Nicht immer sind wir von der weißen Pracht im Winter restlos begeistert. Wenn sie meterhoch die Einfahrt und Gehwege versperrt, müssen wir Hand anlegen. Mit der Schaufel ein mühsames Unterfangen. In Regionen mit regem Schneefall kommen deshalb Schneefräsen zum Einsatz. Im ersten Teil des Beitrags haben wir Schneefräsen mit Benzin-, Akku- sowie Elektroantrieb verglichen. Des Weiteren wollten wir wissen, ob schon ein Schneefräse Test besteht. Dazu haben wir die Webseiten der bekanntesten Verbraucher-Portale durchforstet. Die Ergebnisse finden Sie im zweiten Teil dieses Beitrags. Zum Abschluss folgen die beliebtesten Fragen und die passenden Antworten dazu. Mit dem Ziel, dass Sie in wenigen Minuten die optimale Kaufentscheidung treffen können. Los geht`s!
- Je größer die Arbeitsbreite der Schneefräse ist, desto schneller klappt das Räumen
- Achten Sie auf die maximale Höhe bzw. Räumtiefe
- Gute Schneefräsen sind grundsätzlich Akku- oder Benzingeräte – ein Kabel würde im Schnee zu viele Probleme machen
- Manche Geräte können zur Kehrmaschine oder zum Schneepflug umgebaut werden
- Große Geräte sind schwer und teuer, aber bei großen Flächen besonders effizient
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diese empfehlenswerte Schneefräse bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
- 1 Schneefräse Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
- 2 Schneefräse Test: Die Ergebnisse unserer Recherche
- 3 Häufig gestellte Fragen zu Schneefräsen
- 3.1 Geschichte der Schneefräse
- 3.2 Technischer Aufbau & Funktion der Geräte
- 3.3 Benzin, Elektro oder Akku?
- 3.4 Raupenantrieb oder Radantrieb: Vorteile & Nachteile
- 3.5 Interessante Bauteile
- 3.6 Richtig Schnee räumen, so geht’s?
- 3.7 Beliebte Marken & Hersteller
- 3.8 Wo günstige Schneefräse kaufen?
- 3.9 Wichtige Kennzahlen
- 3.10 Wo mieten / ausleihen?
- 3.11 Wo gebraucht kaufen?
- 3.12 Kurze Frage & kurze Antworten
- 3.13 Alternativen und ähnliche Produkte
- 3.14 Reviews & Empfehlungen für Schneefräse:
- 3.15 Weiterführende Links und Quellen:
Schneefräse Vergleich: Unsere Bestenliste mit Empfehlungen
Zunächst unterteilten wir unseren Schneefräse-Vergleich nach Benzin- und Elektro/Akku-Modellen. Da wir mit den Geräten keinen Praxistest durchgeführt haben, erfolgt die Bewertung auf Basis der Herstellerangaben, technischen Daten und bestehenden Kundenbewertungen bei Online-Shops. Welche Kriterien zum Vergleich wichtig sind erfahren sie jetzt. Die Pferdestärken, Wattzahl und Umdrehungen pro Minute (ggf. noch die Drehzahl und der Hubraum) entscheiden über die Performance der jeweiligen Maschine.
Die nächsten wichtigen Kriterien beziehen sich auf die Arbeitsbreite und Arbeitshöhe. Hier werden Sie ebenfalls große Differenzen feststellen. Wichtig ist, dass Sie sich am realen Bedarf ausrichten. Eine Benzin-Schneefräse erledigt den Job meist schneller und ist für große Massen gedacht. Doch nicht immer muss es so viel Effizienz und damit auch Verbrauch sein.
Beim Auswurfschacht ist zu schauen, ob sich dieser bis zu einem bestimmten Winkel neigen lässt. Fest fixiert würde bedeuten, dass Sie in Ihren Möglichkeiten eingeschränkt sind. Seltener besitzt eine Schneefräse zwei Auswurfschächte, um den weißen Puder zeitgleich zu beiden Seiten transportieren zu können.
Beim Punkt „Ausstattung“ weisen wir auf besondere Merkmale der jeweiligen Schneefräse hin. Gewicht, Lautstärke und das Startersystem, runden den Vergleich ab. Aufgrund der Bewertungen und Kosten, haben wir für Benziner und Elektro/Akku je einen Kauftipp sowie Preistipp gewählt.
Benzin-Schneefräsen Akku & Elektro SchneefräsenBenzin-Schneefräsen Vergleich
Los geht es mit unserer Bestenliste zu Schneefräsen mit Benzinmotor.














Akku-Schneefräsen Vergleich
Weiter geht es mit empfehlenswerten Geräten mit Akku- und Elektroantrieb.














Infos zur Bestenliste
Wir haben diesen Vergleich erstellt, um Ihnen eine Übersicht für brauchbare Schneefräsen zu geben. Doch die Technologien verbessern sich stetig. Außerdem werden Modelle aus dem Sortiment genommen und durch andere ersetzt. Genau deshalb prüfen wir unsere Bestenliste in unregelmäßigen Abständen auf Aktualität. Bitte melden Sie sich bei uns, sollte eine Fräse nicht mehr vorhanden sein. Wir wollen stets nur die besten Empfehlungen aussprechen.
