Welche ist die beste Akku-Heckenschere? Wo liegen die Unterschiede? Sie suchen nach einem Akku-Heckenschere Test von Verbrauchermagazinen? Wir informieren Hobbygärtner in unserem Beitrag und zeigen im Produktvergleich unsere Favoriten. Am Ende beantworten wir auch noch die am häufigsten gestellten Fragen.
- Ideal ist, wenn Sie bereits Akkus und Ladegeräte von einem Hersteller haben und diese für die Heckenschere verwenden können – das spart viel Geld
- Die Länge des Schwerts bzw. des Klingensystems bestimmt die Arbeitslänge. Je länger, desto schneller können Sie arbeiten
- Besonders für große Hecken mit großen Ebenen bieten sich lange Messer an
- Wer seine Hecken hingegen gerne kunstvoll schneidet, profitiert von kurzen oder frontalen Messern
- Achten Sie auf das Gewicht! Bereits wenige hundert Gramm können den Unterschied zwischen angenehmem Arbeiten oder Ermüdung ausmachen
Sollten Sie keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, können Sie auch direkt diese empfehlenswerte Akku-Heckenschere bei Amazon ansehen:
Inhaltsverzeichnis
Akku-Heckenschere Vergleiche: Unsere Bestenliste
Unsere Empfehlungen der besten Akku-Heckenschere basieren auf einem Vergleich der wichtigsten Kriterien. Dazu gehören die Größe, das Gewicht, die Schnittstärke und -länge, die elektrische Spannung des Akkus, sowie nützliches Zubehör, Eigenschaften & vieles mehr. Die Grundlage des Akku-Heckenschere Vergleich bilden die von den Herstellern bereitgestellten Daten. Die Geräte wurden von uns nicht in der Praxis getestet.
Kauftipp: Makita –DUH523Z
Im Lieferumfang von Makita befindet sich leider kein Akku und kein Ladegerät. Allerdings ist die Heckenschere mit 1,4 Ah, 3,0 Ah und 4,0 Ah Akkus kompatibel. Die Heckenschere ist für seine leichte Handhabung bekannt. Sie eignet sich für kleine Hecken und besonders zum Formschnitt von Büschen. Äste bis zu einer Dicke von 15 mm können problemlos geschnitten werden. Zudem kann nach Bedarf das Schnittblatt ausgewechselt werden und ist rostfrei. Auf Amazon gibt es bereits über 250 Bewertungen und die Makita Heckenschere erhält durchschnittlich 4,8 von 5 Sternen. Ein sehr gutes Ergebnis. Bewertung: Rechnet man Akku und Ladegerät zum Preis dazu kommt man auf knapp 200 Euro. Ein stolzer Preis, doch dafür erhält man auch eine exzellente Akku-Heckenschere. Unser Kauftipp!
Preistipp: Einhell – GE-CH 1846
Aufgrund seines sehr leichten Gewichts und der geringen Größe, eignet sich die Heckenschere für Jedermann – die Arbeit geht leicht und einfach von der Hand. Hecken, Sträucher und Büsche können gut bearbeitet werden. Eine hilfreiche Eigenschaft ist das Messerstopp-System. Mit der Akku-Heckenschere genießen Sie vollkommene Flexibilität, da ein lästiges Kabel nicht notwendig ist. Bewertung: Das Gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die technische nEigenschaften haben uns überzeugt. Unser Preistipp!
Black + Decker – GTC18452PC
Mit der leichten Akku-Heckenschere ist ein einfaches und flexibles Arbeiten garantiert. Akku und Ladegerät sind im Angebot inklusive. Besonders schonend für Messer und Holz ist das Antiblockiersystem. Für eine gute Handhabung sorgt zudem die ergonomische Formung des Zweithandgriffs. Das Gerät eignet sich für jeden und überzeugt mit einer hohen Leistung und Kraft für mittelgroße Hecken und Ästen bis zu einer dicke von 18 mm. Gerne würden wir dieses Modell in einem eigenen Akku-Heckenschere Test noch genauer unter die Lupe nehmen. Sollten wir das noch machen werden wir den Bericht ergänzen. Bewertung: Viel Komfort, Ausstattung und Leistung zu einem guten Preis.
Bosch – AHS 50-20 LI
Dieser Gartenhelfer von Bosch eignet sich hervorragend für mittelgroße Hecken mit dünnen und starken Ästen bis zu einer Dicke von 25 mm. Ein kleines Highlight ist der Protektor an der Spitze des Schwertes. Dieser erlaubt sicheres Arbeiten entlang von Mauern. Das Gewicht und die Ergonomie schont die Haltung und den Rücken, weshalb die Heckenschere sogar zertifiziert und empfohlen wird. Bewertung: Ausstattung und Eigenschaften überzeugen, weshalb der Preis sehr gerechtfertigt ist.
Metabo – AHS36V
Die Akku-Heckenschere von Metabo verfügt über eine gute Akkuleistung und liefert ein sauberes Schneideergebnis. Bei der Anwendung können Sie Äste bis zu einer Dicke von 18 mm zuverlässig schneiden. Das Nachladen der Akkus erfolgt schnell und im Lieferumfang sind sogar 2 davon enthalten, sodass Sie erfolgreich Ihren Garten an einem Tag bearbeiten können. Bewertung: Herstellerangaben gibt es nicht viel, dennoch äußern sich viele Kunden sehr zufrieden und vergeben auf Amazon im Durchschnitt 4,5 von 5 Sternen.
