Motorhacken erfüllen erfüllen zwei wichtige Aufgaben. Erstens lockern sie schweren und durchwachsenen Erdboden auf. Zweitens lassen sich mit ihr wunderbar Kompost und Dünger tief unter die Grasnarbe bringen.Außerdem zeigen wir in der Bestenliste unsere aktuellen Empfehlungen. Dabei unterscheiden wir zwischen elektrischen Motorhacken und jenen die mit Benzin betrieben werden. Wir wollten wissen ob schon ein Motorhacke Test von bekannten Verbraucherportalen zur Verfügung steht und haben für Sie recherchiert.
Anschließend beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu diesem Gartenwerkzeug. Mit dem Ziel Ihnen alle relevanten Informationen für eine gute Kaufentscheidung zusammenzustellen. Nehmen Sie sich deshalb bitte ein paar Minuten Zeit zum Einlesen. Die Geräte werden auch oft als Gartenfräse, Bodenhacke oder Kultivator bezeichnet.
- Wer nur einen kleinen Acker von wenigen Quadratmetern hat, kann eine elektrische Motorhacke nutzen
- Bei größeren Gärten/Ackern oder besonders harten Böden ist eine Motorhacke mit Verbrennungsmotor vorzuziehen
- Je höher die Arbeitsbreite, desto mehr schaffen Sie in einem Zug
- Auch die Arbeitstiefe ist von Belang, wählen Sie diese in Abhängigkeit der anzubauenden Pflanze
- Die Messer sind ein Verschleißteil und sollten einfach schleifbar und auswechselbar sein
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diese empfehlenswerte Motorhacke bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Motorhacke Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
- 1.1 Die besten Elektro-Motorhacken
- 1.2 Kauftipp: ATIKA – BH 1400 N
- 1.3 Preistipp: Einhell – GC-RT 7530
- 1.4 WOLF-Garten – Elektro-Kultivator C 30 E
- 1.5 Einhell – GC-RT 1440 M
- 1.6 Benzin-Bodenhacken
- 1.7 Kauftipp: Einhell – Benzin-Bodenhacke GC-MT 2560 LD
- 1.8 Preistipp: BRAST – Motorhacke 5500N
- 1.9 Brast – Gartenfräse AF 5000
- 1.10 FUXTEC – FX-AF200
- 1.11 Infos zur Bestenliste
- 2 Motorhacke Test: Die Ergebnisse unserer Recherche
- 3 Häufig gestellte Fragen zur Gartenfräsen:
- 3.1 Wie funktioniert eine Motorhacke?
- 3.2 Benzin- oder Elektromotor besser?
- 3.3 Unterschied Gartenfräse, Motorhacke, Bodenhacke und Kultivator?
- 3.4 Wo kann man eine Gartenfräse leihen bzw. mieten?
- 3.5 Wo eine Motorhacke gebraucht kaufen?
- 3.6 Boden mit einer Motorhacke bearbeiten: Wann und wie?
- 3.7 Richtige Pflege & Reinigung der Gartenfräse
- 3.8 Wo eine Motorhacke kaufen?
- 3.9 Vorteile & Nachteile vom Kultivator
- 3.10 Wichtige Kennzahlen beim Kauf einer Gartenfräse
- 3.11 Beliebte Marken für Motorhacken
- 3.12 Wichtige Bauteile & Funktionen
- 3.13 Ähnliche Produkte
- 3.14 Zubehör zur Motorhacke
- 3.15 Reviews & Empfehlungen
- 3.16 Weiterführende Links und Quellen
Motorhacke Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
Wir haben uns auf die Suche nach den besten Motorhacken begeben, welche Sie derzeit kaufen können. Hierfür waren Arbeitsbreite und Arbeitstiefe der Geräte entscheidend. Ebenso der Aufbau und die Anzahl der Messer. Von einer starken Motorhacke erwarten wir zudem viel Leistung.
Unter Eigenschaften fassen wir Details zu Rädern, Ergonomie etc. zusammen. Damit sollen Sie einen neutralen Überblick erhalten. Auf Grundlage dieser Informationen und den vorhandenen Rezensionen, haben wir dann je einen Kauftipp und Preistipp unter den elektrischen und benzinbetriebenen Motorhacken gewählt. In der Praxis haben wir die Geräte nicht getestet.