Schneefräse Test: Die Ergebnisse unserer Recherche
Für brauchbare Ergebnisse suchten wir nach einem Schneefräse Test bei namhaften Verbraucherportalen. Sofern dort schon Testurteile vorliegen, haben wir diese hier verlinkt. Sie können dem Verweis folgen oder direkt zu unseren Empfehlungen übergehen:
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein, es gibt keinen Schneefräse Test von der Stiftung Warentest. | – | – | – |
Schweizer Fernsehen | Ein Schneefräse Test steht hier noch aus. | – | – | – |
Ökotest | Ein Schneefräse Testbericht fehlt noch. | – | – | – |
Konsument.at | Nein, es besteht kein Schneefräse Test. | – | – | – |
Ktipp.ch | Nein, leider ist kein Schneefräse Test ist auf der Webseite zu finden. | – | – | – |
ETM Testmagazin | Wir konnten keinen Test zu Schneefräsen finden. | – | – | – |
Leider sieht es zum Thema Schneefräsen bislang recht mau aus. Keines der oben gennanten Verbraucher-Journale hat einen passenden Testbericht durchgeführt. Wir vermuten das liegt an den recht geringen Absatzzahlen der Geräte, und dass diese eher für eine kleine Zielgruppe relevant sind. Sollten in Zukunft passende Tests veröffentlicht werden aktualisieren wir die Tabelle selbstverständlich.

Leider gibt es bislang noch keinen Schneefräse Test von den bekannten deutschsprachigen Verbraucher-Zeitschriften!
Stiftung Warentest: Testsieger & Ergebnisse
Nach aktuellem Stand (Juni 2018), hat die Stiftung Warentest noch keine Schneefräsen geprüft. Folglich fehlt ein offizieller Schneefräse Testsieger, welchen wir Ihnen hier gerne nennen würden. Somit bleibt aktuell nur unser Schneefräse Vergleich. Dieser beinhaltet Empfehlungen für verschiedene Preisklassen und Antriebsarten. Lesen Sie unbedingt weiter!
Was ist bei einem Schneefräse Test zu beachten?
Was die Prüfer bei einem Schneefräse Test alles beachten müssen haben wir im nachfolgenden Abschnitt zusammengefasst. Diese Kriterien zu kennen hilft Ihnen auch dabei einen Testbericht beim lesen besser einschätzten zu können.
Im Schneefräse Test müssen die Wissenschaftler und Redakteure zunächst eine Strecke präparieren. Für einen Vergleich gilt es eine Handvoll oder mehr Maschinen zu kaufen. Diese müssen auf dem präparierten Weg die festgelegte Menge an Schnee aufnehmen und auswerfen. Idealer Weise prüft man die Funktionalität auf verschiedenen Untergründen (Pflaster, Asphalt, Kies, Rasen).
Mit in die Leistungsmessung könnte der reale Geräuschpegel in Dezibel (dB) gemessen werden. Stimmen die Angaben vom Hersteller überein oder ist das Gerät lauter/leiser? All dies muss getestet werden.
Eine umfangreiche Bedienungsanleitung hilft dem Nutzer die Möglichkeiten der Schneefräse zu verstehen. Sie gibt auch Hinweise auf die Wartung, das zu verwendende Benzin und Sicherheitsinformationen.
Verstellbare Holme o.Ä. Features erhöhen den Komfort. Ebenso ein automatischer Vortrieb durch Räder bzw. Ketten. Ein Schneefräse Test ließe sich hier unterteilen. Einmal beim Fahren auf dem gemachten Weg und ein anderes Mal während des Schneeräumens.
Ob Räder oder Kettenantrieb, macht einen Unterschied im Gelände und bei schweren Bedingungen. Raddurchmesser und Bereifung können variieren. Ist die Maschine mit einer Frästrommel oder Schleuderrad ausgestattet? Positiv ist ein automatischer Antrieb zu bewerten, sodass der Nutzer kaum Kraft aufwenden muss. Besonderheiten sind an dieser Stelle ebenfalls zu vermerken und fließen später in das Gesamturteil ein.
Ein zentrales Bauteil bei allen Schneefräsen. Durchmesser, Beschaffenheit und Beschichtung variieren. In einem Praxistest muss der Auswurftrichter zeigen was er kann. Es gilt eine vorbestimmte Menge an Schnee auszuwerfen. Wie weit kann der Schnee maximal geschleudert werden? Besitzt der Trichter eine Verstellmöglichkeit? Falls ja, dann gibt es Pluspunkte dafür und für die Bandbreite an Winkeln.