Bosch – AHS 54-20 LI
Mit dieser Heckenschere von Bosch wird das Arbeiten an Hecken bis zu einer Höhe von 2 Metern kein Problem. Dabei werden Äste bis zu einer Dicke von 25 mm, aufgrund der Messer mit Diamantschliff, sauber durchtrennt. Das garantiert eine optimale Pflege der Hecke. Dank des Messerschutzes können Sie auch problemlos entlang von Mauern schneiden. Für ein kontinuierliches Schneiden wurde das Anti-Blockier-System integriert. Sollten wir in Zukunft einen ausführlichen Akku-Heckenschere Test in der Praxis durchführen, wäre dieses Modell sicher mit dabei. Bewertung: Starkes Gerät mit guter Leistung und einer Akku-Laufzeit von 50 Minuten zu einem recht hohen Preis.
Ryobi – OHT1855R
Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet auch die Heckenschere von Ryobi. Zwar sind Akku und Ladekabel nicht mit im Lieferumfang enthalten, dennoch überzeugt das Gerät mit einer guten Leistung und Schnittergebnissen. Die Messer sind diamantbeschliffen und gegenläufig. Zudem liegt es ergonomisch gut in der Hand und überzeugt in der komfortablen Anwendung durch den drehbaren Handgriff. Ein Anti-Blockier-System sorgt für einen reibungslosen Ablauf und auch eingeklemmtes Schnittgut wird leicht gelöst. Bewertung: Auch ohne integriertem Akku ein gutes Angebot durch hohe Leistung, geringes Gewicht und guten Ergebnissen.
Infos zur Bestenliste
Unsere Bestenliste aktualisieren wir ca. 1 mal pro Jahr. Wir schauen welche neuen Geräte die Hersteller auf den Markt gebracht haben und recherchieren auch ob es einen neuen Akku-Heckenschere Test von Stiftung Warentest und anderen Zeitschriften gibt. Sollten manche Geräte nicht mehr verkäuflich sein, nehmen wir sie aus dem Produktvergleich. Es kann daher vorkommen, dass sich Kauftipp und Preistipp regelmäßig ändert.
Akku-Heckenschere Test: Welches Produkt wurde Testsieger?
Um herauszufinden, welche Akku-Heckenscheren die besten sind und am besten zu Ihrer Situation und Umständen passen, ist ein Akku Heckenschere Test die richtige Anlaufstelle.
Durch einen Testbericht erhalten Sie alle wichtigen Informationen über das Gerät und dessen Einsatzleistung, samt Stärken und Schwächen. Wir haben verschiedene Testberichte von renommierten Einrichtungen und Portalen für Sie zusammengestellt.
Zeitschrift | Testbericht erschienen? | Jahr | Link | Testergebnisse kostenlos |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es gibt einen Akku-Heckenschere Test | 2017 | Link | Nein |
Schweizer Fernsehen | Nein, es gibt keinen Akku-Heckenschere Test | – | – | – |
Ökotest | Nein, es gibt keinen Akku-Heckenschere Test | – | – | – |
WDR | Nein, es gibt keinen Akku-Heckenschere Test vom WDR | – | – | – |
Konsument.at | Ja, es gibt einen Akku-Heckenschere Test | 2017 | Link | Nein |
Ktipp.ch | Nein, bisher gibt es keinen Akku-Heckenschere Test | – | – | – |
ETM Testmagazin | Ja, es wurde ein Akku-Heckenschere Test durchgeführt | 2012 | Link | Ja |
Leider ist nicht jeder Testbericht und die Testsieger kostenlos einzusehen. Teilweise ist erst eine geringe Gebühr notwendig, damit der Test heruntergeladen werden kann.
Manche Einrichtungen hingegen beziehen sich nur auf Heckenscheren mit Netzanschluss oder verweisen auf Testberichte anderer Institute.
Worauf sollte bei einem Akku-Heckenschere Test geachtet werden?
Die einzelnen Testberichte können natürlich unterschiedliche Aspekte in den Fokus genommen haben. Dabei können die Faktoren geringfügig etwas unterscheiden. Wichtig ist auf Kriterien zu achten, die auf Ihre Hecken, die Arbeitsweise und die Handhabung hindeuten. Die nachfolgenden Kriterien sollten unserer Meinung nach einen wichtigen Stellenwert in der Beurteilung bei einem Akku-Heckenschere Test einnehmen.
Eine einfache und leichte Bedienung ist wichtig, um die Freude bei der Gartenarbeit zu fördern und nicht an den verschiedenen Knöpfen und Einstellungen zu scheitern. Zudem spielen die Größe und ein relativ kleines Gewicht eine Rolle, welche die Handhabung entscheidend beeinflussen können.
Sicherheit muss bei einem Akku-Heckenschere Test definitiv auf der Prüfliste stehen. Eine sichere Handhabung ist bei elektrischen Geräten immer wichtig, damit die Verletzungsgefahr für den Verbraucher, als auch Dritter gering gehalten wird. Schauen Sie bei Ihrer Auswahl, wie viel Sicherheit das Gerät durch Sicherheitssysteme selbst mit sich bringt und wie Sie bei der Handhabung dazu beitragen können.
Die Schwertlänge können Sie nach Ihren Hecken ausrichten. Schneiden Sie lediglich Buchsbäume in Form empfiehlt sich eine kleine Schwertlänge. Bei breiten Hecken ist eine Heckenschere mit einer langen Schwertlänge von Vorteil, da Sie so einfacher und schneller die Hecke gleichmäßig bearbeiten können.
Bei Hecken und Büschen treffen Sie des häufigeren mal auf dicke und stämmige Äste. Damit diese erfolgreich durchtrennt werden können, ist eine hohe Schnittstärke wichtig. Eine hohe Schnittstärke bedeutet jedoch auch einen starken Akku.
Die Leistungsstärke bezieht sich auf die Stärke des Akkus. Je mehr Hecke geschnitten werden soll und umso dicker die Äste, desto stärker muss der Akku sein. Eine hohe Leistung erkennen Sie an einer hohen Akkuspannung. Bei einer hohen Kapazität können Sie viel Hecke schneiden. Ein großer Akku sollte sich also bei jedem Akku-Heckenschere Test positiv auswirken.
