Wenn Sie sich eine OBI Regentonne kaufen wollen ist unser Vergleich perfekt für Sie geeignet. Wir zeigen Ihnen einige Regentonnen von OBI und werden weiterhin auf allgemeine Informationen zum Thema eingehen. Dazu zählt beispielsweise, was man gegen Mücken bzw. deren Larven tun kann und wie es um die Anbindung an Dachrinnensysteme steht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 OBI Regentonne Vergleich: Bestenliste mit 6 Empfehlungen
- 2 Kaufempfehlung: Garantia – Barrica
- 3 Preistipp: Garantia (rund 210l)
- 4 Garantia (rund 510l)
- 5 Garantia – Amphore Antik
- 6 Garantia – Linus
- 7 Garantia – Rocky
- 8 Ratgeber zu OBI Regentonnen
- 8.1 Sinn und Zweck einer Regentonne
- 8.2 Eckig oder Rund?
- 8.3 210l, 310l, 510l oder 1000l?
- 8.4 Regentonnen mit Überlauf, Pumpe, Abdeckung & Wasserhahn
- 8.5 Online Angebote auch von der Schweiz und Österreich bestellbar?
- 8.6 Alternativen: Hornbach, Bauhaus, Toom & Dehner
- 8.7 Wie Dachrinne mit Regentonne verbinden?
- 8.8 Was tun gegen Mückenlarven
- 8.9 Weiterführende Links und Quellen:
OBI Regentonne Vergleich: Bestenliste mit 6 Empfehlungen
Die folgenden Regentonnen von OBI, insgesamt 6 an der Zahl, werden von uns detaillierter betrachtet. Wir geben neben dem Preis beispielsweise auch den Preis pro Liter Füllmenge an oder gehen genauer auf das Material ein, aus dem die Tonne besteht. Auch weitere besondere Eigenschaften wie Überläufe oder Deckel werden ausgewiesen. Die Beurteilung erfolgt aber nicht nur auf Basis der ausgewiesenen Produkteigenschaften, sondern auch an Hand der Kundenmeinungen. Alle Produkt-Informationen stammen von den Herstellern und die Regentonnen wurden von uns nicht in der Praxis untersucht.
















Ratgeber zu OBI Regentonnen
Wir kommen nun zum Ratgeber-Teil des Artikels in welchem wir das Thema Regentonne genau durchgehen und alle offenen Fragen beantworten.
Sinn und Zweck einer Regentonne
Diese Frage meinen die meisten Interessenten bereits für sich geklärt zu haben – allerdings sollte man trotzdem aktiv darüber nachdenken. Eine Regentonne kann schließlich vielem dienen. Die meisten nutzen sie zum Speichern von Regenwasser. Dieser Zweck ist offensichtlich namensgebend. Im Gegensatz zu Leitungswasser ist Regenwasser kostenlos und zudem sehr weich. Die Wasserqualität ist insbesondere auf dem Land vergleichsweise hoch, wenngleich man sie nicht mit Leitungswasser vergleichen kann, einmal von der Härte abgesehen. Das gilt insbesondere, wenn das Regenwasser über entsprechende Dachflächen und Dachrinnen gesammelt wird.
Deshalb wird Regenwasser nicht zum Trinken oder Kochen verwendet. Dafür kann man Regenwasser jedoch für alles andere verwenden – zum Bewässern von Pflanzen, beispielsweise im Garten. Oder für ein Aquarium. So manches Haus verfügt auch über eine überdimensionale Regentonne – eine sogenannte Zysterne – aus der dann beispielsweise auch die Klospülung gespeist wird.
Eckig oder Rund?

Eckige Regentonne
Wer eine OBI Regentonne kaufen will hat die Wahl zwischen eckig und rund. Regentonnen sind längst nicht mehr nur tonnen- bzw. zylinderförmig. Es gibt sie auch eckig oder als Kombination aus beidem. Beide haben Vor- und Nachteile. Eine runde Regentonne beispielsweise hat Vorteile hinsichtlich der mechanischen Belastungen. Diese verlaufen gleichmäßiger als bei eckigen Regentonnen. Man erreicht somit bei viel geringerer Materialnutzung das gleiche Füllvolumen wie bei einer eckigen Tonne.
Letztere müssen aus dem Grund der ungleichen Verteilung der Druckkräfte im vollgefüllten Zustand oft auch mit Metall verstärkt werden. Sicher haben Sie auch schon die ca. 1 m³ großen Regentonnen im Metallkäfig gesehen – diese Regentonnen bzw. Wassercontainer werden auch auf Baustellen verwendet und passen auf eine Euro-Palette.
210l, 310l, 510l oder 1000l?
Viele stellen sich auf der Suche nach einer passenden Regentonne schon recht früh die Frage nach dem richtigen Füllvolumen. Dabei steht einem einiges zur Auswahl. Die gängigsten Volumina, die Sie finden werden, sind 210 Liter, 310 Liter, 510 und 1000 Liter. Letzteres wird beispielsweise von den bekannten würfelförmigen Regentonnen im Metallkäfig bereitgestellt – sogenannte IBC Container.
