno und Sileno 1000, aber nicht dieser Mähroboter.
Daher können wir zum aktuellen Zeitpunkt keinen Gardena R40Li Test und dessen Ergebnisse zitieren. Sobald sich dies ändert, werden wir diesen Abschnitt überarbeiten.
Gardena R40Li Angebot bei Amazon:
- Mäht auch bei Regen: Durch seine zuverlässige Funktionsweise arbeitet der Gardena Rasenroboter unhabhängig von Witterungsverhältnissen
- Saubere Ergebnisse: Mittels des SensorCut Systems verspricht Ihnen der Rasenmäher einen makel- und streifenlosen Rasenteppich
- Umweltschonend: Neben seinem geringen Energieverbrauch ist er so leise, dass man ihn nahezu nicht wahrnimmt
- Leistungsstark: Der programmierbare Mähroboter überlässt Ihnen die Bestimmung der Mähzeiten. Der Mähroboter eignet sich ideal für Rasenflächen bis zu 400 qm und meistert sogar Steigungen bis 25 Prozent
- Schnitthöhe 20-50 mm, nur 50 Minuten Ladezeit
Kurz-Check: Gardena R40Li zu empfehlen?
Wir gehen nun im Rahmen von unserem Kurz-Check auf die technischen Daten genauer ein. Der Gardena R40Li arbeitet mit einem Hochleistungsakku. Dieser ist bereits nach 50 Minuten wieder geladen. Sie sagen ihm einmalig was er wann erledigen soll und können sich dann zurücklehnen.
Produktdaten:
- Bis 400 m² geeignet
- Bewältigt Steigungen bis 25%
- Schnitthöhe zwischen 20 und 50 mm wählbar
- Messerscheibe mit drei Klingen
- Mäht auch bei Regen
- Nur 58 dB laut
- SensorCut-System verspricht saubere Ergebnisse
- Programmierbar, um ihn vollautomatisch arbeiten zu lassen.
Im Lieferumfang enthalten: 1x Gardena Mähroboter R40Li, 150m Begrenzungskabel, 200x Haken, 3x Ersatzmesser, 4x Verbinder, 5x Anschlussklemmen, 1x Ladestation.
Sie erhalten also einen voll ausgestatteten Mähroboter, welchen Sie nur noch vorbereiten müssen. Besser gesagt das Begrenzungskabel. Hierbei empfiehlt sich die einmalige Arbeit, es unter der Grasnarbe zu verlegen. Somit stolpert niemand und der Gardena R40Li weiß wohin er fahren soll.
Programmieren sie ihn für verschiedene Wochentage. Alles was einer Steigung von 25% oder weniger entspricht, wird er mit Bravur meistern. Er lässt sich auch nicht von schlechtem Wetter aufhalten.
Nach jedem Einsatz sehen Sie einen perfekt geschnittenen Rasen, ohne Streifen. Möglich machen es die breiten Räder sowie das SensorCut-System.
Vorteile
- Akku-betriebenes Mähen schont die Umwelt
- Erledigt seine Aufgaben vollautomatisch
- Gute Reichweite für kleine Wiesen und Vorgärten
- Technologie für sauberes Schneiden
- Breite Reifen hinterlassen keine Fahrstreifen
- Sehr leises Rasenmähen
Nachteile
- Keine Smart-App-Steuerung
- Nur drei Räder
- Hoher Preis
Sie müssen sich nur bewusst sein, dass es sich hier um den kleinen Gardena-Mähroboter handelt. Mehr Leistung und Reichweite erlauben seine größeren Brüder.
Rezensionen, Meinungen und Erfahrungen zum Gardena R40Li
Sucht man nach Meinungen und Erfahrungen zum Gardena R40LI empfiehlt es sich auf Videoplattformen wie YouTube zu suchen. Wir haben für Sie dort nach Erfahrungsberichten bestehender Käufer gesucht. Auch in Online-Shops wie z.B. bei Amazon, Obi und Hornbach findet man oft Rezensionen und Meinungen von bisherigen Käufern.
Video-Erfahrungsberichte zum Gardena R40Li auf YouTube
Bewegte Bilder sind besser als geschönte Produktfotos. Wir haben bei YouTube nachgeschaut und konnten ein paar sehenswerte Fotos finden.
Der YouTube-Kanal „mpoxDE“ hat ein umfassendes Video erstellt. Dabei geht es um die Installation und Vorbereitungen, sowie gemachte Erfahrungen mit dem Gardena R40Li.
Im nächsten Video gehen zwei Herren auf gestellte Fragen zum Gardena R40Li ein. Außerdem ziehen sie ihr Fazit nach drei Monaten der Nutzung:
Erfahrungen und Bewertungen in Online-Shops
Wir interessierten uns ebenso dafür, was bisherige Käufer über den Gardena R40Li schrieben. Denn deren oftmals kritischen Stimmen sind entweder nicht vorhanden oder weisen auf Schwachstellen hin.
Amazon: Fast 400 Rezensionen sind bereits zu diesem Rasenmähroboter eingegangen. Dadurch bildet sich bei Amazon ein Bewertungsdurchschnitt von 4,4 bei 5 möglichen Sternen. Insgesamt sind also die meisten Nutzer sehr zufrieden mit ihm.