Auch das Gewicht sollte in die Bewertung des Akku-Heckenschere Test mit einfließen.Bei dem Gewicht der Akku-Heckenschere sollten Sie ein gutes Mittelmaß finden. Je leichter es ist, umso besser und einfacher können Sie mit dem Gerät umgehen – besonders wenn Sie es über Kopf führen müssen. Je länger jedoch die Schwertlänge und je höher die Schnittstärke, desto größer ist auch der Akku und so schwerer das Gerät.
Akku-Heckenschere Test der Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat sich bereits mehrmals mit Akku-Heckenscheren auseinandergesetzt und Testberichte durchgeführt. Der Akku-Heckenschere Test vom Jahr 2012 wurde 2017 aktualisiert. Besonders deutlich wurde dabei der Fortschritt, welcher in den letzten Jahren erzielt wurde. Auffällig war, dass einige Modelle nun eine längere Akkulaufzeit haben – bis zu 80 Minuten.
Zudem sind sie preislich erschwinglicher geworden. Im weiteren Testverlauf mussten die getesteten Heckenscheren und Langstielmodelle schwaches und starkes Schnittgut überwältigen. Die Bewertungen reichten von gut bis mangelhaft. Ebenfalls wurden Schnittqualität, Handhabung und Haltbarkeit getestet. Von manchen Marken und Modellen wurde sogar abgeraten. Mehr Informationen und Details zu den Marken, Modellen und Ergebnissen finden Sie in dem Testbericht von Stiftung Warentest aufgeführt. Wir haben den Testbericht in unserer Tabelle ganz oben verlinkt: Tabelle
Heckenschere Test des WDR?
Der WDR ist ebenfalls bekannt für seine ausführlichen Testberichte. Der Heckenschere Test des WDR bezieht sich jedoch hauptsächlich auf die Kategorie der Heckenscheren, welche per Kabel an das Stromnetz angeschlossen werden. Dabei handelt es sich also nicht um Akku-Heckenscheren. Dieser Bericht eignet sich zudem nur für Personen, die eine Alternative zur Akku-Heckenschere suchen. Aufgrund dessen haben wir den Testbericht auch nicht oben in der Tabelle verlinkt. Einen Akku-Heckenschere Test an sich, hat WDR noch nicht durchgeführt. Für alle Interessierten hier der Link zum Beitrag.

Die beste Akku-Heckenschere muss einiges aushalten
Häufig gestellte Fragen zu Akku-Heckenschere:
Im folgenden werden wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Akku-Heckenschere erörtern und auch auf andere passende Themen eingehen.
Funktion: So funktioniert ein Akku-Heckenschere
Die Akku-Heckenscheren bestehen aus einem Handteil und einem Schwert, was die hauptsächliche Arbeit verrichtet. Das Schwert besteht aus zwei bis drei Teilen, von denen jeweils eine Leiste feststehend ist. Diese verfügt auf beiden Seiten kleine Messer.
Die andere Leiste befindet sich in einer Führungsschiene und ist ebenfalls mit kleinen einzelnen Messern ausgestattet. Die bewegliche Leiste wird über die Feststehende regelmäßig auf- und abgeführt. Aufgrund dieses Prinzips ergeben sich viele kleine Scheren, die dann Äste und Zweige von der Hecke abtrennen können. So entsteht auch eine gleichmäßige Schnittkante entlang oder auf der Hecke.
Je größer der Abstand der Messer ist, umso besser können größere Zeige geschnitten werden. Allerdings benötigt dies auch einen stärkeren Akku bzw. mehr Leistung.
Geschichte der Heckenschere: Herkunft, Erfindung usw.
Bereits 1854 stellte Leonard Wood von Idaho das erste Heckenscheren-Gerät vor, welches auf Rädern entlang der Hecke geführt wurde. 1891 patentierte Robust Elliot ein tragbares Gerät, das aufgrund seiner Lautstärke und den Geräuschen allerdings eher abschreckend wirkte.
1922 schließlich entwickelte The Little Wonder company of UK die erste Heckenschere, die über eine Handkurbel betrieben werden konnte. Dabei handelte es sich um das erste handbetriebene Gerät, welches sich durch hin- und herlaufende Bewegungen des Schneidblattes auszeichnet.
Dieses wurde bis in die 50ger Jahre produziert. Das Unternehmen arbeitet seither an neuen Techniken der Heckenscheren und brachte 1945 das erste Modell einer Benzin-Heckenschere heraus. Wenige Zeit später fanden auch Zwei-Takt-Motoren ihre Anwendung bei Benzinmodellen.
Ursprünglich waren es noch die Hand-Heckenscheren, die alles in Form hielten. Anfang des 19. Jahrhunderts suchte man nach arbeitssparenden Methoden in diesen Bereichen und die ersten Patente wurden aufgesetzt, die den Weg der heutigen Heckenscheren-Varianten ebneten.
Elektrische und batteriebetriebene Heckenscheren zogen erst in den 60-ger und 70-ger Jahren ein. Seit dem Siegeszug der Lithium-Ionen Technologie sind vermehrt Akku-Heckenscheren im Einsatz.
Akku, Elektro oder Benzinmotor?
Heutzutage können Sie im Baumarkt auf drei Arten von Heckenscheren zugreifen. Jede Variante hat seine Vor- und Nachteile und kann für verschiedene Bereiche eingesetzt werden. Hauptsächlich unterscheiden Sie sich in Ihrem Antrieb. Sie werden entweder mit einem Akku, elektrisch per Kabel oder mit einem Benzinmotor ausgestattet.
Akku | Elektro | Benzin | |
---|---|---|---|
Einsatzort / Geeignet für
|
|
|
|
Vorteile
|
|
|
|
Nachteile
|
|
|
|
Heckenschere ausleihen bzw. mieten?