Die besten Elektro-Motorhacken
Los geht es im Motorhacken Vergleich mit elektrischen Geräten. Möchte man seinen eigenen Garten umgraben und hat einen Stromanschluss in der Nähe sind diese Varianten sehr zu empfehlen.












Benzin-Bodenhacken
Es folgt unsere Bestenliste mit den besten benzinbetriebenen Motorhacken.












Motorhacke Test: Die Ergebnisse unserer Recherche
Da wir selbst keine Testberichte veröffentlichen, waren uns die Ergebnisse namhafter Verbraucherportale und Magazine wichtig. In der unten stehenden Tabelle können Sie direkt einsehen wo ein Motorhacke Test zuletzt veröffentlicht worden ist. In den meisten Fällen lassen sich die Auswertungen kostenfrei einsehen.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es gibt keinen Motorhacke Test von der Stiftung Warentest. | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Nein, ein Motorhacke Test fehlt bislang. | – | – | – |
Ökotest | Nein, es gibt keinen Motorhacke Test bei ÖkoTest. | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es besteht noch kein Motorhacke Test. | – | – | – |
Selbst | Ein Motorhacke Test existiert und auch ein Video dazu. | 2015 | Link | – |
ETM Testmagazin | Wir konnten keinen Motorhacke Test finden. | – | – | – |
Leider wurde auf keiner der von uns besuchten Webseiten bislang ein Motorhacke Test veröffentlicht. Vermutlich ist die Verwendung einfach zu gering als, dass sich für diese großen Verlage ein Testbericht lohnen würde. Nachfolgend das Video von „Selbst“ in welchem verschiedene Benzin-Gartenfräsen getestet werden:
Häufig gestellte Fragen zur Gartenfräsen:
Während unserer Recherche zum Motorhacke Test und dem darauf folgenden Vergleich diverserer Gartenfräsen analysierten wir ebenso die Fragen potentieller Käufer. Es folgt nun eine Liste dieser und den passenden Antworten dazu.
Wie funktioniert eine Motorhacke?
Egal ob elektrisch oder mit Benzin betrieben, die Funktionsweise ist immer dieselbe. Ein Motor dreht die Antriebswelle auf der mehrere Klingen sitzen. Deren Messer graben sich nun ins Erdreich. Sie als Anwender müssen dabei die Gartenfräse führen. Ihnen wird eine festgelegte Arbeitsbreite vorgegeben, die Arbeitstiefe können Sie jedoch nach Bedarf regulieren. Von einer oberflächlichen Entfernung des Rasens, bis zum kompletten Umgraben ins 20 bis 30 cm Tiefe, ist alles möglich.
Die Funktionsweise einer Motorhacke gestaltet sich als denkbar simpel. Doch welches Ziel wird mit diesem Gartenwerkzeug verfolgt? Einen Kultivator benötigen Sie für:
- Das Umgraben tief verwurzelten Erdreichs, um sich die Arbeit von Hand ersparen zu können.
- Anschließend lässt sich mit der Motorhacke Kompost und Dünger unter die Grasnarbe bringen.
Vereinzelt können Sie über optionales Zubehör auch Moos entfernen (vertikutieren), Kartoffeln ausheben oder gezielt die Rasenkanten freischneiden.
Benzin- oder Elektromotor besser?
Wenn Sie eine Motorhacke kaufen, kann Ihnen diese Frage Kopfzerbrechen bereiten. Wir bringen es auf den Punkt, beginnend bei den Elektro-Gartenfräsen:
Elektro | Benzin | |
---|---|---|
Einsatzort / Geeignet für |
|
|
Vorteile
|
|
|
Nachteile
|
|
|
Unterschied Gartenfräse, Motorhacke, Bodenhacke und Kultivator?
Technisch betrachtet gibt es keinen Unterschied zwischen diesen Bezeichnungen. Ein Motor treibt die rotierenden Klingen auf einer Achse an. Damit gräbt sich das Gerät durch den Erdboden, lockert diesen auf und entfernt kleine bis mittlerweile Wurzeln.