Bemängelt wurde, dass die Messer relativ schnell stumpf werden. Dies hängt sicher auch vom Zustand des Rasens ab. Wenn dieser dickes Unkraut beinhaltet, verschleißen die Klingen schneller. Außerdem bestehen Qualitätsunterschiede. Falls Sie dieses Problem feststellen sollten, könnte ein Herstellerwechsel bei den Messern helfen.
Mehr als einmal mussten wir lesen, dass der Mähroboter sein Gebiet nicht immer vollständig bearbeitet. Ohne den jeweiligen Garten zu kennen, ist dieser Kritikpunkt kaum einschätzbar.
OBI: Im Moment bietet OBI nur passende Ersatzmesser und das Begrenzungskabel an. Der Mähroboter selbst steht nicht mehr zum Verkauf.
Hornbach: Von hier bekommen Sie lediglich neue Messer und die passende Mähroboter-Garage. Ob und wann der Gardena R40LI hier wieder zum Verkauf steht, ist uns nicht bekannt.
Weitere Themen & zusätzliche Infos
Beim Gardena R40Li handelt es sich um einen sehr beliebten Mähroboter. Folglich stellen Kaufinteressenten viele Fragen, um sich von ihm zu überzeugen. Wir beantworten hier die beliebtesten Anliegen.
Wo gibt es Ersatzteile?
Wie man Ersatzteile für den Gardena R40Li bestellt, erfahren Sie hier. Auf der Seite des Herstellers gibt es zudem eine vollständige Liste aller austauschbaren Bestandteile.
Wie kann ich WLAN nachrüsten?
Von Haus aus bietet dieser Mähroboter keine App-Steuerung und verzichtet deshalb auf WLAN. Sie finden im Internet jedoch einige Produkte zum Nachrüsten. So kann der R40Li doch via WLAN Kommandos empfangen. Achten Sie lediglich darauf, dass der Hersteller zugleich die passende App ausliefert.
Wie funktioniert das Tuning vom R40Li?
Sie können zum einen die Optik verändern. Dazu kleben Sie einzelne Komponenten des Gehäuses ab. Anschließend wird mit Sprühfarbe, Lack oder Klebefolie gearbeitet. Ein Tuning der Leistung ist wohl auch möglich. Sie finden dazu einige Videos im Internet. Allerdings raten wir davon ab, weil sonst die Garantie verfällt. Sollte der Mähroboter Schaden anrichten, übernimmt Ihre Versicherung ggf. die Kosten nicht.
Wo finde ich die R40Li Betriebsanleitung?
Hierfür hat Gardena ebenfalls eine Service-Seite zusammengestellt (hier klicken). Dort können Sie die Anleitung für Ihren R40Li als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
Fazit zum Gardena R40Li
Ansonsten konnten wir in den vielen Rezensionen bei Amazon keine groben Mängel nachlesen. Für Flächen bis 400 m² ist er wohl bestens geeignet. Selbst wenn es mehr sein sollten, so ist der Akku binnen 50 Minuten wieder einsatzbereit.
Empfehlenswerte Beiträge
- AL-KO Rasenmäher
- Aldi Rasenmäher Test
- Bosch Rotak 37 LI Test
- Bosch Rotak 40 Test & Kurz-Check
- Bosch Rotak 43 LI Test & Kurz-Check
- Dolmar Rasenmäher Test
- Einhell Akku-Rasenmäher GE-CM 36 Li
- Einhell Rasenmäher Test
- Fuxtec Rasenmäher Test
- Güde Akku-Rasenmäher 405/40-2.6 Test
- Honda Rasenmäher Test
- Husqvarna Rasenmäher Test
- Lidl Rasenmäher Test
- Makita Rasenmäher Test
- Ryobi Akku Rasenmäher Test
- Scheppach Rasenmäher Test
- Stiga Rasenmäher Test
- Wolf Rasenmäher Test
- Brast Rasenmäher Test
- Grizzly Rasenmäher Test
- Güde Big Wheeler 510 4in1 Test
- Hecht Rasenmäher Test
- McCulloch Rasenmäher Test
- MTD Rasenmäher Test
- Sabo Rasenmäher Test
- Toro Rasenmäher Test
- Viking Rasenmäher Test
- Bosch INDEGO 350 Test
- Bosch INDEGO 400 Test
- Gardena r70li Test
- Gardena Sileno Test
- Husqvarna Automower 310 Test
- Worx Landroid S500i Test
- Worx Landroid Test
- Worx Landroid wr106si Test
Spezielle Arten von Mähmaschinen:
- Hochgrasmäher Test & Vergleich
- Balkenmäher Test & Vergleich
- Spindelmäher Test & Vergleich
- Rasentraktor Test & Vergleich
- Rasentrimmer Test & Empfehlungen
- Säulenzypresse Alternativen - 29. Juni 2022
- Gardena Bodenfeuchtesensor Alternativen - 29. Juni 2022
- 3 Rasenrakel Alternativen - 29. Juni 2022