Hersteller geben zu ihren Schneefräsen stets die maximale Arbeitshöhe sowie Breite an. Diese gilt es im Schneefräse Test auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Schafft das Gerät tatsächlich so viel Schnee zu bewältigen oder bleibt er am Ende stecken und verstopft? Optimaler Weise kann der Einzug verstellt werden, damit die Schneefräse ggf. nur einen schmaleren Streifen bearbeitet. Falls vorhanden, muss auch dieser Mechanismus getestet werden.
Am Ende zählen aber nicht nur die technischen und praktischen Tests. Ebenso muss der Preis im guten Verhältnis zur gebotenen Leistung stehen. Weil nicht jeder Käufer bereit ist viel auszugeben, gibt es neben dem Schneefräse Testsieger meist noch einen Preistipp. Somit findet jeder etwas für sein angedachtes Budget.
Häufig gestellte Fragen zu Schneefräsen
Ob es einen Schneefräse Test von renommierten Verbraucher-Magazinen gibt haben wir im ersten Teil des Beitrags geklärt. Im zweiten Teil ging es um unsere Empfehlungen und nun beantworten wir noch häufig gestellte Fragen zum Thema Schneefräsen.
Geschichte der Schneefräse
Wann genau die erste Schneefräse ihren Betrieb ausnahm, ist uns nicht bekannt. Den Bedarf dafür gab es schon immer, aber die Technologie dazu fehlte in den ersten Jahrhunderten der Menschheitsgeschichte. Mitunter sah man sie zuerst bei den Eisenbahnen.
Sie hatten mit den zugeschneiten Strecken zu kämpfen. Weshalb ein spezieller Schneepflug entwickelt wurde, welcher sich vor die Lock montieren ließ. Was wohl dazu führte, diese beim späteren Bau neuer Züge fest zu verschweißen. Das dreieckige Schild schleudert den Schnee zu beiden Seiten weg.
Im WWW und einigen Geschichtsbüchern finden sich zudem dampfbetriebene Fräsen. Wobei man sie zunächst als Schneeschleuder bezeichnete. Durch die stete Weiterentwicklung und der späteren Nutzung von benzingetriebener Motorkraft, wurden die Schneefräsen immer leistungsstärker. Heutzutage können sie viele Tonnen Schnee pro Stunde räumen.
Technischer Aufbau & Funktion der Geräte
Ein Schneepflug arbeitet nur bis zu einer bestimmten Deckenhöhe effektiv. Darüber hinaus erweist sich die Schneefräse als sinnvoller. Hierbei schiebt sie den Schnee nicht einfach nur zur Seite. Sie wirft ihn im hohen Bogen in die gewünschte Richtung. Dabei fräst sich der Helfer durch Schnee und Eis, um diese aufzunehmen.
Immer noch voller Schwungenergie, wird die Masse nach oben durch den Ausgangstrichter geführt. Diese Technik lässt sich mit handgeführten Maschinen, Traktoren, LKW, Lokomotiven und anderen Geräten nutzen. Der Aufbau richtet sich danach, ob eine Frästrommel oder ein Schleuderrad verwendet wird.
Frästrommel: Die Achse der Frästrommel steht im rechten Winkel zur Fahrtrichtung. In ihr befinden sich unzählige Lamellen, deren Aufbau an ein Schneckenhaus erinnert. Diese transportieren die Masse nach oben, hin zum Schneeauswerfer. Manchmal existieren auch zwei Auswerfer. An dieser Stelle bilden die Lamellen eine U-förmige Schaufel und können somit den Schnee besser greifen. Um die Fräse herum befindet sich eine stabile Trommel, welche den Schnee nur an der gewünschten Stelle entweichen lässt.
Schleuderrad: Eine Walze mit zwei oder mehr gekrümmten Klingen dreht sich um die Achse in Fahrtrichtung. Auch sie ist in der Lage, den Schnee aufzusammeln und an den Auswerfer zu befördern. Dieses Prinzip lässt sich meist besser in kompakten Schneefräsen für den Handbetrieb nutzen.
Benzin, Elektro oder Akku?
Kommen wir nun zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Antriebsarten.
Benzin | Elektro | Akku | |
---|---|---|---|
Einsatzort / geeignet für
|
|
|
|
Vorteile
|
|
|
|
Nachteile
|
|
|
|
Raupenantrieb oder Radantrieb: Vorteile & Nachteile

Große Schneeraupe für die Skipiste
Beim Kauf von einer Schneefräse müssen sie sich zwischen Radantrieb und Raupenantrieb entscheiden. Kleine Geräte für Zuhause haben fast immer Radantrieb. Wenn Sie nach einer professionellen Schneeraupe suchen können Sie auch den Raupenantrieb wählen.
Raupenantrieb:
- Vom Raupenantrieb können Sie maximale Traktion erwarten. Er bietet auf den verschiedensten Untergründen, inkl. Eis, einen ordentlichen Grip.
- Weil der Raupenantrieb deutlich mehr kostet, muss die Anschaffung gut überlegt werden. Bei schwierigen Bedingungen versagen Räder sehr schnell bzw. Ihre Arbeit wird durch sie nicht leichter, im Gegenteil.