Ja, eine Heckenschere ausleihen ist möglich. Da eine Heckenschere von einem normalen Verbraucher eh nur ein bis zweimal pro Jahr verwendet wird, kann es effektiver und kostengünstiger sein, sich eine auszuleihen. Oftmals steht Ihnen schon der nächste Baumarkt dafür zur Verfügung.
Hornbach und Obi sind beispielsweise gute Anlaufmöglichkeiten, sollten Sie Gartengeräte wie diese benötigen. Oftmals können Sie die Heckenschere für mehrere Stunden oder sogar Tage, gegen eine Kaution, anmieten. Die Preise halten sich im Rahmen. Ebenso können Sie auf Mietportalen günstige Angebote für einen Verleih finden. Die Preise pro Tag liegen um die 30 – 40 Euro. Natürlich können diese auch je nach Anbieter, Modell und Marke variieren. Ein guter Vergleich ist demnach angebracht.
Alternative für dicke Äste?
Akku-Heckenschere n stoßen bei dicken Ästen oftmals an ihre Grenzen, da die Schnittstärke aufgrund des Messerabstandes nicht gegeben ist, oder der Akku zu schwach ist.
Helfen könnte ein stärkerer Akku oder Sie schauen sich nach Alternativen um. Beispielsweise könnten eine Elektro-Heckenschere, oder für dicke und stabile Äste eine Benzin-Heckenschere verwendet werden. Natürlich helfen auch Astscheren da diese genau dafür entwickelt wurden.
Diese empfiehlt sich oftmals, wenn Ihre Hecken groß und alt sind und damit eine gewisse Stabilität erreicht haben. Das wären die einfachsten Alternativen.
Für Äste, die aufgrund ihrer Dicke von keinem der Geräte bearbeitet werden können, können Sie manuell oder mit verschiedenen elektrischen oder benzinbetriebenen Sägen nachhelfen.
Teleskopstiel für große und hohe Hecken?
Für große und hohe Hecken bieten verschiedene Hersteller eine optimale Lösung mit Heckenscheren, die über einen Teleskopstiel verfügen. Dieser kann in der Höhe und Länge verstellt werden, sodass Sie in die ungünstigsten Ecken gelangen. So können auch Hecken bis zu einer Höhe von vier Metern geschnitten werden.
Allerdings wird eine solche Heckenschere genauso gut auch für niedrige Büsche und Hecken verwendet. Durch die Nutzung des Teleskopstiels ersparen Sie sich das Bücken. Oftmals ist das Handteil für eine angenehme Haltung sehr ergonomisch konzipiert. Ein zusätzlicher Handgriff sorgt für mehr Sicherheit.
Je nach Höhe der Hecke kann allerdings das Schneiden an sich recht anstrengend und schwierig werden. Für hohe Hecken ist eine Heckenschere mit Teleskopstiel jedoch definitiv das richtige Hilfsmittel.
Wo gebraucht kaufen?
Möchten Sie auf eine gebrauchte Akku-Heckenschere zurückgreifen und erwerben, werden Sie in Online Portalen ,wie ebay, kalaydo, Kleinanzeigen und einigen mehr, schnell fündig. Unter den Angeboten befinden sich Geräte von Marken aller Art – von Bosch und Einhell bis hin zu No-Name Produkten.
Die Preise der gebrauchten Heckengeräte unterscheidet sich natürlich vom jeweiligen Anbieter. Dennoch sind viele Schnäppchen möglich. Das bekannteste Portal ist womöglich ebay. Es bietet eine enorme Auswahl an neuen, sowie gebrauchten Akku-Heckenscheren von Privatanbietern.
Messer der Heckenschere schleifen / schärfen. Geht das?
Die Messer der Heckenscheren sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Stumpfe Messer liefern nämlich nur wenig brauchbare Ergebnisse. Das Schärfen der Messer ist möglich und können Sie einfach selbst durchführen.
Für ein gutes Ergebnis montieren Sie die Schneideleisten vom Antrieb ab. Der Schärfungsvorgang kann mit einer Feile oder einem Multimaster mit Diamantfeilen-Aufsatz vorgenommen werden. Dabei werden die Messer im angegebenen Winkel geschärft. Anschließend wird das Messer nass, fein abgezogen.
Alternativ können Sie die Messer Ihrer Heckenschere oftmals direkt beim Hersteller schärfen lassen. Die Kosten betragen um die elf Euro, können jedoch je nach Hersteller und Modell schwanken.
Eine weitere Möglichkeit sind Schleifservices, die sich auf das Schleifen von Messern und Scheren aller Art spezialisiert haben. Das Schleifen von Gartenutensilien, wie elektrischen Heckenscheren kann um die 15 Euro kosten.
Anleitung zum Hecken schneiden: Wann, wie oft und wie?
Laut dem Bundesnaturschutzgesetz darf nur in einem Zeitraum vom 30. September bis 01. März die Hecke abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden.
In den Frühjahrs- und Sommermonaten ist dies nicht erlaubt, lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte sind erlaubt. Grund dieses Gesetzes ist die Brutzeit vieler Vögel, die sich in den Büschen und Hecken zur Aufzucht ihrer Jungen befinden.
Den ersten Rückschnitt können Sie bereits im Februar durchführen, da die Triebe noch nicht richtig im Saft stehen und die Brutzeit noch nicht angefangen hat. So ermöglichen Sie der Hecke einen gleichmäßigen Wuchs. Im Frühsommer erfolgt dann ein schwächerer Schnitt.
Wie oft die Hecken geschnitten werden, hängt von der Art der Pflanzen ab. Rotbuche, Linguster und ähnliche werden einmal im Jahr geschnitten. Immergrüne Eibe und Feldahorn zweimal , Buchsbäume, bei einem Formschnitt, häufiger.