Leider werden die im Handel erhältlichen Geräte mit unterschiedlichen Begriffen versehen. Doch egal ob wir von Motorhacke, Gartenfräse, Bodenhacke oder Kultivator sprechen: Gemeint ist damit immer dasselbe Gartenwerkzeug. Wir verwenden diese Begriffe als Synonyme, nicht um sie voneinander abzugrenzen!
Wo kann man eine Gartenfräse leihen bzw. mieten?
Eine Gartenfräse mieten kann man oft im örtlichen Baumarkt. Manche Geräte lassen sich ausleihen und Sie können dies mit nur einem Anruf in Erfahrung bringen. Alternativ dazu gibt es vielleicht auch ein Gartencenter in Ihrer Nähe. Auch dort besteht stellenweise die Chance eine Gartenfräse zu leihen bzw. zu mieten.
Kennen Sie einen guten Nachbarn oder jemandem aus Ihrer Gartengemeinde? Fragen Sie nach ob er Ihnen seine Motorhacke leiht. Im Gegenzug dafür geben Sie ein anderes Gartenwerkzeug als Leihgabe oder handeln ein kleines Entgelt für die Nutzung aus. Versichern Sie dabei, dass grobe Beschädigungen am Gerät selbstverständlich von Ihnen ersetzt werden.
Wo eine Motorhacke gebraucht kaufen?
Wir sprachen eben schon das Ausleihen in Baumärkten und Gartencentern an. Womöglich überlässt man Ihnen zu gegebener Zeit eine gebrauchte Motorhacke aus diesem Serviceangebot. Fragen kostet nichts, aber es ist mit Wartezeit zu rechnen. Mit etwas Glück erhalten Sie eine Gartenfräse für wenig Geld und trotzdem in Markenqualität.
Ansonsten lohnt sich immer ein Blick in die Kleinanzeigen der Zeitungen sowie im Internet. Wir würden allerdings nur regional suchen, damit Sie vor dem Kauf den gerbauchten Kultivator noch begutachten können. Prüfen Sie alle Einzelteile und lassen Sie sich seine einwandfreie Funktionsweise zumindest im Stand zeigen. Vielleicht gibt es gerade ein Stück Erdboden zum Test umzugraben.
Da bei Privatverkauf meist kein Umtauschrecht eingeräumt wird, obliegt es Ihnen die Motorhacke auf Herz und Nieren zu prüfen. Erst dann wird Geld gegen Ware getauscht.
Boden mit einer Motorhacke bearbeiten: Wann und wie?
Eine Motorhacke verwenden Sie immer dann wenn eine Wiese bzw. Erdboden kultiviert werden soll. Sie legen damit den Grundstein für die späteren Arbeitsschritte. Möchten Sie einen Teil des Gartens komplett neu gestalten bzw. den Wildwuchs umwandeln, beginnt alles mit der Motorhacke.
Am besten nutzen Sie dafür den Frühling. Sobald der Bodenfrost in der Tiefe gewichen ist, können Sie starten. Schon im Sommer darauf erfreuen Sie sich am gepflegten Grün.
Die wichtigsten Arbeitsschritte:
- Prüfen Sie die Gartenfräse auf Vollständigkeit und Sauberkeit. Ist auch genügend Benzin im Tank bzw. liegt das Verlängerungskabel bereit?
- Passen Sie die Höheneinstellung des Holms an.
- Nun klappen Sie die Stützräder nach oben, denn die Motorhacke wird nur über ihre Klingen bewegt.
- Über den Hacksporn an der Rückseite können Sie die Arbeitstiefe vom Kultivator einstellen. Für den Fall, dass Sie nicht in maximaler Tiefe umgraben wollen.
- Nun die Gartenfräse mit einer Hand festhalten und die andere am Anreißer ziehen lassen.
- Die rotierenden Klingen erzeugen einen gewissen Schub nach vorn. Sie müssen lediglich mit dem Winkel das Arbeitsgerät bestimmen.
- Bei sehr harten Böden sind zwei bis drei Durchgänge notwendig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Wichtig: Die wenigsten Motorhacken sind so stark um Wurzeln zerschneiden zu können. Gräser, Moos etc. stellen kein Problem dar. Mittlere und dicke Wurzeln von Bäumen sollten zuvor von Hand entfernt werden. Ansonsten fährt sich die Gartenfräse womöglich fest.