Radantrieb:
- Die Schneefräse mit Rädern gilt als wendiger. Wenn Sie also häufig die Richtung wechseln müssen, sind möglichst große Räder zu bevorzugen.
- Räder sollten ein entsprechendes Profil besitzen. Die teilweise sehr winzigen Modelle, drücken sich, aufgrund des hohen Gewichts der Maschine, schnell ein.
Interessante Bauteile
Der Kauf einer Schneefräse stellt Sie vor viele Fragen. Hier die wesentlichen Bauteile zusammengefasst.
Hier wird der Schnee von der Fräse aufgenommen. Es wird zwischen ein-, zwei- und dreistufigen Systemen unterschieden. Für den privaten Gebrauch genügt meist eine Stufe. Zur Frästrommel bzw. Schleuderrad werden Angaben für die Arbeitsbreite und Arbeitshöhe gemacht. Also wie breit der gefräste Streifen ist und wie hoch der Schnee maximal liegen darf.
Eine Schneefräse kann mit Bürste ausgeliefert werden. Entweder als fester Bestandteil oder Ergänzung. Sie ersetzt den Kehrbesen, sodass auch hier nur bedingt Hand angelegt werden muss. In der Regel fräst die Maschine ausreichend gut, sodass die Bürste nur selten zum Einsatz kommt. In den meisten Fällen kann auf dieses Extra aus Kostengründen verzichtet werden. Es sei denn, Sie wollen vorwiegend mit so einer motorbetriebenen Bürste kehren und nur selten fräsen.
Die Antriebskraft entsteht durch die Verbrennung von Benzin oder durch Strom (Kabel/Akku). Um sie dann auf die Frästrommel bzw. das Schleuderrad zu übertragen. Ferner wird die erzeugte Energie zur Beleuchtung und/oder dem automatischen Vortrieb verwendet. Die Leistung wird in Kilowatt (kW) sowie PS und Umdrehungen pro Minute (U/Min) angegeben. Bei einer Akku-Schneefräse ist die Voltzahl (V) mitentscheidend.
Für jeden Motor wichtig, damit keine groben Schmutzpartikel vom Motor angesaugt werden. Der Luftfilter sitzt nahe am Vergaser. Je nach Häufigkeit der Nutzung, sollte er einmal pro Saison (oder häufiger) gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Luftfilter schützen weitestgehend vor ungewollter Verstopfung. Ebenso kann ein Luftfilter am Auslass vorhanden sein, um Abgase und Dreck festzuhalten. Stellenweise kommen Schneefräsen ohne Luftfilter zum Einsatz. Die Theorie dahinter: Im Winter ist die Luft besonders rein und deshalb bedarf es keiner Filterung.
Meist als LED-Lampe konzipiert. Entweder mit einer Halterung am Holm oder direkt über der Schneeaufnahme integriert. Letzteres ist zu bevorzugen, weil der Schnee vor Ihnen optimal ausgeleichtet wird. Arbeitsscheinwerfer bestehen sowohl bei Benziner als auch den elektrischen Modellen.
Der Schnellspanner bezieht sich auf einen Hebel am Auswurftrichter. Sie lösen diesen, um den Trichter auszurichten. Anschließend wird er wieder angezogen, sodass sich Spannung aufbaut. Damit kann die justierte Position nicht verlassen werden. Schnellspanner erlauben binnen weniger Sekunden die Änderung der Auswurfrichtung.
Vereinzelt besitzen Schneefräsen eine integrierte Griffheizung. Ein Teil der entstehenden Energie wird dafür genutzt, den Holm vom Eis freizuhalten. Inwiefern sich die Wärme auch auf Ihre Hände überträgt, hängt von den genutzten Handschuhen ab. Bedenken Sie jedoch, dass eine Griffheizung entweder die Leistung minimiert oder den realen Verbrauch (Benzin, Strom) erhöht.
Richtig Schnee räumen, so geht’s?
Unsere kurze Anleitung zum Schnee räumen gibt ihnen nützliche Infos.
- Sobald der erste Schnee gefallen ist, können Sie diesen meist noch mit dem Besen kehren.
- Hat sich schon eine dickere Schneedecke gebildet, kommt die Schneeschaufel zum Einsatz. Ob aus Holz oder Kunststoff: Sie sollte eine verstärkte Kratzkante besitzen. Somit können Sie leichter unter den Schnee fahren und ggf. auch das meiste Eis entfernen.
- Deutlich kräftesparender gelingt Ihnen die Arbeit mit einer Schneefräse. Diese kann bis zur angegebenen Schneehöhe problemlos größere Mengen aufnehmen und zur Seite werfen.
- Bei unebenem Boden empfiehlt es sich mit dem Werkzeug diagonal zu arbeiten. Sozusagen um an Höhen und Tiefen mitzugehen. Diese Technik empfiehlt sich bspw. bei stark versetzten Gehwegplatten.
- Schneeschaufeln besitzen die beste Hebelwirkung, wenn Sie Ihre Hände mit deutlichem Abstand zueinander platzieren. Achten Sie dabei auf einen geraden Rücken, da dieser meist zuerst ermüdet. Auch lohnt es sich in die Knie zu gehen, um somit Schwerpunkt und Arbeitshöhe zu verlagern.