Die Hecke wird an den Seiten kreisförmig von oben nach unten weggeschnitten. Auch die Oberseite kann in bogenförmigen Bewegungen und leicht gekippter Heckenschere in Form gebracht werden. Für einen geraden Schnitt an der Oberseite können Sie eine Schnur zwischen zwei Pfosten spannen.
Für Hecken aus Nadelholz ist der Heckenschnitt in Trapezform (oben schmal, unten breit) ideal. So erhält jede Seite genügend Licht und kahle und braune Stellen werden vermieden.
Erklärung wichtiger Kennzahlen
Beim lesen eines Akku-Heckenschere Test oder eines Produktvergleichs trifft man auf eine Vielzahl von Kennzahlen und Fachbegriffen. In diesem Abschnitt erklären wir die wichtigsten davon.
Die Schnittstärke gibt die maximale Aststärke oder Dicke des Astes an, die mit der Schere durchtrennt werden kann. Oftmals ist er bei elektrischen Heckenscheren auf 15 bis 20 mm begrenzt. Für dickere Äste muss dann eine Alternative gesucht werden.
Die Schnittlänge gibt an, wie lang das Schwert der Akku-Heckenschere ist und damit die breite des durchzuführenden Schnittes. Häufig stimmten die Schnittlänge der Heckenschere mit der Breite der Hecke überein, sodass mit einem Schnitt die Hecke begradigt werden kann. Im Schnitt liegt sie bei 40 bis 55 cm. Für Formschnitte an Buchsbäumen sind kleinere Schnittlängen notwendig.
Die Schwertlänge ist im Prinzip gleichzusetzen mit der Schnittlänge. Sie zeichnet die Länge des Schwertes bei einer Heckenschere aus. In der Regel beträgt sie 40 bis 55 cm. Schwertlänge und Schnittlänge könnten ggf. geringfügig variieren, falls Scharniere oder Bereiche des Schwertes, welche ins innere des Handteils hineinreichen zur Länge mitgezählt werden. Dementsprechend kann die Schwertlänge einige Zentimeter größer ausfallen als die Schnittlänge.
Eine weitere Angabe, die mit den Heckenscheren geliefert wird, ist die Anzahl der Schnitte pro Minute. Je mehr Schnitte das Gerät erreicht, desto schneller ist der Arbeitsvorgang getan.
Ein geringes Gewicht des Gerätes wirkt sich positiv auf die Anwendung aus, da leichter damit hantiert werden kann und auch Überkopf-Arbeiten nicht besonders anstrengend werden. zudem lassen sich die Geräte gut führen. Je leistungsstärker der Akku jedoch ist, desto schwerer wird das Gerät. Leichtgewichte unter den Akku-Heckenscheren bringen nicht einmal drei Kilo auf die Waage.
Die Leistung und Kapazität des Akkus wird unter anderem mit dem Faktor Amperstunden, kurz Ah, verdeutlicht. Dieser Wert gibt an, wie viel Strom pro Stunde der Zelle entnommen wird.
Eine weitere Kennzahl zur Kapazität und Leistung des Akkus ist die Akkuspannung. Je höher die Akkuspannung in Volt, desto kraftvoller ist der Akku und desto einfacher kann schwieriges und dickes Schnittgut bearbeitet werden.
Kurzes Schwer oder langes Schwert: Vorteile & Nachteile
Kurzes Schwert | Langes Schwert | |
---|---|---|
Einsatzort / Geeignet für
|
|
|
Vorteile
|
|
|
Nachteile
|
|
|

Akku-Heckenschere mit kurzem Schwert
Erklärung wichtiger Funktionen:
Bei der Auswahl der richtigen Akku-Heckenschere für Ihre Bedürfnisse können einige Funktionen der entscheidende Aspekt Ihrer Wahl sein. Manche Modelle bringen nützliche Eigenschaften mit, die die Arbeit erleichtern oder weiteren Komfort bringen. Einige Funktionen stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
Manche Geräte sind mit einer Vibrationsdämpfung ausgestattet. Diese erlaubt einen ruhigen und entspannteren Umgang mit dem Gerät. Schnittmuster werden so ebenmäßiger und gleichmäßig.
Manche Maschinen stoppen sobald sich ein Ast verkeilt hat oder nicht zertrennt werden konnte. Mit einem Antiblockiersystem wird dieses Problem behoben. Dieses springt ein, wenn ein Ast nicht sofort durchtrennt werden konnte und ändert die Laufrichtung der Schneideblätter.
Die 2-Hand-Schaltung ist ebenfalls ein Sicherheitsmechanismus. Dieser verhindert ein unbeabsichtigtes Anschalten durch versehentliches Betätigen eines Knopfes. Das Gerät startet erst wenn jede Hand sich am Gerät befindet und die entsprechenden Vorrichtungen drückt.
Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion der Heckenschere. Sobald ein Problem auftaucht oder eine ernste Verkeilung auftritt, stoppen die Messer. So wird eine Verletzungsgefahr des Anwenders, sowie ein Schaden des Gerätes verhindert.
Reinigung & Pflege der Akku-Heckenschere
Eine regelmäßige Reinigung nach der Arbeit im Garten ist sehr hilfreich, um die Langlebigkeit des Gerätes zu gewähren. Leider erfährt man im Akku-Heckenschere Test eines großen Verbrauchermagazins nur wenig zum Thema Pflege und Reinigung. Wir geben ihnen daher nun wichtige Tipps. Es können Pflanzensäfte in das Gerät gelangen, es verschmieren und damit ausbremsen oder verkeilen. Zudem müssen Sie aufgrund harter Äste immer mit einer gewissen Abnutzung der Messer rechnen.
Empfehlenswert ist, die Messerleisten von dem Handteil aus dem Getriebe zu lösen und mit einer Feile oder ähnlichem Werkzeug im richtigen Winkel zu schärfen. Die selbstsichernden Schrauben des Messerblattes werden gelöst und beim Zusammenbau erneuert.