Diese Schritte zur richtigen Verwendung einer Gartenfräse erklärt Ihnen der junge Mann im Video noch einmal ganz im Detail:
Richtige Pflege & Reinigung der Gartenfräse
Worüber ein Motorhacke Test eines Verbrauchermagazins meist nicht informiert ist die richtige Reinigung und Pflege. Daher möchten wir auf diesen Punkt hier im Speziellen eingehen.
Nach jedem Gebrauch sollten Sie die Gartenfräse überprüfen. Sobald Ihre Hände in die Nähe der Klingen kommen, gilt es Schutzhandschuhe zu tragen! Entfernen Sie den groben Schmutz und achten Sie auf Beschädigungen durch aufgewirbelte Steine. Alle Klingen werden mit einer Drahtbürste bearbeitet. Mit Ausnahme von beschichteten Messern, welche nur mit Wasser und Schwamm zu reinigen sind.
Bei Benzin-Motorhacken muss der Ölstand regelmäßig geprüft werden. Zu wenig davon und der Motor fährt sich fest. Schauen Sie abschließend nach ob alle beweglichen Teile (Räder, Hacksporn, Klingen etc.) einwandfrei funktionieren.
Wo eine Motorhacke kaufen?
Gartenfräsen können Sie sowohl im Einzelhandel als auch online kaufen. Die nachfolgenden Geschäfte bieten eine große Auswahl und günstige Angebote:
Ein Biber als Maskottchen und ein starkes Orange als dominante Farbe. Das Unternehmen Obi aus Wermelskirchen dürfte jeder kennen. Seit 1970 hat sich der Baumarkt konstant erweitert. Natürlich lässt sich hier eine Motorhacke kaufen. 46.000 Mitarbeiter stehen dafür bereit.
Als Kette für günstige Bau- und Gartenwerkzeuge hat sich Toom einen Namen gemacht. Was 1978 in Köln begann, hat sich heute zu fast 330 Baumärkten und Gartencentern entwickelt. Solltest du Glück haben und im Fachmarkt vor Ort gleich mehrere Gartenfräsen finden kannst du anhand wichtige äußerer Kriterien gleich einen eigenen, kleinen Motorhacke Test durchführen.
Bei Hagebau warten auf Sie kompetente Mitarbeiter für Baustoffe, Werkzeuge und Gartengeräte. Viele größere Städte besitzen einen Hagebau-Markt und beraten gern zum Kauf einer Gartenfräse.
Schon am 1. August 1947 entschied man sich das Unternehmen in Rain am Lech zu gründen. Dehner ist bekannt für seine umfangreichen Gartencenter in Deutschland und Österreich. Davon existieren mittlerweile mehr als 122 Stück. Was Dehner zum Marktführer unter den reinen Gartencentern macht.
Wir befinden uns in Bornheim, denn hier sitzt die Hornbach Baumarkt AG. Seit 1877 lassen sich hier Baustoffe, Werkzeuge und Gartengeräte kaufen. Natürlich auch Motorhacken von namhaften Herstellern. Dass einmal über 17.000 Mitarbeiter für das Unternehmen angestellt sein würden, hätte sich Gründer Michael Hornbach vermutlich nie ausmalen können.
Vereinzelt besteht die Chance, dass Sie günstige Gartenwerkzeuge im Frühjahr und Herbst bei den Discountern finden. Behalten Sie die Prospekte im Auge und schauen Sie online bei Aldi, Lidl usw. vorbei.
Nahezu jeder bekannte Hersteller von Motorhacken ist bei den großen Plattformen eBay und Amazonvertreten. Daraus resultiert ein sehr großes Sortiment. Leistungsumfang, Funktionen und Preise lassen sich somit sehr gut vergleichen.
Vorteile & Nachteile vom Kultivator
Falls Sie noch am Kauf einer Motorhacke zweifeln, helfen Ihnen diese Vorteile und Nachteile bei der Entscheidung.
Vorteile:
- Motorhacken graben den Erdboden bis zu 30 cm tief um
- Das Arbeitstempo liegt deutlich über dem eines Spatens
- Die Klingen arbeiten eigenständig, sodass Sie nur das Gerät führen müssen
- Elektro-Gartenfräsen sind leise und umweltschonend
- Benzin-Motorhacken besitzen sehr viel Kraft und eignen sich für dichten Erdboden
- Der Boden ist somit perfekt zum Einstreuen von Samen, Dünger und Kompost vorbereitet
- Es lassen sich Beete sowie Rasen umgraben, falls eine völlige Neugestaltung gewünscht ist.