- Für hartnäckig gefrorenen Schnee gibt es den Eisstecher. Seine scharfe Kante dient zum Aufspalten. Anschließend können Sie die Eisstücke mit der Schaufel abtransportieren.
- Es lohnt sich Gehweg und Ausfahrt komplett zu befreien. Schneereste könnten ansonsten tagsüber auftauen und nachts gefrieren. Was rutschiges Eis zur Folge hat. Lieber einmal mehr Zeit investieren und wenn Sie den Grund erreicht haben, Salz bzw. Kies streuen.
Beliebte Marken & Hersteller
Sie haben sich für ein Modell entschieden finden dazu aber keinen Schneefräse Test? Vielleicht hilft es ihnen weiter sich etwas genauer über den Hersteller zu informieren. Wir haben hier nützliche Infos für sie zusammengefasst.
Wir befinden uns in Waiblingen. Hier sitzt das Unternehmen Stihl, welches in erster Linie durch seine Kettensägen bekannt wurde. Spezialisiert auf Forstwirtschaft und Landschaftspflege, bietet Stihl allerdings auch vereinzelt Schneefräsen an. Zu Stihl
Autos und Motorräder, dafür ist Honda bekannt. Allerdings liegt der Ursprung in der Entwicklung von Motoren. Diese werden für den jeweiligen Verwendungszweck angepasst. Also bspw. auch für Schneefräsen und Außenbordmotoren. Zu Honda
1932 in Cleveland gegründet, hat sich MTD auf die Entwicklung und Konstruktion von motorisierten Gartengeräten fokussiert. „For a growing World“ lautet dabei der Firmenslogan. Im Winter wächst zwar nichts, aber MTD bietet auch dann die richtigen Produkte an. Nämlich zur Schneeräumung. Zu MTD
Robert McCulloch gründete 1943 das gleichnamige Unternehmen in den Vereinigten Staaten. Motorisierte Produkte wie Rasenmäher, Kultivatoren und Freischneider, zählen zum Sortiment. Zu McCulloch
Wenn jemand etwas von Schneeräumung versteht, dann die Schweden. Mit der Husqvarna AB entstand bereits 1689 ein Unternehmen mit Tradition. Garten- und Landschaftspflege, sowie die Forstwirtschaft, gelten als die Spezialgebiete. Gerne würden wir sehen wie sich ein Gerät von Husqvarna in einem Schneefräse Test schlägt. Zu Husqvarna
Beste Qualität zum günstigsten Preis. Diesem Ziel versucht Wolf-Garten gerecht zu werden. In der Tat sind die Schneefräsen der Marke meist im Preis unschlagbar. Zu Wolf-Garten
Von Toro können Sie Produkte zur privaten und professionellen Rasenpflege beziehen. Ob zum Schneeräumen oder für das perfekte Grün auf dem Golfplatz: Toro ist Ihr Ansprechpartner. Seit 1914 wird an der Weiterentwicklung der motorisierten Maschinen gearbeitet. Zu Toro
Genauer gesagt heißt die Marke „Hecht Garten“. Ein deutsches Unternehmen, welches viel Wert auf guten Service legt. Das bestätigen auch die vielen Rezensionen im WWW. Sollen die bekannten Verbraucher-Zeitschriften in Zukunft noch einen Schneefräse Test veröffentlichten, ist hoffentlich auch ein Gerät von Hecht mit dabei. Zu Hecht
Wo günstige Schneefräse kaufen?
Eine günstige Schneefräse finden Sie am besten zur richtigen Jahreszeit. Zum Winterbeginn sind Aktionen am wahrscheinlichsten. Ebenso kann es einen Ausverkauf von Fräsen geben, sobald sich der Frühling ankündigt. Folgende Filialen und Online-Plattformen gilt es im Auge zu behalten:
Die in Schwarz-Orange gehüllte Baumarktkette erlangte ihre Bekanntheit durch den Biber als Maskottchen. Sie besteht seit 1970 und wäscht seitdem konstant weiter. Zum Winterbeginn lassen sich hier günstige Schneefräsen namhafter Hersteller kaufen. Zu Obi
Auf der Auktionsplattform sind fast alle Hersteller von Schneefräsen vertreten. Hier können Sie sich ggf. an Auktionen mit geringem Startgebot beteiligen. Die Chance für einen Schneeräumer zum Schnäppchenpreis! Zu eBay
Der weltweit größte Online-Handel. Von ihm fühlen sich nahezu alle Hersteller magisch angezogen. Amazon ist für seine harte Preispolitik bekannt. Meistens gibt es hier die heißgeliebte Schneefräse zum besten Preis. Zu Amazon
Die Baumarktkette Toom existiert schon seit 1978. In Köln gegründet, schaffte man es auf knapp 330 Filialen. Tendenz weiterhin steigend. Toom inseriert jede Woche seine Aktionspreise zu verschiedensten Produkten. Auch online – Also ab zu Toom
Eines der größten Filialnetzwerke seiner Branche. Hornbach expandiert seit 1877 konsequent und bietet dabei die Produkte diverser Hersteller an. Ob im Garten- oder Handwerksbereich. Hornbach hilft zudem mit vielen nützlichen Anleitungsvideos dem passionierten Heimwerker weiter. Zu Hornbach
In Klosterneuburg gegründet, hat 1976 Karlheinz Essl (Senior) das Unternehmen bauMax gegründet. Später übernahmen Obi, Hagebau und Bauhaus die Filialen in Österreich und anderswo. Der Name ist zwar noch bekannt, aber bauMax in seiner jetzigen Form gibt es nicht mehr.