Nach der Schärfung der Messer werden vor dem erneuten Zusammenbau alle beweglichen Teile mit Universalfett behandelt. Dafür lohnen sich pastenförmige Schmiermittel. Sprühöle oder dünnflüssige Öle können leicht abgerieben werden. Pasten halten sich länger im Getriebe. Nachdem alles eingefettet und zusammengesetzt ist, wird der Deckel des Handteils wieder aufgesetzt.
Im Gehäuse befinden sich Kohlebürsten. Diese können Sie überprüfen indem Sie das Gehäuse öffnen. Sind die Kohlebürsten zu stark abgenutzt, tauschen Sie diese.
Zu Guter Letzt kommt es zur weiteren Pflege des Messerblattes oder des Schwertes der Heckenschere. Dieses wird nach dem Schärfen mit Sprüh- oder Kettenöl behandelt und in einem Tuch eingeschlagen aufbewahrt. Sofern das Gerät mit einer Kunststoff-Scheide geliefert wurde, kann diese mit Sägekettenöl gefüllt und an die Wand gehangen werden. So können Sie das Scherenblatt sogar direkt im Öl lagern.
Die beliebtesten Marken
Das Unternehmen und die Marke Ryobi existieren bereits seit 1943. Seither haben sie sich zum weltgrößten Hersteller von Aluminium Druckgussteilen und Halbfertig-Fabrikaten verschiedenster Bereiche hochgearbeitet. Darunter gehören der Automobil- und Elektronikbereich. Unter der breiten Produktauswahl gehören zudem auch Gartengeräte, wie Rasenmäher und Heckenscheren. Webseite des Herstellers: Webseite
Bosch ist eine der bekanntesten und renommiertesten Marken in Sachen Technik für den Garten und den Haushalt. Das Unternehmen liefert viele innovative Lösungen, die die Arbeit im Garten und Haus erleichtern. Sie zeichnen sich durch eine hohe Qualität und stabiles Material aus. Das Unternehmen nahm seinen Anfang bereits im Jahr 1886. Webseite des Herstellers: Webseite
Das Unternehmen Metabo mit gleichnamiger Marke wurde 1929 gegründet. Der Name setzt sich aus dem Wort Metallbohrdreher zusammen. Es handelt sich hierbei um einen Elektrohersteller, der Elektrowerkzeuge aller Art herstellt. So befindet sich auch eine Auswahl an Gartengeräten unter dem Produktrepertoire. Webseite des Herstellers: Webseite
Eine bekannte Marke unter den Gartengeräten ist Einhell. Die Einhell Germany AG ist ein Werkzeugbauunternehmen. Seinen Sitz hat es in Landau. Es gehört zu den TOP 500 Familienunternehmen. Zudem sorgen sie für Stabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt. Webseite des Herstellers: Webseite
Stihl ist ein starker Markenname, der seit Jahren mit seinen technischen Geräten für Haus-, Bau- und Gartenarbeiten überzeugt. Es handelt sich um ein schwäbisches Familienunternehmen in Waiblingen und ist mittlerweile in über 160 Ländern tätig. Unter den vielseitigen Produkten befinden sich zudem Elektro- Benzin und Akku-Heckenscheren. Webseite des Herstellers: Webseite
Gegründet wurde das Unternehmen Anfang 1900. Aus einer ehemaligen Werkstadt in Baltimore entwickelte sich ein erfolgreiches Unternehmen, welches Elektrogeräte- und Werkzeuge für Heim und Garten herstellt. Sind sie auf der Suche nach einer Heckenschere, werden Sie hier fündig. Webseite des Herstellers: Webseite
Die Husqvarna AB ist ein schwedischer Hersteller von Motorgeräten für die Garten- und Landschaftspflege, sowie für die Forstwirtschaft. Ein bekanntes Tochterunternehmen ist die Marke Gardena, die ebenfalls hilfreiche Produkte für den Garten liefert. Unter der schwedischen Marke finden Sie Rasentrimmer, Heckenscheren. Laubbläser und viele Gartengeräte mehr. Webseite des Herstellers: Webseite
Worx ist ein noch recht junges Unternehmen aus Amerika. Gegründet wurde es 2004. Seitdem werden unter gleichnamiger Marke verschiedene Gartengeräte angeboten. Diese sind individuell auf die Nutzer einstellbar und passen sich der Größe an. Zudem wurde beim Design auf einen ergonomischen Vorteil geachtet, was die Handhabung einfacher machen soll. Kettensägen, Mähroboter und Heckenscheren befinden sich unter den Produkten. Webseite des Herstellers: Webseite
Makita ist ein japanisches Unternehmen welches im Jahr 1915 gegründet wurde. Unter anderem hat es seinen Sitz in den USA, China, Deutschland und vielen Ländern mehr. Unter seinen Produkten befindet sich auch ein Gartenprogramm, welche Heckenscheren und ähnliche Geräte zur Verfügung stellt. Neben solchen Produkte sind auch Ersatzteile von der Marke zu erhalten. Webseite des Herstellers: Webseite
Florabest ist eine Hausmarke von Lidl. Zu bestimmten zeitbegrenzten Aktionen werden Gartengeräte aller Art unter der Marke über den Discounter vertrieben. Die Preise sind besonders günstig und halten qualitativ recht viel aus. Die Geräte unter der Marke Florabest werden von Grizzly hergestellt. Im Sortiment finden sich auch Gartenhäcksler und Rasenmäher. Webseite des Herstellers: Webseite
Wo Akku-Heckenschere kaufen?
Wo sollte man sich die neue Akku-Heckenschere kaufen? Sind Sie an einem Modell interessiert, können Sie sich im Fachhandel, beim Hersteller oder im Online Shop weiter informieren und ihr Wunschmodell erwerben. Einige erfolgreiche Anlaufstellen haben wir für Sie aufgezählt.