Der Bedarf an Füllvolumen richtet sich an dem Bedarf der Zwischenspeicherung aus: Sie müssen die Frage klären, wie viel Wasser Sie im schlimmsten Fall (engl. „worst case“) speichern müssen. Für die Bewässerung des Gartens wäre das sogenannte „worst-case“-Szenario eine Dürreperiode bzw. große Hitze im Sommer bei wenig Niederschlag. Um das Volumen für die Bewässerung des Gartens zu berechnen, hilft also ein Blick in das Niederschlagsdiagramm der Region. Zusammen mit der effektiven Sammelfläche und dem Wasserbedarf des Gartens (Erfahrungswert benötigt!) lässt sich der Speicherbedarf abschätzen.
Sie sollten so oder so dem Motto folgen „lieber zu viel als zu wenig“, zumindest, wenn Sie was die Aufstellung der Regentonne betrifft keine Platzprobleme haben. Das gilt insbesondere, wenn Sie keine Wasserversorgung über die Leitung haben, beispielsweise ist das bei manchen Schrebergärten oder Waldgrundstücken so.
Regentonnen mit Überlauf, Pumpe, Abdeckung & Wasserhahn
Eine Regentonne ist heutzutage nicht einfach nur mehr eine einfache Tonne. Stattdessen ist sie mit mehr oder wenig vielen Features ausgestattet, welche die Nutzung auf irgendeine Weise verbessern. Hier eine Übersicht einiger solcher Features.
Ein Sockel hat bei der OBI Regentonne zweierlei Funktionen bei einer Regentonne: Zum einen wird dadurch die Regentonne auf ein höheres Niveau gebracht. Das vereinfacht die Wasserentnahme, da der Höhenbereich steigt, in dem man alleine durch den Wasserdruck Wasser ohne Pumpe entnehmen kann. Außerdem verhindert der Sockel, dass die Tonne direkt auf dem Boden steht. So kann der Wasserablauf beispielsweise unter der Regentonne herausgeführt werden und nicht seitlich, wodurch sie komplett geleert werden kann. Außerdem wird der Boden geschont, beispielsweise, wenn man die Tonne auf unebenen oder lockeren Boden stellen möchte.

Regentonne auf einem Sockel
Ein Überlauf sorgt für ein kontrolliertes Überlaufen der Regentonne, sollte die Sammelkapazität die Förderkapazität in einem Moment unterschreiten. Eine Tonne ohne Überlauf würde dann „überlaufen“. Das Wasser tritt über den Rand und fließt unkontrolliert. Ein Überlauf leitet das überschüssige Wasser hingegen kontrolliert ab, beispielsweise in einen Abfluss.
Viele kümmern sich um das Speichern des Regenwassers mittels OBI Regentonne, ohne sich genauer über die anschließende Förderung Gedanken zu machen. Das ist insofern ein Problem, als dass bei der Regentonne nur dann ein Wasserdruck anliegt, wenn das Wasser unterhalb des Wasserniveaus liegt. Da die Regentonne oft einfach auf dem Boden steht, manchmal sogar eingegraben ist, ist die Entnahme nur über eine Pumpe oder manuell mittels Gießkanne möglich. Deshalb gibt es Regentonnen, die eine integrierte Pumpe haben.
Eine Abdeckung für die OBI Regentonne verhindert die Kontamination des Wassers der Regentonne mit irgendwelchen äußeren Stoffen oder Subjekten wie Staub oder Insekten. Insbesondere letzteres ist bei vielen unerwünscht, weil dadurch eine Brutstätte für Mücken bereitgestellt würde. Dank einer Abdeckung lässt sich das effektiv verhindern. Dazu muss sie aber auch dicht abschließen – und trotzdem irgendwo luftdurchlässig sein, um der Entnahme des Wassers Platz zu bieten.
Regentonnen sehen nicht unbedingt gut aus. Insbesondere die bekannten blauen Tonnen, aber auch die größeren würfelförmigen 1000 Liter Regentonnen im Stahlkäfig sind nicht gerade sehr ansehnlich, wenn man sie nicht mit Absicht gekonnt in Szene setzt (Industrial-Style). Eine Holzverkleidung verbessert die Optik und sorgt für dekorativ positive Eigenschaften.
Ein OBI Regentonne kann man auch bepflanzen. Entweder sucht man dafür nach einer besonderen Regentonne, welche Platz für Pflanzen bietet, oder man baut eine normale Regentonne so um, dass man sie bepflanzen kann. Schon das einfache Umstellen mit Blumenkübeln macht je nach dem einiges her. Dies lässt sich aber deutlich weiter treiben, beispielsweise auch so, dass die Pflanzen vom Wasser in der Tonne zehren. Am Ende einer solchen Konstruktion steht ein vollautomatisierten Aquaponic-System.