Der Telefon- und TV-Versandhandel Pearl ist vorrangig durch Restposten und Elektronikgeräte bekannt geworden. In Bezug auf Schneefräsen, handelt es sich hier um platzsparende Einhandmaschinen. Zu Pearl
Die Hofer KG wurde von Aldi Süd ins Leben gerufen. Die Lebensmittelhandelskette besitzt ein Filialnetz in Österreich und zehn weiteren Ländern. Aufgrund seiner bergigen Heimat, gibt es hier zum Saisonauftakt gelegentlich günstige Schneefräsen zu kaufen. Zu Hofer
Wichtige Kennzahlen
Beim Schneefräse kaufen sollten Sie folgende Richtwerte vergleichen:
Das Volumen, welches die Zylinder bei jedem Hub umsetzen, nennt man Hubraum. Es wird in Liter bzw. Kubikzentimeter angegeben. Ein 2,0-Liter-Motor besitzt demnach 2000 cm³. Wichtig ist dieser Wert bei der realen Leistungsberechnung des Motors. Ein großer Hubraum gewährt mehr Performance. Mit der Begründung, dass er mehr Gasvolumen mit einem Hub befördert und somit mehr Kraft auf die Kurbelwelle übertragen wird.
In PS bzw. Watt angegeben. Eine kraftvolle Schneefräse gewinnt mit zunehmenden Massen an Bedeutung. Viele Pferdestärken zu besitzen, kann bei diesem Kraftakt nicht schaden. Dies geht aber zu Lasten des Verbrauchs sowie der Lautstärke. Versuchen Sie den realen Bedarf abzuschätzen, denn es muss nicht immer die stärkste Schneefräse sein.
Zusammen mit der Leistung, gibt die Drehzahl Aufschluss über die entstehenden Kräfte. Die Drehzahl besagt in diesem Fall, wie schnell sich die Trommel im Inneren der Schneefräse dreht. Positiv ist es, wenn Sie diese nach Bedarf regulieren können. Auf diese Weise muss nicht durchgehend die maximale Drehzahl verwendet werden. Was sich beim Verbrauch von Benzin bzw. Strom bemerkbar macht.
Eine Schneefräse kann nur bis zu einer bestimmten Schneehöhe effizient arbeiten. Darüber hinaus arbeitend, laufen Sie Gefahr, mit der Maschine steckenzubleiben. Sollte starker Schneefall die Möglichkeiten Ihrer Schneefräse übersteigen, gilt es zuerst die notwendigen Zentimeter mit der Schaufel abzutragen.
Die Arbeitsbreite sollte nach den Maßen der am häufigsten zu räumenden Wege gewählt werden. Teilweise lässt sie sich an der Schneefräse verstellen. Je breiter, desto mehr Schnee können Sie in einem Zug räumen. Allerdings braucht es dafür auch ausreichend Kraft bzw. einen automatischen Vortrieb.
Im Idealfall können Sie den Auswurfwinkel variieren. Eine flexible Schneefräse ermöglicht die gezielte Anhäufung der Schneemassen. Im Winkel von 45 Grad fliegt der Schnee am weitesten. Darunter liegend, positionieren Sie die weiße Pracht näher an sich. Achten Sie deshalb beim Schneefräse kaufen auf den exakten Auswurfwinkel und ob sich dieser verstellen lässt.
Er wird in Dezibel (dB) angegeben und bestimmt die durchschnittliche Lautstärke der Schneefräse. Sofern zur Räumung von öffentlichen Wegen und Straßen verwendet, spielt der Schalldruckpegel keine Rolle. Denn gesetzlich sind Sie dazu verpflichtet, diese bestmöglich freizuhalten. Auf dem eigenen Grundstück sieht es anders aus. Benzinfräsen gelten als sehr laut. Ihre elektrischen Verwandten erzeugen etwas weniger Dezibel.
Wo mieten / ausleihen?
Wenn Sie eine Schneefräse nur einmal brauchen dann lohnt sich das Kaufen nicht. Mieten ist dann eine gute Lösung. Wir zeigen Ihnen wo sie eine Schneefräse herbekommen können:
- Als erste Anlaufstelle dienen Ihre Nachbarn, welche womöglich eine Schneefräse besitzen.