Der OBI Baumarkt bietet viele Geräte für Gartenpflege und Heimarbeiten. Darunter befinden sich auch Elektro-, Benzin- und Akku-Heckenscheren verschiedener Marken, wie Black + Decker, Bosch, Gardena, Einhell und vielen mehr. Sie können die Geräte entweder direkt im Handel oder im Online-Shop erwerben. Zum Obi Online-Shop: www.obi.de
Der Toom Baumarkt rüstet Sie auch für viele Bereiche des Handwerks und er Gartenpflege aus. Auch hier können Sie sich direkt im Handel beraten lassen oder bequem von zu Hause aus sich über die Geräte informieren und das Wunschmodell reservieren, sofern es im Handel vorhanden ist. Dann können Sie es sich jederzeit abholen. Zur Webseite von Toom: www.toom-baumarkt.de
Im Dehner Garten Center werden Sie ebenfalls auf der Suche nach einer guten Akku-Heckenschere fündig. Modelle von Marken wie AL-KO, Wolf, Gardena, Bosch und einigen mehr sind bei Dehner erhältlich. Ihr Wunschmodell können Sie im Handel vor Ort oder ganz bequem von zu Hause aus online bestellen. Innerhalb weniger Tage wird Ihre neue Heckenschere zu Ihnen geliefert. Webseite : www.dehner.de
Günstige Modelle erhalten Sie zudem in Discountern wie Lidl & Co. Unter der Marke Florabest finden Sie gute Angebote von Gartengeräten. Diese sind jedoch zeitlich begrenzt und nur über einen bestimmten Zeitraum im Handel erhältlich. Alternativ können Sie das Modell über den Online Shop bestellen, sofern dies auf Lager ist. Webseite: www.lidl.de
Gartengeräte erhalten Sie auch bei Aldi. Ähnlich wie bei dem Kollegen Lidl, sind die Angebote zeitlich begrenzt. Gartenprodukte, wie Akku-Heckenscheren unter der Marke Gardenline sind nur zu bestimmten Aktionen erhältlich. Wann die nächste Aktion startet, konnten wir noch nicht sehen. Webseiten von Aldi: www.aldi-sued.de und www.aldi-nord.de
Bei Ebay werden Sie ebenfalls fündig. Heckenscheren, Zubehör und Ersatzteile aller Art werden zu einem guten Preis angeboten. Oftmals können sie hier auch gebrauchte Produkte erwerben, falls Sie kein neues Modell brauchen. Webseite: www.ebay.de
Akku-Heckenscheren von Bosch, Worx, AL-KO und einigen Marken mehr, finden Sie auch im Baumarkt Hornbach. Eine persönliche Beratung zu den Geräten können Sie im Handel vor Ort genießen oder Sie schauen sich im Online Shop von Hornbach um. Dort können Sie einfach und schnell per Mausklick ihr Wunschgerät bestellen und nach Hause liefern lassen. Webseite : www.hornbach.de
Hagebau bietet ein großes Produktrepertoire von Gartenhelfern. Elektro-, Benzin- und Akku-Heckenscheren befinden sich ebenfalls im Angebot. Darunter befinden sich Produkte von Marken wie Grizzly, Einhell, Mr. Gardener, Bosch und einigen mehr. Die Heckenscheren können Sie entweder im Fachhandel in Ihrer Nähe oder online erwerben. Webseite: www.hagebau.de
Nützliches Zubehör & Ersatzteile
Nachfolgend ein paar nützliche Zubehöre welche die Verwendung ihrer neuen Akku-Heckenschere weiter perfektionieren können. Sie tragen zu einer einfacheren Handhabung und der Langlebigkeit des Gerätes bei.
Mit Hilfe eines Teleskopstiels oder einer Verlängerung können Sie auch hohe Hecken schneiden. Zwar ist das Handling nicht unbedingt einfacher, aber ein längeres Gerät erlaubt Ihnen auch an schwer erreichbare Ecken zu kommen. Zum anderen können Sie auch flache Hecken schneiden, ohne sich bücken zu müssen.
Der Nachteil der Akku-Heckenscheren ist, dass die Akkus nur für eine begrenzte Zeit halten. Mit guten Geräten können Sie rund 50 Minuten arbeiten. Falls Sie viel im Garten zu schneiden haben, empfiehlt sich ein Zusatzakku. So können Sie nach Bedarf die Akkus schnell austauschen, ohne auf die Ladezeit achten zu müssen.
Dass sich die Messer bei einem Einsatz abnutzen, kann nicht verleugnet werden. Je stumpfer sie sind, desto mehr Akkuleistung wird gebraucht, um den Verlust zu kompensieren. Ein wechselbares Schneidemesser kann helfen. Dieses wird eingebaut, sobald die anderen abstumpfen und geschliffen werden müssen. In einigen Angeboten ist bereits ein wechselbares Schneidemesser enthalten oder kann nachbestellt werden.
Dieses ist oftmals bei Elektro-Heckenscheren angebracht. Diese Laufen über ein Kabel, welches an das Stromnetz des Hauses angeschlossen wird. Nachteil dieser Kabel: Sie sind recht kurz, weshalb ein Verlängerungskabel notwendig wird, um mehr Freiheit bei der Anwendung zu garantieren.
Verwenden Sie eine Benzin-Heckenschere, kann ein Benzinkanister durchaus notwendig werden. Besonders in gewerblichen Angelegenheiten mit großen Aufträgen, bei denen viel Hecke geschnitten werden muss, wird viel Benzin benötigt. Mit einem gefüllten Benzinkanister in unmittelbarer Nähe kann die Arbeit dann schnell weitergehen.
Die Heckenscheren brauchen nach der Anwendung eine gute Reinigung und Pflege, damit die Haltbarkeit und die Qualität gewahrt bleibt. Für die Reinigungsprozesse ist das Reinigungswerkzeug sehr hilfreich.
