Ein OBI Hochbeet vereinfacht die Gartenarbeit enorm: Das ständige Bücken beim Pflanzen, bei der Pflege und beim Ernten ist körperlich nicht nur anstrengend, sondern – zumindest wie die meisten es machen – sogar ungesund. Statt den Rücken rund zu machen ist es besser, in die Knie zu gehen. Doch auch das ist unbequem und anstrengend. Hochbeete sorgen für körperliche Entlastung und ermöglichen gerade älteren oder körperlich behinderten Menschen wieder die Gartenarbeit. Wir präsentieren in unserem Vergleich mehrere OBI Hochbeete und gehen am Ende auf allgemeine Infos ein.
Direkt zu Teil 1: Hochbeet Vergleich Direkt zu Teil 2: Ratgeber
Sie fragen sich welches OBI Hochbeet das Beste ist? Wir helfen bei der Auswahl!
Inhaltsverzeichnis
- 1 OBI Hochbeet Vergleich: Bestenliste mit 6 Empfehlungen
- 2 Ratgeber zu Hochbeeten
- 2.1 Hochbeet: Vorteile & Nachteile
- 2.2 Beliebte Materialien: Holz, Stein, Metall & Kunststoff
- 2.3 Wo findet man Infos zu aktuellen Angeboten?
- 2.4 Versendet Obi auch nach Österreich und in die Schweiz?
- 2.5 Für Kräuter, Erdbeeren, Gemüse, Tomaten, Salat
- 2.6 Tipps zu Hochbeetfolie
- 2.7 Zubehöre: Rankgitter, Tomatenstangen, Frühbeetaufsatz
- 2.8 Anleitung zum Hochbeet anlegen: So geht’s
- 2.9 Welche Erde fürs Hochbeet?
- 2.10 Weiterführende Links und Quellen:
OBI Hochbeet Vergleich: Bestenliste mit 6 Empfehlungen
In unserem OBI Hochbeet Vergleich widmen wir uns insgesamt 6 einzelnen Produkten. Vom Holz Hochbeet bis zum OBI Hochbeet aus Metall ist alles dabei. Wir geben alle wichtigen und vor allem entscheidenden Produktinformationen an. Die Bewertung findet auf Basis dieser ausgewiesenen Infos und auf Basis der Kundebewertungen statt. Alle Produkt-Informationen stammen von den Herstellern und die Hochbeete wurden von uns nicht in der Praxis untersucht.
















Ratgeber zu Hochbeeten
Wir widmen uns in dem folgenden Teil unseres OBI Hochbeete Vergleichs den allgemeinen Eigenschaften und wichtigen Infos von Hochbeeten. So erklären wir nicht nur die Vor- und Nachteile, sondern zeigen auch, wie es um die Folie im Hochbeet steht und wie man eines anlegt.
Hochbeet: Vorteile & Nachteile
Sicherlich haben Sie selbst schon einen Grund, der Sie dazu bewegt, ein OBI Hochbeet zu kaufen – sonst wären Sie wahrscheinlich nicht hier. Doch kennen Sie auch wirklich alle Vorteile eines Hochbeets? Und ebenso wichtig: Kennen Sie die Nachteile? Wir zeigen es Ihnen:
Vorteile:
- Einfacheres Arbeiten
- Weniger Unkraut
- Bessere bzw. einfachere Nährstoffversorgung
- Einfachere individuelle Zusammenstellung des Substrats
Nachteile:
- Finanzielle Investition
- Pflegebedarf bei einigen Hochbeeten (Holzschutz)
- Pflanzen sind weniger vor Wind und Sonne geschützt (exponierte Lage)
- Garten wirkt verwinkelter, weniger groß bzgl. der Fläche
Beliebte Materialien: Holz, Stein, Metall & Kunststoff
Hochbeete können aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt werden. Holz ist hier oft die erste Wahl, denn es ist günstig in Beschaffung und Verarbeitung. Aber auch Kunststoff oder Metall sind Werkstoffe, aus denen Hochbeete konstruiert werden. Eine Übersicht:
Mit Abstand am stabilsten und pflegeleichtesten und sehen auch sehr gut aus. Allerdings sind sie teuer, schwer und damit auch nicht so leicht aufzubauen bzw. immobil.