- Womöglich besitzen Handwerksbetriebe oder Feuerwehren in Ihrer Gemeinde eine Schneefräse zum Ausleihen.
- Erkundigen Sie sich in den nahegelegenen Baumärkten, ob diese Schneefräsen vermieten.
- In größeren Städten existieren zumeist auch Unternehmen welche sich auf den Verleih bzw. die Vermietung von Großgeräten wie Schneefräsen, Baggern usw. spezialisiert haben.
In jedem Fall sollten Sie einen Nutzungsvertrag mit den konkreten Bedingungen aushandeln und von beiden Parteien unterschreiben lassen. Darin gilt es auch zu klären, wer bei starkem Verschleiß und Beschädigung für die Kosten aufkommt.
Wo gebraucht kaufen?
Um eine Schneefräse gebraucht zu kaufen, können Sie folgendes ausprobieren:
- Womöglich hat Ihr Nachbar oder jemand im Dorf eine gebrauchte Schneefräse günstig abzugeben. Schauen Sie ans Schwarze Brett oder machen Sie selbst einen Aushang.
- Ein Blick in die regionalen Zeitungsanzeigen hilft vielleicht weiter. Andernfalls könnten Sie selbst ein Gesuch für wenige Euro aufgeben.
- Online-Portale wie eBay-Kleinanzeigen werden rege zum Verkauf gebrauchter Produkte genutzt. Am besten versuchen Sie es zum Frühlingsanfang. Manche Besitzer trennen sich dann von ihrer gebrauchten Schneefräse, weil sie das Geld anderweitig benötigen.
Bei gebrauchten Schneefräsen sollten Sie diese stets vorher in Augenschein nehmen können. Selbst wenn draußen nichts von der weißen Pracht liegen sollte: Bestehen Sie auf eine Vorführung samt Funktionstest. Alles sollte in gutem Zustand sein, bevor Sie Geld gegen Ware tauschen. Im Idealfall besteht noch etwas Restgarantie vom Hersteller.
Kurze Frage & kurze Antworten
Folgende Fragen kamen uns während der Recherche zu diesem Ratgeber mehrfach unter. Hier sind unsere Antworten dazu:
Wann dürfen Schneefräsen benutzt werden?
Vielerorts wird davon ausgegangen, dass Grundstücksbesitzer ihrer gesetzlichen Räumpflicht nachkommen müssen. Unter diesem Sachverhalt sollte die Schneefräse problemlos nach Bedarf eingesetzt werden können. Etwaige Ruhezeiten würden wir trotzdem versuchen einzuhalten. Diese gelten meist von 12-15 Uhr sowie 20-7/8 Uhr morgens. Eine Anfrage beim zuständigen Ordnungsamt schafft vollständige Klärung. Schließlich gibt es neben öffentlichen Gehwegen auch noch den Garten und die Einfahrten zu räumen.
Was tankt eine Schneefräse?
Hierzu bitte in die Beschreibung schauen. Eventuell befindet sich auch ein Hinweis auf der Schneefräse selbst. In der Regel können Sie handelsübliches Benzin tanken.
Schneefräse welches Öl?
Auch hierfür bitte einen Blick in die Gebrauchsanweisung werfen. Je kälter die Temperaturen, desto fester das Öl. Für reguläre Winter wird meist ein 10W-40-Öl empfohlen. Bei richtig knackigen Minusgraden geht man mit einem 0W-40 kein Risiko ein. Jedoch muss die Schneefräse dafür auch ausgelegt sein. Selbst dann braucht es ein paar Sekunden, bis die Motorwärme das Öl ausreichend verflüssigt hat.
Was beachten bei nassem Schnee?
Die Schneefräse sollte bei voller Leistung nur sehr langsam durch den nassen Schnee geschoben werden. Auch könnten Sie die Lamellen und Trommel mit Teflon-Spray versiegeln. Dadurch rutschen Eis und Schnee einfach hinunter.
Auf Kunstrasen einsetzbar?
Ja, sofern sich die Höhe der Schneefräse verstellen lässt. Es lohnt sich zwei bis drei Zentimeter stehen zu lassen. Dadurch erfolgt keine Beschädigung der Kunstfasern durch mechanische Einflüsse. Also niemals die gesamte Schneedecke abtragen.
Alternativen und ähnliche Produkte
Weitere Hilfsgeräte und Alternativen zur Schneefräse, finden Sie hier:
Der Klassiker, welcher in keiner Winterausrüstung fehlen darf. Mit der Schneeschaufel räumen Sie die Einfahrt und Gehwege frei. Dafür braucht es reichlich Kraft und die richtige Technik. Rückenschonend zu arbeiten bedeutet, dass die Beine mehr mit einbezogen werden.
Die Schneeschaufel bzw. der Schneeschieber sollte zudem auf die Körpergröße abgestimmt sein. Ein langer Stiel vermindert das Bücken. Doch je länger er ist, desto mehr Kraft benötigen Sie zum Hochheben.