Nachteile:
- Benzin-Gartenfräsen sind laut und umweltschädlich
- Benziner kosten viel und benötigen Geld für den Brennstoff
- Elektro-Motorhacken fehlt es bei harten Böden an Leistung
Wichtige Kennzahlen beim Kauf einer Gartenfräse
Wenn Sie nun eine Motorhacke kaufen wollen, können Sie anhand bestimmter Kennzahlen einen objektiven Vergleich durchführen. Auch beim lesen eines Motorhacke Test von Gartenzeitschriften und anderen Organisationen begegnen einem häufig diese Kennzahlen.
Oftmals auch als „Arbeitstiefe“ bezeichnet. Dadurch wissen Sie im Vorfeld schon, wie tief sich die Klingen in den Erdboden graben können. 20 bis 30 cm gelten hier als normal. Natürlich werden Sie nicht immer das Maximum ausreizen wollen. Deshalb ist ein „Hacksporn“ mit verstellbarer Höhe relevant. Er hält die Gartenfräse auf einem bestimmten Niveau, damit Sie diese nicht stets auf diesem halten müssen.
In der Regel erhalten Sie eine fixe Arbeitsbreite zwischen 30 und 40 cm. Dadurch können Sie streifenweise alle Flächen bearbeiten. Je kleiner die Arbeitsbreite, desto häufiger mehr Fußweg müssen Sie zurücklegen, bis die Arbeit erledigt ist. Sehr breite Klingensätze bedürfen eines starken Motors und besitzen im Idealfall einen Selbstantrieb.
Bei Benzin-Motorhacken wollen Sie die Leistung in PS kennen. Die Pferdestärken lassen sich auch in Kilowatt angeben (bspw. 4,8 kW). Bei Elektro-Motorhacken sind es dagegen nur Watt. Hier fällt auch direkt der Unterschied bzgl. Motorkraft auf. Benziner leisten ein Vielfaches, gelten aber als teurer und umweltschädlicher.
Zusätzlich zur Leistung in PS und Watt, geben manche Marken auch noch die Umdrehungen pro Minute ein. Eine hohe Drehzahl spricht für ein effizientes Umgraben des Erdbodens. Idealer Weise lässt sie sich am Holm durch mehrere Stufen regulieren. Sie wollen nicht immer mit voller Kraft umgraben, wenn es gar nicht notwendig ist.
Den Geräuschpegel gibt der Hersteller in Dezibel an. Bei besonders lauten Motorhacken sollten Sie einen Gehörschutz verwenden. Möchten Sie die Nachbarn nicht stören, empfehlen wir einen Elektro-Kultivator. Er mag zwar weniger Leistung besitzen, arbeitet aber leiser und stößt keinen Geruch von verbranntem Benzin aus.
Nachdem wir viele Erfahrungsberichte gelesen haben, ließ sich ein häufiges Problem erkennen. Wenn das Gewicht der Motorhacke nicht im richtigen Verhältnis zur Motorkraft steht, bleiben die Klingen nicht am Boden. Dann wird vom „Hüpfen“ in den Rezensionen berichtet. Eine schwere Motorhacke sorgt für bessere Haftung und führt schneller zum gewünschten Ergebnis. Sie sollte aber Transporträder besitzen, damit sie nicht von Ihnen getragen werden muss.
Große Räder erlauben es Ihnen unebene Böden leichter zu überwinden. Achten Sie deshalb auf den Raddurchmesser. Es ist eine Frage des Komforts, weil große Rollen die Handhabung erleichtern. Sie sollten die Gartenfräse hinter sich herziehen, statt zu schieben. Dadurch teilen Sie sich Ihre Kräfte besser ein.
Wichtig: Manche Motorhacken besitzen von Haus aus gar keine Räder. Manchmal lassen sie sich aber optional dazu kaufen.
Beliebte Marken für Motorhacken
Laut unserer Recherche werden Bodenhacken von diesen Herstellern am häufigsten gekauft:
Einhell ist eingefleischten Gartenliebhabern ein Begriff. Das Unternehmen produziert in Deutschland, geleitet von Andreas Kroiss. Mittlerweile sind ca. 1.400 Angestellte für Entwicklung, Vertrieb und Service bei Einhell tätig. Der Verkauf erfolgt über Partner in Baumärkten, Gartencentern und im Internet.