Stabile Hochbeete gibt es auch aus Metall. Während Edelstahl hier die beste Wahl wäre, werden die meisten nicht bereit sein, die dafür notwendigen hohen Preise zu zahlen. Deshalb sind die allermeisten Hochbeete aus Metall aus Stahl, der der Witterungsbeständigkeit wegen entsprechend beschichtet ist. Die Beschichtung ist zwar sehr effektiv – aber nur, wenn sie intakt ist. Das Problem ist gerade, dass die mechanische Belastung der Hochbeete bzw. allgemein von Gartenmöbeln relativ hoch ist.
Ein Hochbeet aus Kunststoff ist vergleichsweise teuer, da man viel Material braucht und auf einen vergleichsweise hochwertigen Kunststoff zurückgreifen muss – er muss beispielsweise UV-stabil sein. Dafür wird man jedoch mit einer überragenden Witterungsbeständigkeit und Robustheit belohnt.
Wo findet man Infos zu aktuellen Angeboten?
Informationen zu aktuellen Angeboten finden Sie am besten bei OBI selbst. Auf der Homepage prangt gleich ein großes Banner, welches aktuelle Angebote zeigt. Doch die sind nicht spezifisch auf Hochbeete zugeschnitten. Am besten suchen Sie deshalb direkt bei OBI nach dem Begriff „Hochbeet“ oder wählen die entsprechende Kategorie (hier der Link dazu). Sie erkennen besondere Angebote an Hand der durchgestrichenen UVP.
Versendet Obi auch nach Österreich und in die Schweiz?
Ja, OBI versendet Artikel auch nach Österreich und in die Schweiz – allerdings sind Sie besser beraten, sich von den entsprechenden Märkten vor Ort beliefern zu lassen. Das gilt insbesondere beim Speditionsversand, der bei vielen Hochbeeten auf Grund der Größe angebracht ist.
Für Kräuter, Erdbeeren, Gemüse, Tomaten, Salat
Hochbeete wollen bepflanzt werden. Viele Menschen pflanzen darin Nutzpflanzen – ein Grund, sich überhaupt ein OBI Hochbeet anzuschaffen, da man regelmäßig mit dem Beet arbeiten muss. Eine Übersicht über mögliche Nutzpflanzen bzw. über Gemüse für das Hochbeet:
Ein weiteres perfektes Beispiel für ein Gemüse für das Hochbeet ist Salat. Salat wächst vergleichsweise schnell, braucht viel Licht und wächst nah am Boden. Im Hochbeet steht er höher als umliegende Pflanzen und damit eher am Licht. Außerdem ist die Ernte einfacher.
Kräuter sind für ein OBI Hochbeet sehr gut geeignet, weil man sie ständig benötigt und sich daher sehr viel körperliche Anstrengung spart. Beispiele sind Knoblauch, Petersilie oder Schnittlauch, aber auch Rosmarin und weitere Kräuter eigenen sich sehr für ein Hochbeet.
Beeren sind eine willkommene fruchtige Süßigkeit im Sommer und perfekt für einen Nachtisch. Umso besser, wenn man sie selbst anbaut. Besonders begehrt sind Erdbeeren, doch durch ihr bodennahes Wachstum sind sie schwer zu ernten. Mit einem Hochbeet gehört dieses Hindernis der Vergangenheit an.
Da Hochbeete in aller Regel besonders groß sind, stellt auch der Anbau von Gemüse kein Problem dar. Vom Kürbis über Karotten bis hin zur Kartoffel können Sie praktisch alles anbauen, was nicht allzu arg in die Höhe wächst. Bei Bohnen beispielsweise (Ranken) brauchen Sie kein Hochbeet, es wäre sogar hinderlich.
Hochbeete sind auch für Tomaten geeignet, vordergründig für klein bleibende Arten wie Cocktailtomaten, da auch die Pflanze klein bleibt. Alternativ kann sie einfach beschnitten werden. Bedenken Sie aber, dass viele Tomatenarten einen Schutz vor Regen brauchen.
Tipps zu Hochbeetfolie
In der Regel wird ein Hochbeet mit einer Folie ausgekleidet. Diese schützt nicht nur den Kasten des Hochbeets vor der Feuchtigkeit und dem Erdreich. Über die Folie lässt sich auch das Bodenklima definieren, vor allem, was die Feuchtigkeit betrifft. Wasserdurchlässige Folien im Boden lassen das Wasser ablaufen, dichte wiederum sorgen für sumpfartige Böden. Wir empfehlen insbesondere für die Seitenwände eine hochwertige Folie zu nutzen, damit das Hochbeet bzw. der Kasten nicht fault (bei Holz) oder rostet (bei Metall). Bei Stein und Kunststoff müssen Sie sich über eine Folie bis auf den Boden keine Gedanken machen.