Weshalb Sie, ausreichend Platz vorausgesetzt, immer zum Schneeschieben tendieren sollten. Hierfür eignen sich Schneeschieber mit Doppelstange und Verbundgriff am besten. So kann mit dem gesamten Körper die notwendige Kraft aufgebracht werden.
Sofern sie dafür ausgelegt ist, lässt sich auch eine Kehrmaschine verwenden. Nicht auf dem Rasen oder Kiesboden, aber überall dort wo die Wege befestigt sind. Also auf Pflastersteinen und Asphalt. Ggf. bietet der Hersteller Ihrer Kehrmaschine spezielle Bürsten dafür an. Dadurch ließe sich das Gerät erweitern und in seiner Leistung verbessern. Alle Infos: Kehrmaschine Test & Vergleich
Unter dem Begriff Schneepflug vereinen die Hersteller Groß- und Kleingeräte. Weil sich unser Ratgeber an Sie als Privatperson richtet, meinen wir damit in erster Linie motorisierte Helfer, welche sich von Hand bewegen lassen. Mit einem Motor ausgestattet, können Sie den Schnee gezielt transportieren. Was natürlich viel schneller und mit geringerem Aufwand funktioniert.
Praktisch ist es, wenn Sie schon über einen Rasentraktor verfügen. Viele Hersteller bieten einen Schneeschild als Erweiterung an. Somit können Sie große Flächen sehr einfach räumen. Einfach aufsitzen und los geht´s! Falls nicht im Angebot, suchen Sie nach Drittherstellern um dort ein passendes Schneeschild zu kaufen. Ferner wäre eine selbstgebaute Lösung denkbar. Dazu bedarf es aber entsprechender Fachkenntnisse beim Schweißen und Anpassen von Metallteilen.
Statt dem Rasentraktor kann auch Ihr Quad umfunktioniert werden. Mit einem zusätzlichen Schneeschild ausgestattet, schieben Sie dank Allradantrieb die Massen kinderleicht zusammen. Im Vergleich zum Rasentraktor, besitzt das Quad mehr PS. Beide Lösungen eignen sich für mittlere bis große Grundstücke. Für kleinere Flächen bleiben der Schneepflug oder eben die Schneeschaufel.
Ob Ihr Quad mit einem Schneeschild verbunden werden kann, erklärt Ihnen der Hersteller bzw. der potentielle Lieferant des Upgrades.
Je länger der Winter andauert, desto mehr Eis bildet sich unter der Schneedecke. Am Tage taut der Puder durch die Sonne, nur um in der Nacht zu gefrieren. Ein Schneeschieber kommt hier nicht bis auf den Boden. Die Schneefräse muss dafür ausgelegt sein. Alternativ können Sie auch einen sogenannten Eisstecher verwenden. Auf einem Holzstiel montiert, zerstoßen Sie damit kinderleicht die Eisschicht.
Nach dem Schneeschieben verbleiben zumeist Reste von Eis und Schnee. Ein winterharter Besen mit robusten Borsten erledigt den Rest. Zusammen mit dem Eisstecher, können Sie somit die Wege und Straßen von allen Gefahren befreien.
Hierbei handelt es sich um einen batteriebetriebenen Helfer. Oben füllen Sie das Streusalz (möglichst feine Körnung) hinein. Mit einem Knopfdruck verteilt der Universalstreuer alles vor Ihren Füßen. Gehwege sind somit binnen weniger Sekunden komplett eingedeckt.
Reviews & Empfehlungen für Schneefräse:
Für den einen oder anderen sind auch Berichte von Privatpersonen sowie Unternehmen interessant. Sie stellen meist eine Schneefräse im Detail vor. Ihre Erfahrungen geben letzte Anhaltspunkte dazu, was Sie beim Kauf beachten sollten. Das funktioniert am besten mit bewegten Bildern. Hier sind drei Beispiele:
Eine Schneefräse für den professionellen Bedarf. Computergestützt und mit neuesten Technologien ausgestattet. Honda zeigt, dass man mehr als nur kraftvolle Motoren produzieren kann.
In diesem Video wird nichts mit Worten erklärt. Jedoch zeigt die Husqvarna Schneefräse ST 268 EPT was sie kann. Eine Fräse für große Schneemassen, welche meterweit in die gewünschte Richtung geschleudert werden sollen:
Ein weiteres Praxisvideo. In diesem Fall wird die Schneefräse Wolf Select SF 53 gezeigt. Sie scheint sich für Bürgersteige bestens zu eignen. Die Lautstärke ist vertretbar, wenngleich der Schneeauswurf nur etwa einen Meter Entfernung erzielt:
Weiterführende Links und Quellen:
- Was gibt es bei Kunstrasen zu beachten?
- Großmaschinen für Skigebiete
- Passender Wikipedia Beitrag
- Wissenschaftliche Arbeit zu möglichen Verletzungsrisiken
- Statistik zur Meinung der Deutschen über viel Schnee
- Säulenzypresse Alternativen - 29. Juni 2022
- Gardena Bodenfeuchtesensor Alternativen - 29. Juni 2022
- 3 Rasenrakel Alternativen - 29. Juni 2022