Ein Schwertschutz besteht meist aus Kunststoff und wird über das Schwert, oder bei Kettensägen über die Kette, gezogen. Dieses schützt die eingeölten Messer vor Staub und sonstigen Partikeln. Auch Feuchtigkeit, welche Rost wachsen lässt, wird abgehalten.
Für einen angenehmen und sicheren Transport können Sie zu Ihrem Heckenschere Modell einen Tragegurt kaufen. Entweder ist dies als Zubehör separat möglich oder befindet sich bereits im Gesamtangebot. Manche Tragegurte sind mit einer Schnellentriegelung ausgestattet.
Alternativen und ähnliche Produkte
Haben Sie keine Akku-Heckenschere bei sich zu Hause, möchten sich keine extra anschaffen oder kommt Ihr Modell bei der Hecke an ihre Grenzen? Dann können Sie natürlich auch auf Alternativen zurückgreifen, die ebenfalls sehr erfolgversprechend für das Ergebnis der Hecke sind. Einige Alternativen sind unten aufgeführt.
Zur Heckenpflege, meist im im gewerblichen Bereich, können auch Traktoren oder ähnliche Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Diese können mit einer speziell dafür konzipierten Heckenschere ausgerüstet werden. So sind großflächige Bearbeitungen in einem kurzen Zeitraum möglich. Mit dem Aufsatz braucht lediglich mit dem Traktor neben der Hecke hergefahren werden.
Die Benzin-Heckenschere ist eine Alternative zur Akku-Variante. Das Gerät arbeitet über einen Benzin-Motor und wird häufig bei Gärtnereien und professionellen Gartenpflegern eingesetzt. Sie ist schwerer als das Akkumodell, überzeugt jedoch mit einer hohen Leistung, die sogar starke Äste schneidet.
Elektro-Heckenscheren eigenen sich ebenso gut zur Bearbeitung Ihrer Hecke. Sie sind an einem Kabel angeschlossen und laufen über das Stromnetz. Mit einem Verlängerungskabel erhalten Sie zudem mehr Flexibilität.
Natürlich eignet sich auch noch die gute alte Heckenschere, die aus reiner Handkraft betätigt wird. Sie nimmt die Form einer Schere ein und muss mit beiden Händen betätigt werden. Für kleinere Korrekturarbeiten und Hecken eignet sich die manuelle Heckenschere vollkommen.
Eine Astschere ist für dicke Äste sehr hilfreich. Teilweise gibt es in der Hecke einzelne Triebe die einen so dicken Ast gebildet haben, dass die Heckenschere diesen nicht schneiden kann. Die Astschere ist hier das Mittel der Wahl. Mehr Infos: Astschere Test und Vergleich
Für hohe Hecken können Sie auch auf Hochentaster zurückgreifen. Durch den langen Stiel, mit oder ohne Teleskopvorrichtung, gelangen Sie auch an entfernte und dicke Äste. Der Hochentaster erinnert an eine Kettensäge.
Wer keine Heckenschere zur Hand hat, kann auch mit der Kettensäge seine Hecke stutzen. Beosnders wenn sie auf den Stock oder abgeschnitten werden soll. Handelt es sich um eine ältere Hecke, sind die Äste und der Stumpf schon recht kräftig. Möglicherweise kommen Sie mit einer normalen Heckenschere eh nicht weiter.
Mit einer Gartenschere können Sie Zier- und Formschnitte gut durchführen. Auch das Entfernen junger und kleiner Äste kann ohne Probleme durchgeführt werden. Mehr als dieses kleine Gartengerät ist oftmals für diese Zwecke nicht notwendig. Mehr Infos hier: Gartenschere Test und Vergleich
Eine Akku-Grasschere kann notfalls auch für Hecken oder kleine Büsche angewendet werden. Allerdings sollten keine großen, starken Äste geschnitten werden. Junge Triebe und Äste sind eher möglich. So können Sie auch Formschnitte an Buchsbäumen zum Beispiel durchführen. Mehr Infos hier: Akku-Grasschere Test und Vergleich
Reviews & Empfehlungen für Akku-Heckenschere:
Auf der Suche nach dem richtigen Modell für Ihre persönlichen Umstände und Hecken kann ein Akku-Heckenschere Test weiterhelfen. Doch auch reviews von Privatpersonen sind nützlich und sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Mit Erfahrungsberichten in Videoform können Sie noch besser die Fähigkeiten der Geräte abschätzen, da sie oftmals in der Praxis vorgeführt werden. Eine kleine Auswahl haben wir für Sie zusammengestellt.
In diesem kleinen Video testet ein Verbraucher ein Akku-Heckenscheren Modell der Marke Einhell. Er erklärt den Aufbau des Gerätes und zeigt seine Vorzüge im Praxistest an einigen Hecken.
Hier wird eine Akku-Heckenschere von der Marke Stihl vorgestellt. Der Tester geht auf den Aufbau und das Zubehör zu der Maschine ein und zeigt im Praxistest die Stärke des Modells. Zudem wird der Aspekt der Lautstärke eingegangen.
In diesem ausführlichen Erfahrungsbericht wird die Akku-Heckenschere von Metabo vorgestellt. Nach der Erklärung der wichtigsten Teile folgt der Praxistest an einigen Hecken und die Fähigkeit Äste zu zersägen. Zum Schluss werden auch noch einige Vorteile im Vergleich zu Elektro-Heckenscheren genannt.
Weiterführende Links und Quellen:
- Höchste Zeit für den geplanten Heckenschnitt
- Beim Heckeschneiden drängt die Zeit
- Welche Hecken-Arten gibt es
- Wikipedia Beitrag
- Gartenmöbel auf Raten & mit Finanzierung kaufen - 21. Mai 2023
- Rasentraktor auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023
- Gartenhaus auf Raten kaufen durch Finanzierung - 21. Mai 2023