Zubehöre: Rankgitter, Tomatenstangen, Frühbeetaufsatz
Hochbeete können mit ganz ähnlichen Hilfsmitteln ausgestattet werden wie im Gartenbetrieb bei Beeten üblich: Tomatenstangen oder Dächer, aber auch Rankgitter sind installierbar. Wir geben Ihnen mit der folgenden Aufzählung einen Überblick über das Zubehör:
Ein Rankgitter bzw. eine Rankhilfe ist für kletternde Pflanzen eine gute Investition: Sie bietet nicht nur Halt, sondern sorgt auch für ein für die Ernte zugängliches Wachstum. Himbeeren sind ein gutes Beispiel für eine Pflanze, die Rankhilfen benötigt.
Die schraubenförmigen Tomatenstangen können nicht nur im Gewächshaus, sondern natürlich auch in einem Hochbeet eingesteckt werden.
Wie Ihnen vielleicht schon aufgefallen ist, ist die Kategorie für Hochbeete bei OBI mit der für Frühbeete zusammengefasst. Konkret heißt die Kategorie „Frühbeete und Hochbeete“. Der Grund: Mit einem Frühbeetaufsatz wird das Hochbeet zum Frühbeet – ganz ähnlich wie bei einem Gewächshaus.
Wer Tomaten in seinem Hochbeet anbauen will, der sollte in Anbetracht der Tatsache, dass diese einen Schutz vor direkter Nässe benötigen (Regen, Sprenkler, …), die Anschaffung und Installation eines Daches für das Hochbeet erwägen.
Für Hochbeete gibt es auch Sichtschütze. So kann das OBI Hochbeet bzw. sein Inhalt selbst vor neugierigen Blicken geschützt werden – beispielsweise, wenn das Gemüse sonst von außerhalb des Grundstücks zugänglich wäre und geklaut werden könnte. Andererseits lassen sich so auch ansehnliche Sichtschütze realisieren, die zudem noch einen Nutzen haben.
Anleitung zum Hochbeet anlegen: So geht’s
Je nach Konstruktion und Anspruch an das Gemüse ist es mehr oder weniger einfach, ein Hochbeet selbst zu bauen und anzulegen. Die grundlegende Vorgehensweise folgt diesem Schema:
- Suchen Sie einen passenden Platz für das Hochbeet aus und bestimmen Sie die Maße.
- Beschaffen Sie das Material für das Hochbeet, z.B. Holzplanken.
- Behandeln Sie die Holzplanken bzw. das Material.
- Bauen Sie den Kasten für das Hochbeet aus dem Material. Achten Sie auf Stabilität! Die Wände müssen später einen gewissen Druck der Erde standhalten.
- Setzen Sie eine Folie ein.
- Schichten Sie das Hochbeet und bepflanzen es!
Es gibt hierzu sehr viele unterschiedliche konkrete Beispiele. Eine kostengünstige Lösung zeigt Stefan auf seinem YouTube-Channel „Stefans-Hobby-Garten“:
Welche Erde fürs Hochbeet?
Welche Erde Sie für das OBI Hochbeet wählen, hängt in erster Linie von den Ansprüchen der Pflanzen ab, die Sie darin anbauen wollen. Außerdem muss das Substrat natürlich verfügbar sein. In aller Regel nutzen Sie in einem Hochbeet mehrere Substrate, die geschichtet werden: Unten findet sich oft Kies, um den Abfluss des Wassers zu verbessern. Darüber dann Laub und Astwerk bzw. Schnitt aus dem Garten.
Es folgen Kompost und Erde. Bei Kartoffeln braucht es beispielsweise sandigen Boden. Gerade hier sollten Sie folglich auf die Anforderung der Pflanze achten. Ganz oben kann noch eine Schicht Rindenmulch oder Kies aufgebracht werden, um das Unkrautwachstum einzudämmen.
Weiterführende Links und Quellen:
- Interessanter Beitrag zum Thema
- Pflanzen für das Hochbeet
- So schichtet man ein Hochbeet
- Wikipedia Beitrag
- Passende Masterarbeit
- Wühlmaus oder Maulwurf im Garten? - 16. Mai 2022
- Rosen schneiden im Frühjahr oder Herbst? - 16. Mai 2022
- Krokusse pflanzen: Anbau, Standort & Pflege - 7. Juni 2021