Mit zahlreichen Niederlassungen in Deutschland und Europa verkauft Wolf-Garten seine Produkte über diverse Kanäle. Im Sortiment befinden sich Rasentrimmer, Rasenmäher, Motorhacken und einiges mehr. Viele Werkzeuge werden von Käufern sehr gut bewertet.
„Aus Freude am Rasen“, so lautet das Motto der Marke Viking Garten. Somit hat sich diese Firma der perfekten Rasenpflege verschrieben. Dazu zählen auch einige Gartenfräsen, welche den Anfang machen, bevor die anderen Werkzeuge ran dürfen.
Von Honda kennen die meisten Autos und Motorräder. Prinzipiell entwickelt das Unternehmen Motoren für verschiedene Anwendungen. Vereinzelt gibt es deshalb Honda-Motoren auch in Form von Gartenfräsen und Vertikutierern.
Wer Husqvarna an seinem Hauptsitz besuchen möchte, der muss dafür nach Schweden reisen. Mittlerweile sind die Produkte des Herstellers auch in Deutschland weit verbreitet. Weil es hier viele Gartenfans gibt und Husqvarna sein Sortiment auf die Garten- sowie Landschaftspflege abgestimmt hat. Kultivator und Rasenmäher sind mit dabei.
Als Anbieter für Maschinen und Werkzeuge besitzt Güde auch eine Abteilung für die Gärtnerei. Rasenmäher, Kompressoren, aber auch Gartenfräsen gibt es über die Vertriebspartner zu kaufen. Dank seiner internationalen Aufstellung ist die Marke Güde heute weltweit für hohe Qualität bekannt. Ganz gleich ob Hobby, Heimwerken oder auf professionellem Niveau.
Die Gartenwerkzeuge von Hecht haben tschechische Ursprünge. 1994 entstand die Gesellschaft welche heute unter der Marke Hecht Garten viele Produkte vertreibt. Ein deutsches Lager steht in Ostbevern im Münsterland. Nach eigenen Angaben gibt es bereits über 100.000 zufriedene Kunden.
Seit 1949 arbeitet Atika an verschiedenen Produkten für den Garten sowie Baubereich. Im Sortiment existieren Erdlochbohrer, Heckenscheren, Laubsauger, Rasentrimmer, Gartenfräsen und vieles mehr.
Mit seinem Sitz in Herrenberg-Gültstein in Baden-Württemberg, verkauft die Fuxtec GmbH ihre Produkte vorwiegend im Internet. Sie können aber auch vor Ort nachsehen und kaufen. Fuxtec rät sogar bewusst zur Anschaffung von Gartengeräten im Winter, um mehr Geld zu sparen.
Wichtige Bauteile & Funktionen
Beim lesen eines Gartenfräse Test sind sie vielleicht über diverse Funktionen gestolpert mit denen Sie nichts anfangen konnten. Auch wir haben in unserem Produktvergleich einige der Bauteile und Funktionen zum vergleichen der Geräte verwendet. Nachfolgend erklären wir die wichtigsten:
Mit Hilfe des Hacksporns stellen Sie die Arbeitstiefe ein. Somit müssen Sie nicht stets das Maximum ausnutzen, falls es gar nicht gewünscht ist. Arbeitstiefen liegen meist zwischen 20 und 30 cm. Damit graben Sie den Erdboden sehr gut um. Anschließend lassen sich Samen und Dünger einbringen.
Hiermit wird angegeben wie breit das Schnittfeld ist, wenn Sie mit der Gartenfräse geradeaus fahren. In der Regel beträgt die Arbeitsbreite 30 bis 40 cm. Hiervon hängt ab wie schnell Sie eine Fläche bearbeiten können. Mit zunehmender Breite ist mit mehr Widerstand durch das Erdreich zu rechnen. Ihre Gartenfräse sollte dafür über einen ausreichend starken Motor verfügen. Von Vorteil ist der sogenannte „Selbstantrieb“, welcher sich bei manchen Motorhacken zuschalten lässt.