Wasserhähne sind bei Regentonnen sehr beliebt. Sie ermöglichen die einfache Entnahme des Wassers, ganz ohne Gießkanne, die man Eintauchen muss. In der Regel sind die Wasserhähne im unteren Bereich seitlich angebracht. Bei Regentonnen mit Sockel können sie aber auch aus dem Boden herausgeführt werden. Nur Regentonnen mit Pumpe haben Wasserhähne im oberen Bereich.
Online Angebote auch von der Schweiz und Österreich bestellbar?
Ja, die Online Angebote von OBI Regentonnen sind auch in der Schweiz und in Österreich bestellbar. Allerdings ist gerade das Schweizer Angebot deutlich eingeschränkt. Es macht nicht nur deshalb Sinn, in dem Land zu bestellen, in dem die Ware am Ende geliefert werden muss. Auch die Tatsache höherer Liederkosten trägt zu dieser Erkenntnis bei. Das gilt insbesondere bei Regentonnen, bei denen es sich grundsätzlich um sperrige Gegenstände handelt, die in der Regel mit einer Spedition geliefert werden.
Alternativen: Hornbach, Bauhaus, Toom & Dehner
Es gibt zu OBI einige Alternativen zur OBI Regentonne. Insbesondere Deutschland hat eine vergleichsweise hohe Dichte an Baumärkten. Kein Wunder also, dass neben OBI noch einiges an Konkurrenz existiert.
Die meisten von Ihnen kennen den Baumarkt Hornbach wohl von der Werbung her. Hier wird ein hart arbeitender Heimwerker gezeigt, der erfolgreich ein Projekt abschließt und den Anforderungen trotzt. Letztlich handelt es sich eben um einen „normalen“ Baumarkt, bei dem sie auch online bestellen können: hornbach.de
Wer sich gegen eine OBI Regentonne entscheidet für den sind vielleicht die Regentonnen von Bauaus eine Alternative. Neben Hornbach ist auch Bauhaus ein Baumarkt, der in Deutschland sehr oft vertreten ist. Bauhaus zählt zu den größten Baumärkten in Deutschland. Auch hier können Sie online bestellen: bauhaus.info
Noch ein Baumarkt, bei dem es gute Angebote gibt, ist Toom. Es gibt zwar weniger Filialen als bei Bauhaus, aber dennoch lohnt sich auch hier ein Blick in den Online-Shop des Einzelhändlers: Toom.de
Bei dem Einzelhändler Dehner handelt es sich um einen Baumarkt mit starkem Fokus auf den Bereich Garten und Haustier. Die Auswahl übertrifft die der anderen Baumärkte deutlich, gerade was den Tierbedarf angeht. Dafür bekommt man andere Dinge wie Rohre, Elektrowaren und vieles weitere wiederum nicht. Hier können Sie sich einen Überblick über das Angebot von Dehner verschaffen: dehner.de
Wie Dachrinne mit Regentonne verbinden?
Die Verbindung zwischen einer Dachrinne und einer Regentonne ist eine Recht individuelle und von den örtlichen Gegebenheiten abhängige Angelegenheit. Beispielsweise reicht es beim Gartenschuppen oder bei der Waldhütte, die Regentonne einfach unter den offenen Ablauf der Dachrinne zu stellen. Eine Abdeckung ist dann aber nicht drin. Komplizierter ist die Anbindung der Regentonne mit einer Verrohrung.
Man sollte bei der Anbindung der Regentonne an die Dachrinne auch nicht vergessen, einen Überlauf einzubinden. Denn nicht nur der Zulauf, auch der Ablauf ist Teil davon: Die Regentonne soll nur einen Zwischenspeicher darstellen. Bei Überfüllung soll der Überlauf das Wasser in den Abwasseranschluss leiten.
In diesem Video wird das gut erklärt:
Was tun gegen Mückenlarven
Es gibt zwei Möglichkeiten, gegen Mückenlarven vorzugehen. Es gibt präventive Ansätze und Methoden, die sich direkt mit der Bekämpfen der Larven beschäftigen. Ideal ist eine Kombination aus beidem. Für die präventive Variante empfehlen wir beispielsweise eine Abdeckung zu installieren. Doch viele vergessen, diese immer mal wieder zu schließen.
Deshalb ist es auch sinnvoll, auf die direkte Bekämpfung zu setzen. Ein Überlauf bzw. ein damit verbundener regelmäßiger Wasseraustausch ist schon einmal ein guter Anfang. Möglich wäre weiterhin, Pflanzen und Fische in die Regentonne zu setzen – eine Art Gartenteich daraus zu machen. Dann hat man keine Probleme mehr mit Mückenlarven. Allerdings ist das mit etwas mehr Aufwand verbunden.
Zu guter Letzt haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, chemische Bekämpfungsmittel zu nutzen. Davon raten wir aus ökologischer Sicht aber ab.
Weiterführende Links und Quellen:
- Tipps gegen Stechmücken
- Tipps für IBC Container
- Regenwassernutzung gut erklärt
- Tipps zum Wasser sparen
- Säulenzypresse Alternativen - 29. Juni 2022
- Gardena Bodenfeuchtesensor Alternativen - 29. Juni 2022
- 3 Rasenrakel Alternativen - 29. Juni 2022