Hierfür bietet jeder Hersteller seine eigene Lösung. Sehr oft sind sternenförmige Klingen zu sehen, an deren Ende sich geschwungene Messer befinden. Achten Sie hierbei auf den Abstand der Klingen zueinander. Für ein möglichst feines Ergebnis wollen sie einen dichten Besatz nutzen. Rechnen Sie hingegen mit sehr grobem und schweren Boden, der obendrein noch viele Steine beinhaltet, empfehlen wir Ihnen mehr Spielraum zwischen den Klingen zu lassen. Dazu sollten Sie sich vor dem Kauf einer Motorhacke Gedanken machen.
Er gewährleistet, dass der Kultivator nicht aus Versehen eingeschaltet werden kann. Sie müssen zwei Schalter in der richtigen Reihenfolge bedienen, damit die Motorfräse zu arbeiten beginnt. Sobald Sie den Sicherheitsschalter freigeben, beenden die Messer ihre Arbeit binnen weniger Sekunden.
Bei elektrischen Motorhacken benötigen Sie ausreichend Kabel. Dieses kann Sie vom Arbeiten im Garten abhalten. Weshalb Sie beim Kauf auf eine Kabelzugentlastung achten sollten. Es ist eine Frage des Komforts. Somit können Sie sich auf die Grabarbeiten fokussieren und verringern den Kraftaufwand Ihrerseits.
Die auch als Sicherheitskupplung bekannte Funktion schützt den Motor vor einer Überlastung. Sobald das eingestellte Drehmoment erreicht wurde, trennt sie den Abtrieb vom Antrieb. So kann sich das Gerät nicht überhitzen.
Für den Betrieb selbst benötigen Sie die Räder an der Gartenfräse nicht. Sie werden zuvor nämlich hochgeklappt, sodass allein die Klingen den Boden berühren. Allerdings nutzen Ihnen die Räder zum Transport durch den Garten. Auf diese Weise muss die Motorhacke nicht getragen werden. Leider werden günstige Modelle manchmal ohne sie ausgeliefert.
Ähnliche Produkte
Als Alternative oder zur Ergänzung können Sie weitere Gartenwerkzeuge kaufen. Bspw. diese hier:
Zubehör zur Motorhacke
Manche Gartenfräsen lassen sich noch erweitern. Außerdem sollten Sie gewisse Sicherheitsaspekte berücksichtigen, um Verletzungen ausschließen zu können.
Verwenden Sie eine Elektro-Gartenfräse bei großen Flächen, so bedarf es einer Verlängerung. Dazu genügt womöglich ein zehn oder zwanzig Meter langes Kabel. Für längere Distanzen empfehlen wir Ihnen eine Kabeltrommel. Durch ihre Mehrfachsteckdosen können Sie andere Elektrowerkzeuge vorbereiten und anschließend verwenden (bspw. eine Heckenschere). Dadurch sparen Sie sich die Laufwege.
Reviews & Empfehlungen
Abschließend finden Sie nun noch diverse Reviews und Erfahrungsberichte welche wir auf Youtube für sie herausgesucht haben. Reviews in Form eines Videos sind eine gute Möglichkeit sich über einzelne Modelle zu informieren. Die Erfahrungsberichte sind natürlich nicht so detailliert wie der Gartenfräse Test einer großen Verbraucherzeitschrift aber sie helfen bei der Kaufentscheidung dennoch weiter.
Der junge Mann stellt die AL-KO Farmer Hobby 350-4 Motorhacke sehr detailliert vor. Anschließend erfolgt ein Praxistest im verwilderten Garten.
Hier sieht man zumindest kurz wie sich die genannte Gartenfräse von Einhell im Beet behauptet. Dabei ist anzumerken, dass der Erdboden nicht besonders verdichtet erscheint:
Hier ist deutlich zu sehen, warum Sie jeden Abschnitt zwei- bis dreimal bearbeiten sollten. Mit jedem Mal verfeinert sich das Ergebnis der aufgelockerten Erde.
Weiterführende Links und Quellen
- Tipps fürs umgraben
- Gartengeräte aushleihen von Privatpersonen
- 26 Geräteverleihangebote im Test
- Beitrag zum Thema umgraben
- 5 Buchsbaum Alternativen - 5. Juli 2022
- 5 Alternative zu Rindenmulch - 5. Juli 2022
- Säulenzypresse Alternativen - 29. Juni 2022